[Fedora-trans-de] Deutsche Übersetzung der Release Notes als Gemeinschaftsprojekt

Timo Trinks timo at trinks.net
Sa Dez 2 23:46:45 UTC 2006


Hallo zusammen!

Zunächst einmal die Vorabinformation - Verena arbeitet nicht mehr für
Red Hat, derzeit fällt die Lokalisierung von Fedora mit in meinen
Aufgabenbereich. Ich freue mich, dass doch noch ein paar Aktive aus der
Community an der Internationalisierung von Fedora .de mitarbeiten
möchten - welcome! 

Die Auswahl der zu übersetzenden Module hängt natürlich von den
individuellen Präferenzen ab. Generell haben Software-Module
(insbesondere die Essential Modules) aber etwas mehr Gewichtung,
als Release Notes oder Install-Guide. Was euch natürlich nicht davon
abhalten soll, diese trotzdem zu übersetzen ;-).

Das Accountsystem ist notwendig, um das verteilte Arbeiten mit dem 
CVS-Server etwas zu strukturieren und abzusichern. Grundsätzlich
stimme ich Fabian zu, ruhig mehrere Leute gleichzeitig an einem Projekt
mit gleichen Zugangsberechtigungen zum CVS-Server arbeiten zu lassen,
sofern diese ihre lokalen repositories regelmässig aktualisieren,
kommt es auf dem CVS-Server auch kaum zu inkonsistenten Versionen.

> 2. Hat jemand Tipps zur Verwaltung der Übersetzungsteile?

Kannst Du das noch ein wenig konkretisieren?

Grüße,

Timo
-- 
Certified Linux Engineer (RHCE)
@home: Timo Trinks, trinks at freiburg.linux.de, http://www.trinks.net
@work: Red Hat Australia, ttrinks at redhat.com, http://www.redhat.com.au
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 189 bytes
Beschreibung: Digital signature
URL         : <http://listman.redhat.com/archives/fedora-trans-de/attachments/20061203/bb2fb62e/attachment.sig>


Mehr Informationen über die Mailingliste Fedora-trans-de