[Fedora-trans-de] Re: Deutsche Übersetzung von Fedora

Fabian Affolter fab at fedoraproject.org
Di Apr 8 20:09:25 UTC 2008


Hendrik Richter wrote:

Hallo Hendrik

Ich schicke die Antwort auch an die deutsche Übersetzungsliste. So 
wissen die anderen Übersetzer, dass Du ein neues Mitglied bist ;-)

> mein Name ist Hendrik Richter und ich bin der Koordinator der deutschen
> Übersetzung von GNOME.
> 
> Gefrustet von Ubuntus Rosetta-System, verschlimmbesserten Übersetzungen
> und zu wenig Zusammenarbeit mit Upstream im Allgemeinen bin ich nun von
> Ubuntu zu Fedora gewechselt und würde gerne, soweit es mir meine
> Freizeit erlaubt, ein Wenig bei der Übersetzung von Fedora mithelfen.

Verschlimmbesserungen gibt es auch bei uns, speziell wenn ich die 
Übersetzungen überarbeiten.

> Ich habe mir im Wiki bereits die Richtlinien angeschaut, und, nachdem
> ich den ersten Schock (ss statt ß) überwunden hatte, festgestellt, dass
> eure Richtlinien denen von uns ziemlich ähnlich sind.

Es sind eher Hinweise und keine Richtlinien, denn es gab ein paar Mal 
Diskussionen über das "Wie". Das ß lasse ich weg, da diese Taste auf der 
schweizerdeutschen Tastatur nicht existiert und ich definitiv keine Lust 
habe es zu kopieren (von der richtigen Anwendung mal abgesehen). Es ist 
ein Kompromiss und bis jetzt hat sich noch niemand beschwert. Wenn aber 
das Eszett noch unser einziges Problem ist, dann wäre ich sehr glücklich.

Ich denke, dass Du von den GNOME-Richtlinien gesprochen hast. Eventuell 
könnten wir uns unsere Hinweise/Richtlinien mit den von GNOME angleichen 
und so eine gemeinsame Basis schaffen. Nur so eine Idee...

> Für den Anfang habe ich mir das Paket system-config-printer ausgesucht
> (Dinge wie "Drucker addiert" lenken halt meine Aufmerksamkeit auf sich)
> und an den GNOME-Stil angepasst.

Sehr gut, in den meisten Paketen rundum system-config-* hat es noch die 
eine oder andere Unschönheit, milde ausgedrückt.

> Ich bin mir nicht sicher, ob ihr diese Art der Mitarbeit unbedingt
> wollt, aber die Datei könnt ihr euch ja mal ansehen. Wenn meine
> Änderungen größtenteils in Ordnung sind werde ich auch nach und nach die
> sonstigen Pakete durchgehen und anpassen.

Jede Art der Mithilfe ist erwünscht, denn unsere Reihen sind nicht sehr 
dicht besetzt.

> Eine Frage bleibt jedoch, da mir das Wiki in diesem Fall nicht
> weiterhelfen konnte: soll ich diff und po-Datei an die Mailingliste
> senden (so ich denn dort aufgenommen werde), oder lieber ins Bugzilla
> stellen?

Die Mailing-Liste steht allen offen [1], nur anmelden. Was Du aber 
brauchst, ist ein Konto im Fedora Account System (dieser Ablauf [2] 
sollte für Dich kein Problem darstellen). Die Statistiken [3] geben 
Aufschluss über den Fortschritt. transifex [4] ist das System zum 
Hinaufladen der po-Dateien (wenn Du erst Mitglied der Gruppe "cvsl10n" 
bist, dann kannst Du es auch schon benutzen). Momentan steht nur das 
Webinterface zur Verfügung, aber ein Kommandozeile wird es vielleicht 
bald geben.

Du kannst aber auch Korrekturen an die Mailing-Liste schicken und ich 
oder jemand anderes lässt sie einfliessen. Dies würde ich aber nicht 
begrüssen, denn tranisfex macht es einfach schnell etwas zu ändern. 
Bugzilla ist ein Weg für Pakete, resp. Projekte, welche nicht durch 
tranisfex erreicht werden können. Ich habe aber nicht immer gute 
Erfahrungen gemacht, denn der Durchlauf von kompletten Übersetzungen 
oder Aktualisierungen kann mehr als zwei Monate dauern im Extremfall.

Gruss Fabian

[1] https://www.redhat.com/mailman/listinfo/fedora-trans-de
[2] https://fedoraproject.org/wiki/L10N/Join
[3] http://translate.fedoraproject.org/
[4] https://translate.fedoraproject.org/submit/




Mehr Informationen über die Mailingliste Fedora-trans-de