[Fedora-trans-de] Vorstellung: Kai Werthwein

Lukas Brausch Gromobir at arcor.de
Fr Sep 21 15:25:01 UTC 2007


Hallo Kai und herzlich Willkommen bei uns, 

> Bald ist ja der Stichtag für Übersetzung für die neue Version von Fedora
>  , daher will ich mal fragen, was es denn noch für offenen Punkte gibt.
Im Hinblick auf den nahenden Translation-Freeze ist es recht wichtig die bestehende Software fertig zu übersetzen, aber 
auch die unter [1] genannten Punkte anzugehen. 

> Ein wenig fehlt mir noch der Überblick über das ganze, deshalb würde ich
> mich über ein paar Tipps freuen, insbesondere zu den CVS-Pfaden und
> Modulen.
Wenn du konkrete Fragen hast, scheue dich nicht sie zu stellen. :-) 

> ich hab mir die Datei
>http://translate.fedoraproject.org/POT/docs-install-guide.HEAD/install-guide.HEAD.de.po
> runtergeladen und einige weitere Übersetzungen angefangen.
Das ist grundsätzlich schon mal prima. Nach Möglichkeit solltest du bei
Übersetzungen auf bestehende Software zurück greifen, um Konflikte zu
vermeiden. poEdit [2] eignet sich dazu zum Beispiel recht gut.

> Ist es sinnvoll, das ich den Status "fraglich" setze, wenn ich etwas
> übersetzt habe oder verwende ich diesen nur, wenn ich mir selber
> unsicher bin?
Diesen Status solltest du nur setzen, wenn du dir selbst bei der
Übversetzung unsicher bist. 

> Dafür wird schon das
> neue Transifex-System verwendet. Liege ich da richtig?
Transifex befindet sich im Moment noch in der Erprobung und wird wohl
noch bis zum offiziellen Release von Fedora 8 auf Herz und Nieren
geprüft. 
Für die "docs" solltest du deswegen am besten, zumindest vorerst, noch
CVS benutzen, was du wie folgt tun kannst: [Danke @Timo für diese
nützliche Beschreibung]

a) Bevor Du Änderungen vornimmst, holst Du Dir erst die aktuellsten
Versionen mit 'cvs -z9 up' in ~/cvs/<namedesfedoraprojectordners>/docs
(vorausgesetzt, du hast vorher einmal 'docs' in
~/cvs/<namedesfedoraprojectordners>/ per 'cvs -z9 co
docs' ausgecheckt), um CVS-Konflikten vorzubeugen.

b) Dann bearbeitest Du z.B. lokal eine po-Datei (nehmen wir als Beispiel
mal ~/cvs/<namedesfedoraprojectordners>/docs/example-tutorial/po/de.po)
und "commitest" die barbeitete Datei, d.h. lädst sie in das CVS hoch:

[08:47] [ttrinks magrathea:~/cvs/fedoraproject/docs/example-tutorial/po]
cvs commit -m "total:80 fuzzy:0 untranslated:0 proofreading needed"
de.po 
Enter passphrase for key '/home/ttrinks/.ssh/id_dsa': 
Checking in de.po;
/cvs/docs/example-tutorial/po/de.po,v  <--  de.po
new revision: 1.13; previous revision: 1.12
done

> Wenn ja, gibt es Absprachen, wer was macht?
Im Moment arbeite ich von Zeit zu Zeit noch am Install-Guide, freue mich aber natürlich über jede 
Unterstützung, die ich bekommen kann. :-) 

> Danke für eure Hilfe
Wir haben dir für deine Arbeit zu danken. :-) 

[1]:
https://www.redhat.com/archives/fedora-trans-de/2007-August/msg00003.html
[2]: http://www.poedit.net/







Mehr Informationen über die Mailingliste Fedora-trans-de