po/de.po

Transifex System User transif at fedoraproject.org
Sun Nov 23 09:52:06 UTC 2008


 po/de.po |  560 +++++++++++++++++++++++++++++++++------------------------------
 1 file changed, 302 insertions(+), 258 deletions(-)

New commits:
commit 9a19437ad184e8d55d99cc154a9912879f5c577e
Author: Fabian Affolter <fabian at bernewireless.net>
Date:   Sun Nov 23 09:52:03 2008 +0000

    Updated German translation
    
    Transmitted-via: Transifex (translate.fedoraproject.org)

diff --git a/po/de.po b/po/de.po
index bc987f0..79ca2ac 100644
--- a/po/de.po
+++ b/po/de.po
@@ -15,8 +15,8 @@ msgid ""
 msgstr ""
 "Project-Id-Version: release-notes.master.de\n"
 "Report-Msgid-Bugs-To: <fabian at bernewireless.net>\n"
-"POT-Creation-Date: 2008-11-15 19:11-0500\n"
-"PO-Revision-Date: 2008-11-21 10:59+0100\n"
+"POT-Creation-Date: 2008-11-22 00:03-0500\n"
+"PO-Revision-Date: 2008-11-23 10:38+0100\n"
 "Last-Translator: Fabian Affolter <fab at fedoraproject.org>\n"
 "Language-Team: German <fedora-trans-de at redhat.com>\n"
 "MIME-Version: 1.0\n"
@@ -76,7 +76,7 @@ msgstr "evdev"
 
 #: en_US/X_Window_system_-_graphics.xml:10(para)
 msgid "Fedora 10 uses the <placeholder-1/> input driver as standard mouse and keyboard driver for the X server. This driver works with HAL to provide a persistent per-device configuration that allows devices to be added or removed at runtime."
-msgstr "Fedora 10 verwendet <placeholder-1/> Input-Treiber als standardmässige Maus- und Tastaturtreiber für den X-Server. Dieser Treiber arbeitet mit HAL, um eine dauerhafte per-Gerät Konfiguration anzubieten, dies erlaubt es im laufenden Betrieb Geräte hinzuzufügen oder zu entfernen."
+msgstr "Fedora 10 verwendet <placeholder-1/> Eingabe-Treiber als standardmässige Maus- und Tastaturtreiber für den X-Server. Dieser Treiber arbeitet mit HAL, um eine dauerhafte per-Gerät Konfiguration anzubieten, dies erlaubt es im laufenden Betrieb Geräte hinzuzufügen oder zu entfernen."
 
 #: en_US/X_Window_system_-_graphics.xml:17(title)
 msgid "Third-party Video Drivers"
@@ -194,7 +194,7 @@ msgstr "Minimaler RAM-Speicher für die Grafik: 384 MB"
 
 #: en_US/x86_64_specifics_for_Fedora.xml:22(para)
 msgid "Recommended RAM for graphical: 512MiB"
-msgstr "Empfohlener RAM-Speicher für die Grafik: 512 MB RAM."
+msgstr "Empfohlener RAM-Speicher für die Grafik: 512 MB RAM"
 
 #: en_US/x86_64_specifics_for_Fedora.xml:27(title)
 msgid "Hard disk space requirements for x86_64"
@@ -234,7 +234,7 @@ msgstr "Wenn Sie von einer älteren als der aktuellen Vorgängerversion von Fedo
 
 #: en_US/Welcome_to_Fedora.xml:25(para)
 msgid "You can help the Fedora Project community continue to improve Fedora if you file bug reports and enhancement requests. Refer to <ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/BugsAndFeatureRequests\"/> for more information about bug and feature reporting. Thank you for your participation."
-msgstr "Sie können der Fedora-Projekt Gemeinschaft bei der zukünftigen Verbesserung helfen, indem Sie Fehler melden und Anfragen nach Erweiterungen abgeben. Lesen Sie bitte <ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/BugsAndFeatureRequests\"/> für weitere Informationen über die Fehler- und Featuremeldungen. Vielen Dank für Ihre Teilnahme."
+msgstr "Sie können der Fedora-Projekt-Community bei der zukünftigen Verbesserung helfen, indem Sie Fehler melden und Anfragen nach Erweiterungen abgeben. Lesen Sie bitte <ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/BugsAndFeatureRequests\"/> für weitere Informationen über die Fehler- und Eigenschaftsmeldungen. Vielen Dank für Ihre Teilnahme."
 
 #: en_US/Welcome_to_Fedora.xml:30(para)
 msgid "To find out more general information about Fedora, refer to the following Web pages:"
@@ -242,7 +242,7 @@ msgstr "Beachten Sie die folgenden Webseiten für allgemeine Informationen über
 
 #: en_US/Welcome_to_Fedora.xml:34(para)
 msgid "Fedora Overview - <ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/Overview\"/>"
-msgstr "Fedora Ãœberblick - <ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/Overview\"/>"
+msgstr "Fedora-Ãœberblick - <ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/Overview\"/>"
 
 #: en_US/Welcome_to_Fedora.xml:38(para)
 msgid "Fedora FAQ - <ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/FAQ\"/>"
@@ -298,7 +298,7 @@ msgstr "Virtualisierung"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:6(para)
 msgid "Virtualization in Fedora 10 includes major changes, and new features, that continue to support KVM, Xen, and many other virtual machine platforms."
-msgstr "Virtualisierung in Fedora 10 enthält wichtige Änderungen und neue Eigenschaften, welche weiter von Xen- und KVM-Plattformen Unterstützt werden und zahlreichen anderen virtuellen Maschinen Plattformen."
+msgstr "Virtualisierung in Fedora 10 enthält wichtige Änderungen und neue Eigenschaften, welche weiter von Xen- und KVM-Plattformen unterstützt werden und zahlreichen anderen virtuellen Maschinen-Plattformen."
 
 #: en_US/Virtualization.xml:10(title)
 msgid "Unified kernel image"
@@ -306,23 +306,23 @@ msgstr "Einheitliches Kernel-Image"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:11(para)
 msgid "The <package>kernel-xen</package> package has been obsoleted by the integration of paravirtualization operations in the upstream kernel. The <package>kernel</package> package in Fedora 10 supports booting as a guest domU, but will not function as a dom0 until such support is provided upstream. The most recent Fedora release with dom0 support is Fedora 8."
-msgstr "Das <package>kernel-xen</package> -Paket wurde von der Integration von paravirtualisierten Operationen im Upstream-Kernel überholt. Das <package>kernel</package> Paket in Fedora 10 unterstützt das Booten als Gast domU, aber es wird nicht als dom0 fungieren, bis der Upstream zur Verfügung gestellt wird. Die neueste Fedora Veröffentlichung mit dom0 Unterstützung ist Fedora 8."
+msgstr "Das <package>kernel-xen</package>-Paket wurde von der Integration von paravirtualisierten Operationen im Upstream-Kernel überholt. Das <package>kernel</package>-Paket in Fedora 10 unterstützt das Booten als Gast domU, aber es wird nicht als dom0 fungieren, bis der Upstream zur Verfügung gestellt wird. Die neueste Fedora Veröffentlichung mit dom0-Unterstützung ist Fedora 8."
 
 #: en_US/Virtualization.xml:17(para)
 msgid "Booting a Xen domU guest within a Fedora 10 host requires the KVM based <command>xenner</command>. Xenner runs the guest kernel and a small Xen emulator together as a KVM guest."
-msgstr "Das Booten eines Xen domU Gastes innerhalb eines Fedora 10 Hosts erfordert den KVM basierten <command>xenner</command>. Xenner führt den Kernel aus und einen kleinen Xen Emulator zusammen mit einen KVM-Gast."
+msgstr "Das Booten eines Xen domU-Gastes innerhalb eines Fedora 10-Hosts erfordert den KVM basierten <command>xenner</command>. Xenner führt den Kernel aus und einen kleinen Xen-Emulator zusammen mit einen KVM-Gast."
 
 #: en_US/Virtualization.xml:22(title)
 msgid "KVM requires hardware virtualization features in the host system."
-msgstr "KVM erfordert Hardware Virtualisierungs-Features im Host-System."
+msgstr "KVM erfordert Hardware-Virtualisierungseigenschaften im Host-System."
 
 #: en_US/Virtualization.xml:24(para)
 msgid "Systems lacking hardware virtualization do not support Xen guests at this time."
-msgstr "Fehlende System Hardware-Virtualisation unterstützt zur Zeit nicht den Xen Gast."
+msgstr "Fehlende System Hardware-Virtualisation unterstützt zur Zeit nicht den Xen-Gast."
 
 #: en_US/Virtualization.xml:28(para)
 msgid "For more information refer to:"
-msgstr "Für mehr Informationen, beziehen Sie sich bitte auf:"
+msgstr "Für mehr Informationen, lesen Sie:"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:53(title)
 msgid "Virtualization storage management"
@@ -330,11 +330,11 @@ msgstr "Virtualisations-Speicherungsverwaltung"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:54(para)
 msgid "Advances in <systemitem class=\"library\">libvirt</systemitem> now provide the ability to list, create, and delete storage volumes on remote hosts. This includes the ability to create raw sparse and non-sparse files in a directory, allocate LVM logical volumes, partition physical disks, and attach to iSCSI targets."
-msgstr "<systemitem class=\"library\">libvirt</systemitem> bietet nun auch die Möglichkeit Speichervolumen am Remote-Host aufzulisten, zu löschen und zu erstellen. Dies beinhaltet die Möglichkeit eine rohe dünnbesetzte (raw sparse) und eine nicht dünnbesetzte (non-spares) Datei in alle Verzeichnisse zu erstellen, LVM logische Volumen zuzuteilen, physikalische Disk-Partitionen zu erzeugen und iSCSI Ziele hinzuzufügen."
+msgstr "<systemitem class=\"library\">libvirt</systemitem> bietet nun auch die Möglichkeit Speichervolumen am entfernten Host aufzulisten, zu löschen und zu erstellen. Dies beinhaltet die Möglichkeit eine rohe dünnbesetzte (raw sparse) und eine nicht dünnbesetzte (non-spares) Datei in alle Verzeichnisse zu erstellen, LVM-logische Volumen zuzuteilen, physikalische Disk-Partitionen zu erzeugen und iSCSI-Ziele hinzuzufügen."
 
 #: en_US/Virtualization.xml:60(para)
 msgid "This enables the <command>virt-manager</command> tool to remotely provision new guest domains, and manage the storage associated with them. It provides improved SELinux integration, since the APIs ensure that all storage volumes have the correct SELinux security context when being assigned to a guest."
-msgstr "Dies aktiviert das <command>virt-manager</command> Tool, um neue Gast-Domains fern-bereitzustellen und den Speicher zu managen der mit diesen in Verbindung steht. Es bietet verbesserte SELinux Integration an, seidem die APIs versichert, dass das Speichervolumen den Korrekten SELinux Sicherheitskontext hat, wenn es den Gast zugewiesen wird."
+msgstr "Dies aktiviert das <command>virt-manager</command>-Werkzeug, um neue Gast-Domains entfernt bereitzustellen und den Speicher zu managen, der mit diesen in Verbindung steht. Es bietet verbesserte SELinux-Integration an, seidem die APIs versichert, dass das Speichervolumen den korrekten SELinux-Sicherheitskontext hat, wenn es den Gast zugewiesen wird."
 
 #: en_US/Virtualization.xml:66(emphasis)
 msgid "Features"
@@ -342,7 +342,7 @@ msgstr "Eigenschaften"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:69(para)
 msgid "List storage volumes in a directory, and allocate new volumes, raw files both sparse and non-sparse, and formats supported by <package>qemu-img</package> (cow, qcow, qcow2, vmdk, etc)"
-msgstr "Listet Speichervolumen in einen Verzeichnis auf und teilt neue Volumen, roh Dateien (sparse und non-spase) zu und Unterstützt Formate durch <package>qemu-img</package> (cow, qcow, qcow2, vmdk, etc)"
+msgstr "Listet Speichervolumen in einen Verzeichnis auf und teilt neue Volumen, roh Dateien (sparse und non-spase) zu und unterstützte Formate durch <package>qemu-img</package> (cow, qcow, qcow2, vmdk, etc)"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:74(para)
 msgid "List partitions in a disk, and allocate new partitions from free space"
@@ -350,15 +350,15 @@ msgstr "Listet Partitionen einer Platte auf und teilt neuen Partitionen freien S
 
 #: en_US/Virtualization.xml:77(para)
 msgid "Connect to an iSCSI server and list volumes associated with an exported target"
-msgstr "Verbunden mit einen iSCSI-Sverver und listet alle Volumen auf die mit den exportierten Ziel zu tun haben."
+msgstr "Verbunden mit einen iSCSI-Server und listet alle Volumen auf die mit den exportierten Ziel zu tun haben."
 
 #: en_US/Virtualization.xml:80(para)
 msgid "List logical volumes in an LVM volume group, and allocate new LVM logical volumes"
-msgstr "Listet logische Volumen in einer LVM-Volumen-Gruppe auf und teilt neue LVM logische Volumen zu,"
+msgstr "Listet logische Volumen in einer LVM-Volumen-Gruppe auf und teilt neue LVM-logische Volumen zu,"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:83(para)
 msgid "Automatically assign correct SELinux security context label (<option>virt_image_t</option>) to all volumes when associating with a guest."
-msgstr "Weist automatisch das korrekte SELinux Sicherheitskontext-Label (<option>virt_image_t</option>) an alle Volumen die mit den Gast in Verbindung gebracht werden zu."
+msgstr "Weist automatisch das korrekte SELinux-Sicherheitskontext-Label (<option>virt_image_t</option>) an alle Volumen die mit den Gast in Verbindung gebracht werden zu."
 
 #: en_US/Virtualization.xml:86(para)
 #: en_US/Virtualization.xml:129(para)
@@ -371,27 +371,27 @@ msgstr "Für mehr Informationen, beziehen Sie sich bitte auf:"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:94(para)
 msgid "<ulink url=\"http://libvirt.org/storage.html\"/> -- libvirt Storage Management"
-msgstr "<ulink url=\"http://libvirt.org/storage.html\"/> -- libvirt Storage Management"
+msgstr "<ulink url=\"http://libvirt.org/storage.html\"/> -- libvirt-Speicher-Verwaltung"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:99(para)
 msgid "<ulink url=\"http://virt-manager.et.redhat.com/page/StorageManagement\"/> -- virt-manager Storage Management"
-msgstr "<ulink url=\"http://virt-manager.et.redhat.com/page/StorageManagement\"/> -- virt-manager Storage Management"
+msgstr "<ulink url=\"http://virt-manager.et.redhat.com/page/StorageManagement\"/> -- virt-manager-Speicher-Verwaltung"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:114(title)
 msgid "Remote installation of virtual machines"
-msgstr "Remote Installation von virtuellen Maschinen"
+msgstr "Entfernte Installation von virtuellen Maschinen"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:115(para)
 msgid "Improvements in Virtualization storage management have enabled the creation of guests on remote host systems. By leveraging Avahi, systems supporting <systemitem class=\"library\">libvirt</systemitem> can be automatically detected by <command>virt-manager</command>. Upon detection guests can be provisioned on the remote system."
-msgstr "Verbesserungen am Virtualisations-Speichermanager haben die Erstellung eines Gastes im Remote Host-System ermöglicht. Durch Avahi, können Systeme die <systemitem class=\"library\">libvirt</systemitem> unterstützen automatisch durch <command>virt-manager</command> entdeckt werden. Nach der Entdeckung des Gastes kann es im Remote-System bereitgestellt werden."
+msgstr "Verbesserungen am Virtualisations-Speichermanager haben die Erstellung eines Gastes im entfertnen Host-System ermöglicht. Durch Avahi, können Systeme, die <systemitem class=\"library\">libvirt</systemitem> unterstützen automatisch durch <command>virt-manager</command> entdeckt werden. Nach der Entdeckung des Gastes kann es im entfernten System bereitgestellt werden."
 
 #: en_US/Virtualization.xml:121(para)
 msgid "Installations can be automated with the help of <command>cobbler</command> and <command>koan</command>. Cobbler is a Linux installation server that allows for rapid setup of network installation environments. Network installs can be configured for PXE boot, reinstallations, media-based net-installs, and virtualized guest installs. Cobbler uses a helper program, <command>koan</command>, for reinstallation and virtualization support."
-msgstr "Die Installation kann mit Hilfe von <command>cobbler</command> und <command>koan</command> automatisiert werden. Cobbler ist ein Linux Installationsserver, der ein schnelles Setup der Netzwerk Installationsumgebung erlaubt. Die Netzwerkinstallation kann konfiguriert werden für PXE Boot, Reinstallierung, mediabasierte Netzinsallationen und virtuelle Gastinstallationen. Cobbler verwendet ein Hilfsprogramm names <command>koan</command> für die Reinstallation und den Virtualisationssupport."
+msgstr "Die Installation kann mit Hilfe von <command>cobbler</command> und <command>koan</command> automatisiert werden. Cobbler ist ein Linux-Installationsserver, der ein schnelles Setup der Netzwerk-Installationsumgebung erlaubt. Die Netzwerkinstallation kann konfiguriert werden für PXE Boot, Reinstallierung, mediabasierte Netzinsallationen und virtuelle Gastinstallationen. Cobbler verwendet ein Hilfsprogramm names <command>koan</command> für die Reinstallation und den Virtualisationssupport."
 
 #: en_US/Virtualization.xml:137(para)
 msgid "<ulink url=\"http://virt-manager.et.redhat.com/page/LibvirtDiscovery\"/> -- virt-manager Discovery"
-msgstr "<ulink url=\"http://virt-manager.et.redhat.com/page/LibvirtDiscovery\"/> -- virt-manager Discovery"
+msgstr "<ulink url=\"http://virt-manager.et.redhat.com/page/LibvirtDiscovery\"/> -- virt-manager-Entdeckung"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:154(title)
 #: en_US/Java.xml:108(title)
@@ -404,7 +404,7 @@ msgstr "Fedora enthält ausserdem die folgenden Virtualisierungsverbesserungen:"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:159(para)
 msgid "Utilities in the new <package>virt-mem</package> package provide access to process tables, interface information, dmesg, and uname of QEmu and KVM guests from the host system. For more information, refer to <ulink url=\"http://et.redhat.com/~rjones/virt-mem/\"/>."
-msgstr "Dienstprogramme des neuen <package>virt-mem</package> Paketes bieten Zugang zu Prozesstabellen, Schnittstellen-Informationen, dmesg und uname von QEmu- und KVM-Gästen vom Host-System. Für weitere Informationen, besuchen Sie bitte <ulink url=\"http://et.redhat.com/~rjones/virt-mem/\"/>."
+msgstr "Dienstprogramme des neuen <package>virt-mem</package>-Paketes bieten Zugang zu Prozesstabellen, Schnittstellen-Informationen, dmesg und uname von QEmu- und KVM-Gästen vom Host-System. Für weitere Informationen, besuchen Sie bitte <ulink url=\"http://et.redhat.com/~rjones/virt-mem/\"/>."
 
 #: en_US/Virtualization.xml:167(title)
 msgid "The <package>virt-mem</package> package is experimental."
@@ -416,7 +416,7 @@ msgstr "Es werden zur Zeit nur 32 Bit-Gäste unterstützt."
 
 #: en_US/Virtualization.xml:172(para)
 msgid "The new <command>virt-df</command> tool provides information on the disk usage of guests from the host system. <ulink url=\"http://et.redhat.com/~rjones/virt-df\"/>"
-msgstr "Das neue <command>virt-df</command>-Tool bietet Informationen zur Plattenverwendung des Gastes im Host-System an. <ulink url=\"http://et.redhat.com/~rjones/virt-df\"/>"
+msgstr "Das neue <command>virt-df</command>-Werkzeug bietet Informationen zur Plattenverwendung des Gastes im Host-System an. <ulink url=\"http://et.redhat.com/~rjones/virt-df\"/>"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:179(para)
 msgid "The new experimental <package>xenwatch</package> package provides utilities for interacting with <command>xenstore</command> on Xen-based virtualization hosts. For more information refer to <ulink url=\"http://kraxel.fedorapeople.org/xenwatch/\"/>"
@@ -428,11 +428,11 @@ msgstr "<package>libvirt</package> auf 0.4.6 updated"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:188(para)
 msgid "The <package>libvirt</package> package provides an API and tools to interact with the virtualization capabilities of recent versions of Linux (and other OSes). The <systemitem class=\"library\">libvirt</systemitem> software is designed to be a common denominator among all virtualization technologies with support for the following:"
-msgstr "Das <package>libvirt</package> Paket bietet ein API und Tools an, um mit den Virtualisationkapazitäten der derzeitigen Version von Linux (und anderen BS) zu interagieren. Die <systemitem class=\"library\">libvirt</systemitem> Software ist so designed, um alle Virtualisationstechnologien auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen, die folgendes Unterstützen:"
+msgstr "Das <package>libvirt</package>-Paket bietet ein API und Werkzeuge an, um mit den Virtualisationkapazitäten der derzeitigen Version von Linux (und anderen BS) zu interagieren. Die <systemitem class=\"library\">libvirt</systemitem> Software wurde so entwickelt, um alle Virtualisationstechnologien auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen, die folgendes unterstützen:"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:196(para)
 msgid "The Xen hypervisor on Linux and Solaris hosts."
-msgstr "Den Xen-Hypervisor auf einem Linux und Solaris Host."
+msgstr "Den Xen-Hypervisor auf einem Linux- und Solaris-Host."
 
 #: en_US/Virtualization.xml:198(para)
 msgid "The QEMU emulator"
@@ -440,19 +440,19 @@ msgstr "Den QEMU-Emulator"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:200(para)
 msgid "The KVM Linux hypervisor"
-msgstr "Den KVM Linux-Hypervisor"
+msgstr "Den KVM-Linux-Hypervisor"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:202(para)
 msgid "The LXC Linux container system"
-msgstr "Das LXC Linux Container-System"
+msgstr "Das LXC Linux-Container-System"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:204(para)
 msgid "The OpenVZ Linux container system"
-msgstr "Das OpenVZ Linux Container-System"
+msgstr "Das OpenVZ Linux-Container-System"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:206(para)
 msgid "Storage on IDE/SCSI/USB disks, FibreChannel, LVM, iSCSI, and NFS"
-msgstr "Speicher auf IDE/SCSI/USB Platten, FibreChannel, LVM, iSCSI und NFS"
+msgstr "Speicher auf IDE/SCSI/USB-Platten, FibreChannel, LVM, iSCSI und NFS"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:210(emphasis)
 msgid "New features and improvements since 0.4.2:"
@@ -464,7 +464,7 @@ msgstr "Verbesserte OpenVZ-Unterstützung"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:215(para)
 msgid "Enhanced Linux containers (LXC) support"
-msgstr "Verbesserte Linux Kontainers (LXC)-Unterstützung"
+msgstr "Verbesserte Linux Containers (LXC)-Unterstützung"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:217(para)
 msgid "Storage pools API"
@@ -476,7 +476,7 @@ msgstr "Verbesserte iSCSI-Unterstützung"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:221(para)
 msgid "USB device passthrough for QEMU and KVM"
-msgstr "USB-Gerät Durchlauf für QEMU und KVM"
+msgstr "USB-Gerät-Durchschleifung für QEMU und KVM"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:223(para)
 msgid "Sound, serial, and parallel device support for QEMU and Xen"
@@ -484,7 +484,7 @@ msgstr "Audio, serielle und parallele Geräte-Unterstützung für QEMU und Xen"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:226(para)
 msgid "Support for NUMA and vCPU pinning in QEMU"
-msgstr "Support für NUMA und vCPU Pinning in QEMU"
+msgstr "Support für NUMA- und vCPU-Pinning in QEMU"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:228(para)
 msgid "Unified XML domain and network parsing for all virtualization drivers"
@@ -492,11 +492,11 @@ msgstr "Einheitliches XML-Domain und Netzwerk parsen für alle virtuallisierten
 
 #: en_US/Virtualization.xml:238(title)
 msgid "<package>virt-manager</package> Updated to 0.6.0"
-msgstr "<package>virt-manager</package> auf 0.6.0 upgedated"
+msgstr "<package>virt-manager</package> wurde auf 0.6.0 aktualisiert"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:239(para)
 msgid "The <package>virt-manager</package> package provides a GUI implementation of <command>virtinst</command> and <systemitem class=\"library\">libvirt</systemitem> functionality."
-msgstr "Das <package>virt-manager</package>-Paket bietet eine GUI Implementation von <command>virtinst</command> und <systemitem class=\"library\">libvirt</systemitem> Funktionalitäten an."
+msgstr "Das <package>virt-manager</package>-Paket bietet eine GUI-Implementation von <command>virtinst</command> und <systemitem class=\"library\">libvirt</systemitem>- Funktionalitäten an."
 
 #: en_US/Virtualization.xml:243(emphasis)
 msgid "New features and improvements since 0.5.4:"
@@ -504,39 +504,39 @@ msgstr "Neue Eigenschaften und Verbesserungen seit 0.5.4:"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:247(para)
 msgid "Remote storage management and provisioning: view, add, remove, and provision <systemitem class=\"library\">libvirt</systemitem> managed storage. Attach managed storage to a remote VM."
-msgstr "Remote Speichermanager und Versorgung: Anzeigen, Hinzufügen, Entfernen und versorgen des von <systemitem class=\"library\">libvirt</systemitem> gemanageten Speichers. "
+msgstr "Entferntes Speichermanager und Versorgung: Anzeigen, Hinzufügen, Entfernen und versorgen des von <systemitem class=\"library\">libvirt</systemitem> verwalteten Speichers. "
 
 #: en_US/Virtualization.xml:252(para)
 msgid "Remote VM installation support: Install from managed media (CDROM) or PXE. Simple install time storage provisioning."
-msgstr "Remote VM-Installation-Support: Installiert vom gemanageten Medium (CDROM) oder PXE. Einfach Zeitspeicherversorgung (time storage) installieren."
+msgstr "Remote VM-Installation-Unterstützung: Installiert vom verwaltetem Medium (CDROM) oder PXE. Einfach Zeitspeicherversorgung (time storage) installieren."
 
 #: en_US/Virtualization.xml:256(para)
 msgid "VM details and console windows merged: each VM is now represented by a single tabbed window."
-msgstr "VM-Details und Konsolenfenster Fusionierung. jede VM wird nun von einem einzeln Reiter im extra Fenster angezeigt. "
+msgstr "VM-Details und Konsolenfenster-Fusionierung. jede VM wird nun von einem einzeln Reiter im extra-Fenster angezeigt. "
 
 #: en_US/Virtualization.xml:259(para)
 msgid "Use Avahi to list <command>libvirtd</command> instances on network."
-msgstr "Verwende Avahi, um <command>libvirtd</command> Instanzen im Netzwerk aufzulisten."
+msgstr "Verwende Avahi, um <command>libvirtd</command>-Instanzen im Netzwerk aufzulisten."
 
 #: en_US/Virtualization.xml:262(para)
 msgid "Hypervisor Autoconnect: Option to connect to hypervisor at <command>virt-manager</command> start up."
-msgstr "Hypervisor Autoconnect: Option Sie mit Hypervisor zu Verbinden, über den Start von <command>virt-manager</command> ."
+msgstr "Hypervisor-Autoconnect: Option Sie mit Hypervisor zu verbinden, über den Start von <command>virt-manager</command> ."
 
 #: en_US/Virtualization.xml:266(para)
 msgid "Option to add sound device emulation when creating new guests."
-msgstr "Option Sound-Gerätemulatoren hinzuzufügen, wenn ein neuer Gast erstellt wird."
+msgstr "Option Audio-Gerätemulatoren hinzuzufügen, wenn ein neuer Gast erstellt wird."
 
 #: en_US/Virtualization.xml:269(para)
 msgid "Virtio and USB options when adding a disk device."
-msgstr "Virtio und USB Optionen, wenn eine Platte hinzugefügt wird. "
+msgstr "Virtio- und USB-Optionen, wenn eine Platte hinzugefügt wird. "
 
 #: en_US/Virtualization.xml:272(para)
 msgid "Allow viewing and removing VM sound, serial, parallel, and console devices."
-msgstr "Erlaubt das Ansehen und Entfernen von VM-Sound, seriell, parallel und Konsolengeräte."
+msgstr "Erlaubt das Ansehen und Entfernen von VM-Audio, seriell, parallel und Konsolengeräte."
 
 #: en_US/Virtualization.xml:275(para)
 msgid "Allow specifying a keymap when adding display device."
-msgstr "Erlaubt spezifische Keymap, wenn Displaygerät hinzugefügt wird."
+msgstr "Erlaubt spezifische Tastaturbelegungen, wenn Anzeigegeräte hinzugefügt wird."
 
 #: en_US/Virtualization.xml:278(para)
 msgid "Keep app running if manager window is closed but VM window is still open."
@@ -552,7 +552,7 @@ msgstr "<package>virtinst</package> auf 0.400.0 upgedated"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:292(para)
 msgid "The <package>python-virtinst</package> package contains tools for installing and manipulating multiple VM guest image formats."
-msgstr "Das <package>python-virtinst</package>-Paket beinhaltet TOOls für die Installierung und Manipulation von multiplen VM-Gast-Image-Formaten."
+msgstr "Das <package>python-virtinst</package>-Paket beinhaltet TOOls für die Installierung und Manipulation von multiplen VM-Gast-Abbild-Formaten."
 
 #: en_US/Virtualization.xml:295(emphasis)
 msgid "New features and improvements since 0.300.3:"
@@ -560,23 +560,23 @@ msgstr "Neue Eigenschaften und Verbesserungen seit 0.300.3:"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:299(para)
 msgid "New tool <command>virt-convert</command>: Allows converting between different types of virt configuration files. Currently only supports <filename>vmx</filename> to <filename>virt-image</filename>."
-msgstr "Neues Tool <command>virt-convert</command>: Erlaubt die Konvertierung zwischen verschiedenen virt-Konfigurationsdatei Typen. Unterstützt augenblicklich nur <filename>vmx</filename> auf <filename>virt-image</filename>."
+msgstr "Neues Werkzeug <command>virt-convert</command>: Erlaubt die Konvertierung zwischen verschiedenen virt-Konfigurationsdatei-Typen. Unterstützt augenblicklich nur <filename>vmx</filename> auf <filename>virt-image</filename>."
 
 #: en_US/Virtualization.xml:305(para)
 msgid "New tool <command>virt-pack</command>: Converts <filename>virt-image</filename> xml format to <filename>vmx</filename> and packs in a tar.gz. (Note this will likely be merged with <command>virt-convert</command> in the future)."
-msgstr "Neue Tool <command>virt-pack</command>: Konvertiert <filename>virt-image</filename> xml Format in <filename>vmx</filename> und packt diese in ein tar.gz. (Beachten Sie, dass dies mit <command>virt-convert</command> in der Zukunft fusioniert)."
+msgstr "NeueS Werkzeug <command>virt-pack</command>: Konvertiert <filename>virt-image</filename> xml-Format in <filename>vmx</filename> und packt diese in ein tar.gz. (Beachten Sie, dass dies mit <command>virt-convert</command> in der Zukunft fusioniert)."
 
 #: en_US/Virtualization.xml:315(para)
 msgid "Support for remote VM installation. Can use install media and disk images on remote host if shared via <systemitem class=\"library\">libvirt</systemitem>. Allows provisioning storage on remote pools."
-msgstr "Support um VM-Installationen zu entfernen. Kann Installationsmedien und Diskimages auf einen Remote-Host verwenden, falls über <systemitem class=\"library\">libvirt</systemitem> geteilt. Erlaubt Speicher auf den Remote-Pools zu versorgen."
+msgstr "Support um VM-Installationen zu entfernen. Kann Installationsmedien und Diskabbilder auf einen Remote-Host verwenden, falls über <systemitem class=\"library\">libvirt</systemitem> geteilt. Erlaubt Speicher auf den Remote-Pools zu versorgen."
 
 #: en_US/Virtualization.xml:320(para)
 msgid "Support setting CPU pinning information for QEmu/KVM VMs"
-msgstr "Support CPU pinning Informationen für QEmu/KVM VMs bereitzustellen"
+msgstr "Unterstützung für Pinning-Informationen für QEmu/KVM VMs bereitzustellen"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:323(para)
 msgid "NUMA support via <option>--cpuset=auto</option> option"
-msgstr "NUMA-Unterstützung via <option>--cpuset=auto</option> Option"
+msgstr "NUMA-Unterstützung via <option>--cpuset=auto</option>-Option"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:326(para)
 msgid "New options:"
@@ -596,35 +596,35 @@ msgstr "<option>--disk</option> erlaubt es Medien als Pfad, Speichervolumen oder
 
 #: en_US/Virtualization.xml:348(para)
 msgid "<option>--prompt</option> Input prompting is no longer the default, this option turns it back on."
-msgstr "<option>--prompt</option> Das promten des Inputs geschieht nicht länger automatisch, diese Option stellt es wieder ein."
+msgstr "<option>--prompt</option> Das Prompten der Eingabe geschieht nicht länger automatisch, diese Option stellt es wieder ein."
 
 #: en_US/Virtualization.xml:312(para)
 msgid "<command>virt-install</command> improvements: <placeholder-1/>"
-msgstr "<command>virt-install</command> Verbesserungen: <placeholder-1/>"
+msgstr "<command>virt-install</command>-Verbesserungen: <placeholder-1/>"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:360(para)
 msgid "<command>virt-image</command> improvements:"
-msgstr "<command>virt-image</command> Verbersserungen:"
+msgstr "<command>virt-image</command>-Verbersserungen:"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:365(para)
 msgid "<option>--replace</option> option to overwrite existing VM image file"
-msgstr "<option>--replace</option> Option um existierende VM-Image-Dateien zu überschreiben"
+msgstr "<option>--replace</option>-Option um existierende VM-Abbild-Dateien zu überschreiben"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:369(para)
 msgid "Support multiple network interfaces in <filename>virt-image</filename> format"
-msgstr "Support von multiplen Netzwerk-Inferfaces im <filename>virt-image</filename> Format"
+msgstr "Support von multiplen Netzwerk-Schnittstellen im <filename>virt-image</filename>-Format"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:376(para)
 msgid "Use virtio disk/net drivers if chosen guest OS entry supports it (Fedora 9 and 10)"
-msgstr "Verwende virtio disk/net Treiber, falls der gewählte Gastbetriebszugang dies unterstützt (Fedora 9 und 10)"
+msgstr "Verwende virtio disk/net-Treiber, falls der gewählte Gastbetriebszugang dies unterstützt (Fedora 9 und 10)"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:391(title)
 msgid "Xen updated to 3.3.0"
-msgstr "Xen auf 3.3.0 upgedated"
+msgstr "Xen auf 3.3.0 aktualisiert"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:392(para)
 msgid "Fedora 10 supports booting as a guest domU, but will not function as a dom0 until such support is provided in the upstream kernel. Support for a <option>pv_ops</option> dom0 is targeted for Xen 3.4."
-msgstr "Fedora 10 unterstützt das Booten des Gastes als domU, aber wird nicht als dom0 funktionieren, bis es vom Upstream Kernel unterstützt wird. Support für <option>pv_ops</option> dom0 ist für Xen 3.4 vorausgesehen."
+msgstr "Fedora 10 unterstützt das Starten des Gastes als domU, aber wird nicht als dom0 funktionieren, bis es vom Upstream-Kernel unterstützt wird. Unterstützung für <option>pv_ops</option> dom0 ist für Xen 3.4 vorausgesehen."
 
 #: en_US/Virtualization.xml:396(emphasis)
 msgid "Changes since 3.2.0:"
@@ -640,19 +640,19 @@ msgstr "HVM-Emulation-Domains (<command>qemu-on-minios</command>) für bessere S
 
 #: en_US/Virtualization.xml:406(para)
 msgid "PVGrub: boot PV kernels using real GRUB inside the PV domain"
-msgstr "PVGrub: boot PV Kernel verwenden echter GRUB innerhalb der PV-Domain"
+msgstr "PVGrub: boot-PV-Kernel verwenden echtes GRUB innerhalb der PV-Domain"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:409(para)
 msgid "Better PV performance: domain lock removed from pagetable-update paths"
-msgstr "Bessere PV-Performance: Domainlock entfernt von pagetable-update Pfaden"
+msgstr "Bessere PV-Leistungsfähigkeit: Domainlock entfernt von pagetable-update-Pfaden"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:412(para)
 msgid "Shadow3: optimisations to make this the best shadow pagetable algorithm yet, making HVM performance better than ever"
-msgstr "Shadow3: Optimiert um dies zum besten Shadow-Pagetable Algorithmus aller Zeiten und die HVM-Performance besser denn jemals zuvor zu machen."
+msgstr "Shadow3: Optimiert um dies zum besten Shadow-Pagetable-Algorithmus aller Zeiten und die HVM-Performance besser denn jemals zuvor zu machen."
 
 #: en_US/Virtualization.xml:416(para)
 msgid "Hardware Assisted Paging enhancements: 2MB page support for better TLB locality"
-msgstr "Hardware Assisted Paging Verbesserungen: 2MB Seiten-Support für bessere TLB-Umgebung"
+msgstr "Hardware Assisted Paging -Verbesserungen: 2 MB Seiten-Support für bessere TLB-Umgebung"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:419(para)
 msgid "CPUID feature levelling: allows safe domain migration across systems with different CPU models"
@@ -668,19 +668,19 @@ msgstr "HVM-Framebuffer-Optimierung: Scannt nach Framebuffer-Updates effektiver"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:428(para)
 msgid "Device passthrough enhancements"
-msgstr "Gerät-Durchlaufsverbesserungen"
+msgstr "Gerät-Durchschlaufungssverbesserungen"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:430(para)
 msgid "Full x86 real-mode emulation for HVM guests on Intel VT: supports a much wider range of legacy guest OSes"
-msgstr "Volle x86 Real-Mode Emulation für HVM Gäste auf Intel VT: Unterstützt eine weitere Bandbreite von vererbten Gastbetriebssystemen"
+msgstr "Volle x86 Real-Mode-Emulation für HVM-Gäste auf Intel VT: Unterstützt eine weitere Bandbreite von vererbten Gastbetriebssystemen"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:433(para)
 msgid "New qemu merge with upstream development"
-msgstr "Neue gemu mischt sich mit Upstream-Entwicklung"
+msgstr "Neue qemu mischt sich mit Upstream-Entwicklung"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:435(para)
 msgid "Many other changes in both x86 and IA64 ports"
-msgstr "Viele andere Änderungen für x86 und IA64 Ports"
+msgstr "Viele andere Änderungen für x86 und IA64-Ports"
 
 #: en_US/Virtualization.xml:441(para)
 msgid "<ulink url=\"http://www.xen.org/download/roadmap.html\"/> -- Xen roadmap"
@@ -700,7 +700,7 @@ msgstr "Aktualisierte Pakte in Fedora 10"
 
 #: en_US/Updated_packages_in_Fedora_10.xml:7(para)
 msgid "This list is automatically generated by checking the difference between the (F10)-1 GOLD tree and the F10 tree on a specific date. The content is posted only on the wiki:"
-msgstr "Die Liste wird automatisch durch das Überprüfen der Unterschiede der spezifischen Daten, zwischen den (F10)-1 Gold Tree und den F10 Tree generiert."
+msgstr "Die Liste wird automatisch durch das Überprüfen der Unterschiede der spezifischen Daten, zwischen den (F10)-1 Gold Tree und den F10-Zweig generiert."
 
 #: en_US/Tools.xml:5(title)
 msgid "Tools"
@@ -724,7 +724,7 @@ msgstr "Versionshinweise speziell für 3.4 sind ebenfalls verfügbar."
 
 #: en_US/Tools.xml:18(para)
 msgid "Some of the notable features in 3.4 include a number of improvements in handling bookmarks, easier ways to find and install plug-ins, and additional help with refactoring."
-msgstr "Einige der bemerkenswerten Eigenschaften in 3.4 schliessen die Verbesserung im Umgang mit Bookmarks ein, eine einfachere Weise Plug-Ins zu installieren und zu finden und zusätzliche Hilfe durch Stukturverbesserung."
+msgstr "Einige der bemerkenswerten Eigenschaften in 3.4 schliessen die Verbesserung im Umgang mit Lesezeichen ein, eine einfachere Weise Plug-Ins zu installieren und zu finden und zusätzliche Hilfe durch Stukturverbesserung."
 
 #: en_US/Tools.xml:22(title)
 msgid "Additional plugins"
@@ -760,7 +760,7 @@ msgstr "Fedora 10 enthält Emacs 22.2."
 
 #: en_US/Tools.xml:68(para)
 msgid "In addition to many bugfixes, Emacs 22.2 includes new support for the Bazaar, Mercurial, Monotone, and Git version control systems, new major modes for editing CSS, Vera, Verilog, and BibTeX style files, and improved scrolling support in Image mode."
-msgstr "Zusätzlich zu vielen Bugfixes enthält Emacs 22.2 Support für die Bazaar, Mercurial, Monotone, und Git Version-Kontrollsysteme. Neue Hauptmodi zum editieren von CSS, Vera, Verilog und BibTeX Style-Dateien und Verbesserung im Scrollen im Image-Modus."
+msgstr "Zusätzlich zu vielen Bugfixes enthält Emacs 22.2 Support für die Bazaar, Mercurial, Monotone, und Git Version-Kontrollsysteme. Neue Hauptmodi zum BEarbeiten von CSS, Vera, Verilog und BibTeX Style-Dateien und Verbesserung im Scrollen im Abbild-Modus."
 
 #: en_US/Tools.xml:75(para)
 msgid "For a detailed description of the changes see the Emacs news for the release (<ulink url=\"http://www.gnu.org/software/emacs/NEWS.22.2\"/>)."
@@ -800,7 +800,7 @@ msgstr "Befehlszeilen-Änderung"
 
 #: en_US/Tools.xml:105(para)
 msgid "Starting with GCC 4.3.1, the <option>-mcld</option> option has been added to automatically generate a <computeroutput>cld</computeroutput> instruction in the prologue of functions that use string instructions. This option is used for backward compatibility on some operating systems and can be enabled by default for 32-bit x86 targets by configuring GCC with the <option>--enable-cld</option> configure option."
-msgstr "Beginnend mit GCC 4.3.1, die <option>-mcld</option> Option wurde hinzugefügt, um automatisch eine <computeroutput>cld</computeroutput> Instruktion zu generieren, im Prolog der Funktionen die String-Instruktionen verwenden. Diese Option wird für die rückwirkende Kompatibilität auf einigen Betriebssysteme verwendet und kann für standardmässige 32-bit x86 Ziele aktiviert werden, durch die Konfiguration von GCC mit den <option>--enable-cld</option> Konfigurationsoptionen."
+msgstr "Beginnend mit GCC 4.3.1, die <option>-mcld</option>-Option wurde hinzugefügt, um automatisch eine <computeroutput>cld</computeroutput>-Instruktion zu generieren, im Prolog der Funktionen die String-Instruktionen verwenden. Diese Option wird für die rückwirkende Kompatibilität auf einigen Betriebssysteme verwendet und kann für standardmässige 32-bit x86-Ziele aktiviert werden, durch die Konfiguration von GCC mit den <option>--enable-cld</option>-Konfigurationsoptionen."
 
 #: en_US/Tools.xml:119(title)
 msgid "Improved Haskell support"
@@ -808,7 +808,7 @@ msgstr "Verbesserte Haskell-Unterstützung"
 
 #: en_US/Tools.xml:120(para)
 msgid "Fedora 10 introduces better support for Haskell. With a new set of packaging guidelines and tools, it is incredibly easy to support any Haskell program using the Glasgow Haskell Compiler. Package creation and deployment, leveraging Fedora's quality tools plus a few new friends has never been easier. As support for Haskell grows there will be continued development for Haskell as more libraries are introduced."
-msgstr "Fedora 10 bietet besseren Support für Haskell. Mit einen neuen Set an Packaging-Richtlinien und Tools, ist es erstaunlich einfach jegliches Haskell-Programm durch die Verwendung des Glasgow Haskell Compilers zu unterstützen. Paketerstellung und Entwicklung beeinflussen Fedoras Qualitäts-Tools und ein paar befreundete Programme und es ist einfacher als jemals zuvor. Die Unterstützung von Haskell wächst, es wird kontinuierlich Entwickelt und mehr Bibliothek werden erstellt."
+msgstr "Fedora 10 bietet besseren Support für Haskell. Mit einem neuen Satz an Packaging-Richtlinien und Werkzeugen, ist es erstaunlich einfach jegliches Haskell-Programm durch die Verwendung des Glasgow Haskell-Compilers zu unterstützen. Paketerstellung und Entwicklung beeinflussen Fedoras Qualitätswerkzeugen und ein paar befreundete Programme und es ist einfacher als jemals zuvor. Die Unterstützung von Haskell wächst, es wird kontinuierlich Entwickelt und mehr Bibliothek werden erstellt."
 
 #: en_US/Tools.xml:127(para)
 msgid "Package creation is quite simple. Haskell already provides the infrastructure for compiling and deploying packages consistently. Setting up a package for Fedora takes very little time, meaning code that works in Haskell works in Fedora too."
@@ -816,7 +816,7 @@ msgstr "Die Paketerstellung ist ziemlich einfach. Haskell bietet bereits die Inf
 
 #: en_US/Tools.xml:132(para)
 msgid "Fedora also provides tools for enterprise deployment of Fedora packages. With the inclusion of Haskell in Fedora, the developer is now free to write enterprise level applications in Haskell and feel secure knowing the code can be used in Fedora."
-msgstr "Fedora bietet auch Tools für die Enterprise Entwicklung von Fedora-Paketen an. Mit der Einbeziehung von Haskell in Fedora, kann der Entwickler nun Applikationen auf Enterpriseebene in Haskell schreiben und sich sicher sein, dass der Code auch in Fedora verwendet werden kann."
+msgstr "Fedora bietet auch Tools für die Enterprise Entwicklung von Fedora-Paketen an. Mit der Einbeziehung von Haskell in Fedora, kann der Entwickler nun Anwendungen auf Enterpriseebene in Haskell schreiben und sich sicher sein, dass der Code auch in Fedora verwendet werden kann."
 
 #: en_US/Tools.xml:142(title)
 msgid "Extended Objective CAML OCaml Coverage"
@@ -828,7 +828,7 @@ msgstr "Fedora 10 beinhaltet die OCaml 3.10.2 fortgeschrittene Programmiersprach
 
 #: en_US/Tools.xml:149(para)
 msgid "OCaml was available as an update to Fedora 9 but not in the initial release."
-msgstr "OCaml ist als Update für Fedora 9 erhältlich, aber nicht in der anfänglichen Veröffentlichung."
+msgstr "OCaml ist als Aktualisierung für Fedora 9 erhältlich, aber nicht in der anfänglichen Veröffentlichung."
 
 #: en_US/Tools.xml:155(title)
 msgid "NetBeans"
@@ -836,11 +836,11 @@ msgstr "NetBeans"
 
 #: en_US/Tools.xml:156(para)
 msgid "This release of Fedora includes NetBeans IDE, version 6.1. NetBeans IDE is an Integrated Development Environment (IDE) for Java, C/C++, Ruby, PHP, etc. Default configuration of the NetBeans IDE (Java SE IDE configuration) supports development of programs for the Java platform, Standard Edition (Java SE), including development of the modules for the NetBeans Platform."
-msgstr "Diese Fedora Veröffentlichung enthält NetBeans IDE, Version 6.1. NetBeans IDE ist eine Integrated Development Environment (IDE) für Java, C/C++, Ruby, PHP etc. Die standardmässige Konfiguration von NetBeans IDE (Java SE IDE Konfiguration) unterstützt die Entwicklung von Programmen für Java-Plattformen, Standard Edition (Java SE), einschliesslich der Entwicklung für die NetBeans-Plattform."
+msgstr "Diese Fedora-Veröffentlichung enthält NetBeans IDE, Version 6.1. NetBeans IDE ist eine Integrated Development Environment (IDE) für Java, C/C++, Ruby, PHP etc. Die standardmässige Konfiguration von NetBeans IDE (Java SE IDE Konfiguration) unterstützt die Entwicklung von Programmen für Java-Plattformen, Standard Edition (Java SE), einschliesslich der Entwicklung für die NetBeans-Plattform."
 
 #: en_US/Tools.xml:163(para)
 msgid "The NetBeans IDE is a modular system and includes facilities for updating and installing plugins. There is a wide spectrum of plugins for the NetBeans IDE that are provided by community members and third-party companies."
-msgstr "Das NetBeans IDE ist ein Modularsystem und enthält Funktionen für das Updaten und Installieren von Plugins. Es gibt ein weites Spektrum an Plugins für NetBeans IDE, die von Community-Mitgliedern und Drittparteien zur Verfügung gestellt werden."
+msgstr "Das NetBeans IDE ist ein Modularsystem und enthält Funktionen für das Aktualisieren und Installieren von Plugins. Es gibt ein weites Spektrum an Plugins für NetBeans IDE, die von Community-Mitgliedern und Drittparteien zur Verfügung gestellt werden."
 
 #: en_US/Tools.xml:168(title)
 msgid "NetBean resources"
@@ -876,7 +876,7 @@ msgstr "AMQP Infrastruktur"
 
 #: en_US/Tools.xml:210(para)
 msgid "The AMQP Infrastructure package is a subset of the Red Hat Enterprise MRG. The package allows for development of scalable, interoperable, and high-performance enterprise applications."
-msgstr "Das AMQP Infrastrukturpaket ist ein Teil von Red Hat Enterprise MRG. Das Paket erlaubt die Entwicklung von skalierbaren, vollständig kompatibel und hochleistungs Enterprise Applikationen."
+msgstr "Das AMQP-Infrastrukturpaket ist ein Teil von Red Hat Enterprise MRG. Das Paket erlaubt die Entwicklung von skalierbaren, vollständig kompatibel und Hochleistungs-Geschäftsanwendungen."
 
 #: en_US/Tools.xml:214(para)
 msgid "More specifically it consists of the following."
@@ -892,11 +892,11 @@ msgstr "Kundeneinbindung für C++, Phyton und Java (druch die Verwendung von JMS
 
 #: en_US/Tools.xml:223(para)
 msgid "A set of command line interface configuration/management utilities"
-msgstr "Ein paar Befehlszeilen Interface Konfigurations-/Management Dienste"
+msgstr "Ein paar Befehlszeilen-Schnittstellen-Konfigurations-/Verwaltungs-Dienstprogramme"
 
 #: en_US/Tools.xml:226(para)
 msgid "A high-performance asynchronous message store for durable messages and messaging configuration."
-msgstr "Einen asynchronen Hochleistungsnachrichtenspeicher für dauerhafte Nachrichten- und Messaging-Konfiguration."
+msgstr "Einen asynchronen Hochleistungsnachrichtenspeicher für dauerhafte Nachrichten- und Nachrichten-Konfiguration."
 
 #: en_US/Tools.xml:231(title)
 msgid "AMQP resources"
@@ -916,11 +916,11 @@ msgstr "AMQP-Projektseite: <ulink url=\"http://amqp.org/\"/>"
 
 #: en_US/Tools.xml:249(title)
 msgid "Appliance building tools"
-msgstr "Applikationserstellungs-Werkzeuge"
+msgstr "Appliance-Erstellungswerkzeuge"
 
 #: en_US/Tools.xml:250(para)
 msgid "Appliances are pre-installed and pre-configured system images. This package includes tools and meta-data that make it easier for ISVs, developers, OEMS, etc. to create and deploy virtual appliances. The two components of this feature are the ACT (Appliance Creation Tool) and the AOS (The Appliance Operating System). Install the <package>appliance-tools</package> package with <menuchoice><guimenuitem>Add/Remove Software</guimenuitem></menuchoice> or <placeholder-1/>yum."
-msgstr "Applikationen sind vorinstallierte und vorkonfigurierte System-Images. Dieses Paket beinhaltet Tools und Meta-Daten, die es für ISVs, Entwickler, OEMS etc. einfacher machen, virtuelle Applikationen zu erstellen und entwickeln. Die zwei Komponenten dieses Features sind ACT (Appliance Creation Tool) und AOS ( Appliance Operating System). Installieren Sie die <package>appliance-tools</package> Pakete mit <menuchoice><guimenuitem>Add/Remove Software</guimenuitem></menuchoice> or <placeholder-1/>yum."
+msgstr "Appliances sind vorinstallierte und vorkonfigurierte System-Abbilder. Dieses Paket beinhaltet Werkzeuge und Meta-Daten, die es für ISVs, Entwickler, OEMS etc. einfacher machen, virtuelle Anwendungen zu erstellen und entwickeln. Die zwei Komponenten dieses Features sind ACT (Appliance Creation Tool) und AOS (Appliance Operating System). Installieren Sie die <package>appliance-tools</package> Pakete mit <menuchoice><guimenuitem>Software hinzufügen/entfernen</guimenuitem></menuchoice> oder <placeholder-1/>yum."
 
 #: en_US/Tools.xml:261(title)
 msgid "Appliance Creation Tool"
@@ -936,16 +936,36 @@ msgstr "Anwendungsbetriebssystem"
 
 #: en_US/Tools.xml:275(para)
 msgid "The Appliance Operating System is a scaled down version of Fedora with a small footprint. It contains only the packages necessary to run an appliance. The hardware supported by this spin of Fedora would be limited, primarily focusing on virtual containers such as KVM and VMware. The goal is to create a base on which developers can build their applications, only pulling in packages that their software requires."
-msgstr "Das Anwendungsbetriebssystem ist eine verkelinerte Version von Fedora. Es enthält nur die Pakete, die notwendig sind, um eine Anwendung ausführen zu können. Die unterstützte Hardware für diese Fedora-Version wird eingeschränkt sein, der primäre Fokus liegt bei den virtuellen Container, wie z.B. KVM und VMware. Das Ziel ist es, eine Basis zu erstellen, auf der Entwickler Anwendungen entwickeln können und nur Pakete miteinbeziehen, die ihre Software benötigt."
+msgstr "Das Appliance-Betriebssystem ist eine verkleinerte Version von Fedora. Es enthält nur die Pakete, die notwendig sind, um eine Anwendung ausführen zu können. Die unterstützte Hardware für diese Fedora-Version wird eingeschränkt sein, der primäre Fokus liegt bei den virtuellen Container, wie z.B. KVM und VMware. Das Ziel ist es, eine Basis zu erstellen, auf der Entwickler Anwendungen entwickeln können und nur Pakete miteinbeziehen, die ihre Software benötigt."
 
 #: en_US/Tools.xml:284(title)
 msgid "Appliance building tools resources"
-msgstr "Anwendungserstellungs-Tool Ressourcen"
+msgstr "Appliance-Erstellungswerkzeuge-Ressourcen"
 
 #: en_US/Tools.xml:285(para)
 msgid "Appliance Tool Project Site: <ulink url=\"http://thincrust.net/\"/>"
 msgstr "Appliance-Tool-Projektseite: <ulink url=\"http://thincrust.net/\"/>"
 
+#: en_US/Tools.xml:291(title)
+msgid "SystemTap"
+msgstr "SystemTap"
+
+#: en_US/Tools.xml:292(para)
+msgid "<application>Systemtap</application> has been updated to version 0.8. In addition to kernel tracing/probing, it now supports on-the-fly tracing/probing of user-space applications. For more information, refer to the following resources."
+msgstr "<application>Systemtap</application> wurde auf Version 0.8 aktualisiert. Zusätzlich zum Kernel-Tracing/Probing wird nun auch on-the-fly-Tracing/Probing von Userspace-Anwendungen unterstützt. Für mehr Information, lesen Sie folgenden Ressourcen."
+
+#: en_US/Tools.xml:300(para)
+msgid "SystemTap web site: <ulink url=\"http://sources.redhat.com/systemtap/\"/>"
+msgstr "SystemTap-Webseite: <ulink url=\"http://sources.redhat.com/systemtap/\"/>"
+
+#: en_US/Tools.xml:306(para)
+msgid "Project wiki, with documentation and tips: <ulink url=\"http://sources.redhat.com/systemtap/wiki/\"/>"
+msgstr "Projekt-Wiki mit Dokumentation und Tipps: <ulink url=\"http://sources.redhat.com/systemtap/wiki/\"/>"
+
+#: en_US/Tools.xml:312(para)
+msgid "Sample script catalog: <ulink url=\"http://sources.redhat.com/systemtap/examples/\"/>"
+msgstr "Beispielskripte-Katalog: <ulink url=\"http://sources.redhat.com/systemtap/examples/\"/>"
+
 #: en_US/System_services.xml:5(title)
 msgid "System Services"
 msgstr "System-Dienste"
@@ -1004,7 +1024,7 @@ msgid ""
 "\t    backend</computeroutput> has been simplified to <computeroutput>backend</computeroutput>, and elements within the backend are now just prefixed with a dot, so the default localhost configuration looks like this:"
 msgstr ""
 "In der <filename>vcl</filename> Deklaration von Backends, <computeroutput>set\n"
-"\t    backend</computeroutput> wurde vereinfacht auf <computeroutput>backend</computeroutput> und Backend-Teile sind nun mit einen Punkt fixiert, so dass die standardmässige Localhost-Konfiguration wie folgt aussieht:"
+"\t    backend</computeroutput> wurde vereinfacht auf <computeroutput>backend</computeroutput> und Backend-Teile sind nun mit einen Punkt fixiert, so dass die standardmässige Localhost-Konfiguration, wie folgt aussieht:"
 
 #: en_US/System_services.xml:82(programlisting)
 #, no-wrap
@@ -1019,7 +1039,7 @@ msgstr ""
 
 #: en_US/Server_tools.xml:6(title)
 msgid "Server tools"
-msgstr "Server-Tools"
+msgstr "Server-Werkzeuge"
 
 #: en_US/Server_tools.xml:7(para)
 msgid "This section highlights changes and additions to the various GUI server and system configuration tools in Fedora 10."
@@ -1031,7 +1051,7 @@ msgstr "First Aid Kit"
 
 #: en_US/Server_tools.xml:11(para)
 msgid "<application>Firstaidkit</application> is a fully automated recovery application that makes subsystem recovery easier for technical and non-technical users. <application>Firstaidkit</application> is designed to automatically fix problems while focusing on maintaining user data integrity. It is available in rescue mode, on the Fedora Live CD, and on running systems."
-msgstr "<application>Firstaidkit</application> ist eine vollautomatisierte Recovery-Applikation, die eine Subsystemerholung für technische und nichttechnische Benutzer einfacher macht. <application>Firstaidkit</application> ist designed, um automatisch Probleme zu beheben, während es sich auf die Erhaltung von Benutzerdateneinheit fokusiert. Es ist im Rettungsmodus, auf einer Fedora Live CD, erreichbar und auf den laufenden System"
+msgstr "<application>Firstaidkit</application> ist eine vollautomatisierte Recovery-Anwendungen, die eine Subsystemerholung für technische und nichttechnische Benutzer einfacher macht. <application>Firstaidkit</application> wurde entwickelt, um automatisch Probleme zu beheben, während es sich auf die Erhaltung von Benutzerdateneinheit fokusiert. Es ist im Rettungsmodus, auf einer Fedora Live-CD, erreichbar und auf den laufenden System."
 
 #: en_US/Server_tools.xml:20(para)
 msgid "Project site -- <ulink url=\"https://fedorahosted.org/firstaidkit/\"/>"
@@ -1124,7 +1144,7 @@ msgstr "setsebool -P allow_unconfined_nsplugin_transition =0"
 
 #: en_US/Security.xml:87(title)
 msgid "Security audit package"
-msgstr "Security Audit Paket"
+msgstr "Security Audit-Paket"
 
 #: en_US/Security.xml:88(para)
 msgid "The new <application>sectool</application> provides users with a tool to check their systems for security issues. Included libraries allow for the customization of system tests. More information can be found at the project home:"
@@ -1164,11 +1184,11 @@ msgstr "Python NSS-Bindungen"
 
 #: en_US/Runtime.xml:9(para)
 msgid "Python bindings for NSS/NSPR allow Python programs to utilize the NSS cryptographic libraries for SSL/TLS and PKI certificate management. The <package>python-nss</package> package provides a Python binding to the NSS and NSPR support libraries."
-msgstr "Die Python Bindungen für NSS/NSPR, erlaubt es Python Programme NSS kryptografische Bibliotheken zu verwenden, für das SSL/TLS und PKI Zertifikatsmanagement. Das <package>python-nss</package>-Paket bietet eine Python-Bindung zu den NSS und NSPR unterstützten Bibliotheken an."
+msgstr "Die Python-Bindungen für NSS/NSPR, erlaubt es Python-Programme NSS-kryptografische Bibliotheken zu verwenden, für das SSL/TLS und PKI-Zertifikatsmanagement. Das <package>python-nss</package>-Paket bietet eine Python-Bindung zu den NSS und NSPR unterstützten Bibliotheken an."
 
 #: en_US/Runtime.xml:15(para)
 msgid "Network Security Services (NSS) is a set of libraries supporting security-enabled client and server applications. Applications built with NSS can support SSL v2 and v3, TLS, PKCS #5, PKCS #7, PKCS #11, PKCS #12, S/MIME, X.509 v3 certificates and other security standards. NSS has received FIPS 140 validation from NIST."
-msgstr "Network Security Services (NSS) ist eine Reihe von Bibliotheken, die sicherheitsaktivierte Client-Server-Applikationen unterstützen. Applikationen die mit NSS erstellt sind, können mit  SSL v2 und v3, TLS, PKCS #5, PKCS #7, PKCS #11, PKCS #12, S/MIME, X.509 v3 Zertifikaten und anderen Sicherheitsstandards gebaut werden. NSS hat die FIPS 140 Gültigkeitsprüfung von NIST erhalten."
+msgstr "Network Security Services (NSS) ist eine Reihe von Bibliotheken, die sicherheitsaktivierte Client-Server-Anwendungen unterstützen. Anwendungen die mit NSS erstellt sind, können mit  SSL v2 und v3, TLS, PKCS #5, PKCS #7, PKCS #11, PKCS #12, S/MIME, X.509 v3 Zertifikaten und anderen Sicherheitsstandards gebaut werden. NSS hat die FIPS 140-Gültigkeitsprüfung von NIST erhalten."
 
 #: en_US/Runtime.xml:25(para)
 msgid "<ulink url=\"http://people.redhat.com/jdennis/python-nss/doc/api/html/index.html\"/> -- Library Documentation"
@@ -1199,7 +1219,7 @@ msgstr "Frields"
 
 #: en_US/Revision_History.xml:15(member)
 msgid "Collected final changes for F10 GA"
-msgstr "GEsammelte endgültige Änderungen für F10 GA"
+msgstr "Gesammelte endgültige Änderungen für F10 GA"
 
 #: en_US/Revision_History.xml:20(revnumber)
 msgid "9.92.1"
@@ -1260,7 +1280,7 @@ msgstr "Drucken"
 
 #: en_US/Printing.xml:7(para)
 msgid "The print manager (<command>system-config-printer</command> or <guimenu>System</guimenu><guisubmenu>Administration</guisubmenu><guimenuitem>Printing</guimenuitem>) user interface has been overhauled to look friendlier and be more in line with modern desktop applications. The <command>system-config-printer</command> application no longer needs to be run as the root user."
-msgstr "Das Druckmanager (<command>system-config-printer</command> oder <guimenu>System</guimenu><guisubmenu>Administration</guisubmenu><guimenuitem>Printing</guimenuitem>) Benutzerinterface wurde überarbeitet, um freundlicher und in einer Linie mit den modernen Desktop Applikationen zu sein. Die <command>system-config-printer</command> Applikation muss nicht länger als Root-Benutzer ausgeführt werden."
+msgstr "Das Druckmanager (<command>system-config-printer</command> oder <guimenu>System</guimenu><guisubmenu>Administration</guisubmenu><guimenuitem>Printing</guimenuitem>) Benutzerinterface wurde überarbeitet, um freundlicher und in einer Linie mit den modernen Desktop-Anwendungen zu sein. Die <command>system-config-printer</command>-Anwendung muss nicht länger als Root-Benutzer ausgeführt werden."
 
 #: en_US/Printing.xml:12(para)
 msgid "Other changes include:"
@@ -1268,7 +1288,7 @@ msgstr "Andere Änderungen beinhalten:"
 
 #: en_US/Printing.xml:16(para)
 msgid "The configuration tool window has been made easier to use. Double-clicking on a printer icon opens a properties dialog window. This replaces the old behavior of a list of printer names on the left and properties for the selected printer on the right."
-msgstr "Die Benutzung des Konfigurations-Tool-Fenster wurde vereinfacht. Doppelklick auf ein Druckersymbol öffnet ein Besitz-Dialogfenster. Dies ersetzt das alte Verfahren mit einer Liste von Druckernamen auf der linken Seite und Besitztümer für den ausgewählten Drucker auf der rechten Seite."
+msgstr "Die Benutzung des Konfigurationswerkzeug-Fenster wurde vereinfacht. Doppelklick auf ein Druckersymbol öffnet ein Besitz-Dialogfenster. Dies ersetzt das alte Verfahren mit einer Liste von Druckernamen auf der linken Seite und Besitztümer für den ausgewählten Drucker auf der rechten Seite."
 
 #: en_US/Printing.xml:22(para)
 msgid "The CUPS authentication dialog selects the appropriate user-name and allows it to be altered mid-operation."
@@ -1276,23 +1296,23 @@ msgstr "Der CPU Bestätigungsdialog wählt den entsprechenden Benutzernamen und
 
 #: en_US/Printing.xml:25(para)
 msgid "When the configuration tool is running, the list of printers is updated dynamically."
-msgstr "Wenn das Konfigurations-Took ausgeführt wird, wird die Liste der Drucker dynamisch aktualisiert."
+msgstr "Wenn das Konfigurationswerkzeug ausgeführt wird, wird die Liste der Drucker dynamisch aktualisiert."
 
 #: en_US/Printing.xml:28(para)
 msgid "All jobs queued for a specific printer can be seen by right-clicking on a printer icon and selecting <guimenuitem>View Print Queue</guimenuitem>. To see jobs queued on several printers, select the desired printers first before right-clicking. To see all jobs, right-click with no printers selected."
-msgstr "Alle Druckaufträge für einen spezifischen Drucker, können durch einen rechtsklick auf das Druckersymbol und der Auswahl von <guimenuitem>View Print Queue</guimenuitem> gesehen werden. Um Druckaufträge von verschiedenen Drucker anzusehen, wählen die die gewünschten Drucker zuerst aus bevor Sie rechtsklicken. Um alle Druckaufträge zu sehen, klicken Sie rechts, ohne einen Drucker auszuwählen."
+msgstr "Alle Druckaufträge für einen spezifischen Drucker, können durch einen Rechtsklick auf das Druckersymbol und der Auswahl von <guimenuitem>View Print Queue</guimenuitem> gesehen werden. Um Druckaufträge von verschiedenen Drucker anzusehen, wählen die die gewünschten Drucker zuerst aus, bevor Sie rechtsklicken. Um alle Druckaufträge zu sehen, klicken Sie rechts, ohne einen Drucker auszuwählen."
 
 #: en_US/Printing.xml:35(para)
-msgid "The job monitoring tool displays a message when a job has failed. The message indicates whether the printer has been stopped as a result shown in the message. A <guibutton>Diagnose</guibutton> button starts the trouble-shooter."
-msgstr "Das Job-Überwachungstool zeigt eine Nachricht an, wenn ein Job fehlgeschlagen ist. Falls der Drucker angehalten wurde, wird dies in einer Nachricht angezeigt. Eine <guibutton>Diagnose</guibutton> Schaltfläche startet den Trouble-Shooter."
+msgid "The job monitoring tool displays a message when a job has failed. The message indicates whether the printer has been stopped as a result. A <guibutton>Diagnose</guibutton> button starts the trouble-shooter."
+msgstr "Das Auftrag-Überwachungstool zeigt eine Nachricht an, wenn ein Job fehlgeschlagen ist. Falls der Drucker angehalten wurde, wird dies in einer Nachricht angezeigt. Eine <guibutton>Diagnose</guibutton>-Schaltfläche startet den Problemlöser."
 
-#: en_US/Printing.xml:41(para)
+#: en_US/Printing.xml:40(para)
 msgid "The job monitoring tool now performs proxy authentication. A submitted job that requires authentication on the CUPS backend now displays an authentication dialog so the job can proceed."
-msgstr "Das Job-Überwachungs-Tool führt nun Proxy Authentifikationen durch. Ein übertragender Job, der Authentifikation vom CPU Backend benötigt, zeigt nun einen Authentifikationsdialog an, so dass der Job ausgeführt werden kann."
+msgstr "Das Auftrags-Überwachungswerkzeug führt nun Proxy Authentifikationen durch. Ein übertragender Auftrag, der Authentifikation vom CUPS-Backend benötigt, zeigt nun einen Authentifikationsdialog an, so dass der Auftrag ausgeführt werden kann."
 
-#: en_US/Printing.xml:46(para)
+#: en_US/Printing.xml:45(para)
 msgid "The print status dialog (for GTK+) gives more feedback about the status of printers. For example, printers that are out of paper show a small warning emblem on their icon. Paused printers also show an emblem, and printers that are rejecting jobs are shown as grayed-out to signify they are not available."
-msgstr "Der Druckerstatusdialog (für GTK+) gibt nun mehr Feedback über den Status von Drucker, z.B. Drucker die kein Papier mehr haben, zeigen ein kleines Warnemblem auf ihren Symbol an. Angehaltene Drucker, zeigen ebenfalls ein Emblem an und Drucker die einen Auftrag abgelehnt haben werden in Grau angezeigt, um zu veranschaulichen, dass sie nicht erreichbar sind."
+msgstr "Der Druckerstatusdialog (für GTK+) gibt nun mehr Rückmeldungen über den Status von Drucker, z.B. Drucker die kein Papier mehr haben, zeigen ein kleines Warnemblem auf ihren Symbol an. Angehaltene Drucker, zeigen ebenfalls ein Emblem an und Drucker die einen Auftrag abgelehnt haben werden in Grau angezeigt, um zu veranschaulichen, dass sie nicht erreichbar sind."
 
 #: en_US/PPC_specifics_for_Fedora.xml:5(title)
 msgid "PPC specifics for Fedora"
@@ -1324,11 +1344,11 @@ msgstr "Fedora 10 unterstützt nun die Sony PlayStation 3 und Genesi Pegasos II
 
 #: en_US/PPC_specifics_for_Fedora.xml:29(para)
 msgid "Fedora 10 includes new hardware support for the P.A. Semiconductor 'Electra' machines."
-msgstr "Fedora 10 enthält neue Hardware-Unterstützung für P.A. Semiconductor 'Electra' Machinenen."
+msgstr "Fedora 10 enthält neue Hardware-Unterstützung für P.A. Semiconductor 'Electra' Machinen."
 
 #: en_US/PPC_specifics_for_Fedora.xml:32(para)
 msgid "Fedora 10 also includes support for Terrasoft Solutions powerstation workstations."
-msgstr "Fedora 10 enthält ebenfalls Support für Terrasoft Solutions Powerstation Workstation"
+msgstr "Fedora 10 enthält ebenfalls Unterstützung für Terrasoft Solutions Powerstation-Arbeitsstation."
 
 #: en_US/PPC_specifics_for_Fedora.xml:35(para)
 msgid "Recommended for text-mode: 233 MHz G3 or better, 128MiB RAM."
@@ -1352,11 +1372,11 @@ msgstr "Weiterhin wird zusätzlicher Platz für Benutzerdaten benötigt und es s
 
 #: en_US/PPC_specifics_for_Fedora.xml:61(title)
 msgid "4 KiB pages on 64-bit machines"
-msgstr "4 KB-Seiten auf 64-bit-Maschinen"
+msgstr "4-KB-Seiten auf 64-bit-Maschinen"
 
 #: en_US/PPC_specifics_for_Fedora.xml:62(para)
 msgid "After a brief experiment with 64KiB pages in Fedora Core 6, the PowerPC64 kernel has now been switched back to 4KiB pages. The installer should reformat any swap partitions automatically during an upgrade."
-msgstr "Nach einem kurzen Experiment mit 64 KB-Seiten in Fedora Core 6, wurde der PowerPC64-Kernel wieder zurück auf 4 KB-Seiten gestellt. Der Installer sollte während eines Upgrades automatisch alle Swap-Partitionen neu formatieren."
+msgstr "Nach einem kurzen Experiment mit 64-KB-Seiten in Fedora Core 6, wurde der PowerPC64-Kernel wieder zurück auf 4-KB-Seiten gestellt. Der Installer sollte während eines Upgrades automatisch alle Swap-Partitionen neu formatieren."
 
 #: en_US/PPC_specifics_for_Fedora.xml:67(title)
 msgid "The Apple keyboard"
@@ -1372,7 +1392,7 @@ msgstr "Installationshinweise für PPC"
 
 #: en_US/PPC_specifics_for_Fedora.xml:81(para)
 msgid "Fedora Installation Disc 1 is bootable on supported hardware. In addition, a bootable CD image appears in the <filename>images/</filename> directory of this disc. These images behave differently according to your system hardware:"
-msgstr "Von der Fedora Installationsdisk 1 kann auf unterstützter Hardware gebootet werden. Zusätzlich befinden sich startbare CD-Images auf dieser Disk im Verzeichnis <filename>images/</filename>. Diese Images verhalten sich abhängig von Ihrer Hardware unterschiedlich:"
+msgstr "Von der Fedora-Installationsdisk 1 kann auf unterstützter Hardware gebootet werden. Zusätzlich befinden sich startbare CD-Abbilder auf dieser Disk im Verzeichnis <filename>images/</filename>. Diese Abbilder verhalten sich abhängig von Ihrer Hardware unterschiedlich:"
 
 #: en_US/PPC_specifics_for_Fedora.xml:88(para)
 msgid "On most machines -- The bootloader automatically boots the appropriate 32-bit or 64-bit installer from the install disc."
@@ -1384,11 +1404,11 @@ msgstr "64-bit IBM pSeries (POWER4/POWER5), augenblickliches iSeries-Modell -- N
 
 #: en_US/PPC_specifics_for_Fedora.xml:99(para)
 msgid "IBM \"Legacy\" iSeries (POWER4) -- So-called \"Legacy\" iSeries models, which do not use OpenFirmware, require use of the boot image located in the <filename>images/iSeries</filename> directory of the installation tree."
-msgstr "IBM \"Legacy\" iSeries (POWER4) --So genannte \"Legacy\" iSeries  Modelle, welche nicht die OpenFirmware nutzen, brauchen ein Start-Abbild, welche im <filename class=\"directory\">images/iSeries</filename> Verzeichnis des Installationsbaums gefunden werden kann."
+msgstr "IBM \"Legacy\" iSeries (POWER4) --So genannte \"Legacy\" iSeries-Modelle, welche nicht die OpenFirmware nutzen, brauchen ein Start-Abbild, welche im <filename class=\"directory\">images/iSeries</filename> Verzeichnis des Installationsbaums gefunden werden kann."
 
 #: en_US/PPC_specifics_for_Fedora.xml:105(para)
 msgid "Genesi Pegasos II / Efika 5200B -- The Fedora kernel supports both Pegasos and Efika without the need to use the \"Device Tree Supplement\" from powerdeveloper.org. However, the lack of full support for ISO9660 in the firmware means that booting via yaboot from the CD is not possible. Boot the 'netboot' image instead, either from the CD or over the network. Because of the size of the image, you must set the firmware's <envar>load-base</envar> variable to load files at a high address such as 32MiB instead of the default 4MiB:"
-msgstr "Genesi Pegasos II / Efika 5200B -- Der Fedora-Kernel unterstützt nun Pegasos und Efika ohne Bedarf der Benutzung des \"Device Tree Supplement\" von powerdeveloper.org. Jedoch bedeutet durch die Lücke im vollen Support für ISO9660 in der Firmware ,dass das Booten via yaboot von der CD nicht möglich ist. Booten Sie das 'netboot' Image anstattdessen. Entweder von der CD oder über das Netzwerk. Durch die Grösse des Abbildes, müssen Sie die Firmware <option>load-base</option>-Variable setzen, um Dateien auf eine hohe Adresse wie 32 MB anstatt den standardmässigen 4 MB zu laden:"
+msgstr "Genesi Pegasos II / Efika 5200B -- Der Fedora-Kernel unterstützt nun Pegasos und Efika ohne Bedarf der Benutzung des \"Device Tree Supplement\" von powerdeveloper.org. Jedoch bedeutet durch die Lücke im vollen Support für ISO9660 in der Firmware, dass das Starten via yaboot von der CD nicht möglich ist. Booten Sie das 'netboot'-Abbild stattdessen. Entweder von der CD oder über das Netzwerk. Durch die Grösse des Abbildes, müssen Sie die Firmware <option>load-base</option>-Variable setzen, um Dateien auf eine hohe Adresse wie 32 MB anstatt den standardmässigen 4 MB zu laden:"
 
 #: en_US/PPC_specifics_for_Fedora.xml:116(userinput)
 #, no-wrap
@@ -1489,7 +1509,7 @@ msgstr "GIMP"
 
 #: en_US/Package_notes.xml:13(para)
 msgid "Fedora 10 includes version 2.6 of the GNU Image Manipulation Program."
-msgstr "Fedora 10 inklusive Version 2.6 des GNU Image Manipulation Programmes."
+msgstr "Fedora 10 inklusive Version 2.6 des GNU Image Manipulation-Programmes."
 
 #: en_US/Package_notes.xml:15(para)
 msgid "This new version is designed to be backwards compatible, so existing third party plug-ins and scripts should continue to work, with a minor caveat. The included Script-Fu Scheme interpreter no longer accepts variable definitions without an initial value, which is not compliant to the language standard. Scripts included in Fedora packages should not have this problem, but if you use scripts from other sources, please refer to the GIMP release notes for more details and how you can fix scripts that have this problem:"
@@ -1541,7 +1561,7 @@ msgstr "Dieser Abschnitt enthält Information über die Netzwerkveränderungen u
 
 #: en_US/Networking.xml:10(title)
 msgid "Wireless Connection Sharing"
-msgstr "Wireless Verbindungsteilung"
+msgstr "Drahlose Verbindungsteilung"
 
 #: en_US/Networking.xml:11(para)
 msgid "The <application>NetworkManager</application> applet <command>nm-applet</command> has been updated to provide better connection sharing through the <guilabel>Create New Wireless Network</guilabel> menu item."
@@ -1561,7 +1581,7 @@ msgstr "Multimedia"
 
 #: en_US/Multimedia.xml:7(para)
 msgid "Fedora includes applications for assorted multimedia functions, including playback, recording, and editing. Additional packages are available through the Fedora Package Collection software repository. For additional information about multimedia in Fedora, refer to the Multimedia section of the Fedora Project website at <ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/Multimedia\"/>."
-msgstr "Fedora enthält Applikationen für vielfältige Multimediafunktionen, darunter Playback, Aufnahme und Bearbeitung. Zusätzliche Pakete sind über die Fedora-Paket-Kollektion verfügbar. Für weitere Informationen über Multimedia in Fedora verweisen auf den Multimedia-Bereich auf Fedora-Projekt-Webseite unter <ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/de_DE/Multimedia\"/>."
+msgstr "Fedora enthält Anwendungen für vielfältige Multimediafunktionen, darunter Playback, Aufnahme und Bearbeitung. Zusätzliche Pakete sind über die Fedora-Paket-Kollektion verfügbar. Für weitere Informationen über Multimedia in Fedora verweisen auf den Multimedia-Bereich auf Fedora-Projekt-Webseite unter <ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/de_DE/Multimedia\"/>."
 
 #: en_US/Multimedia.xml:15(title)
 msgid "Multimedia players"
@@ -1620,11 +1640,11 @@ msgstr "Ogg und die Formate der Xiph.Org-Foundation"
 
 #: en_US/Multimedia.xml:53(para)
 msgid "Fedora includes complete support for the Ogg media container format and the Vorbis audio, Theora video, Speex audio, and FLAC lossless audio formats. These freely-distributable formats are not encumbered by patent or license restrictions. They provide powerful and flexible alternatives to more popular, restricted formats. The Fedora Project encourages the use of open source formats in place of restricted ones. For more information on these formats and how to use them, refer to:"
-msgstr "Fedora enthält vollständige Unterstützung für das Ogg-Mediacontainer-Format und die Formate Vorbis, Theora-Video, Speex-Audio sowie das verlustfreie FLAC-Audioformat. Diese frei verfügbaren Formate sind nicht durch Patente oder Lizenzeinschränkungen belastet. Sie bieten mächtige und flexible Alternativen zu verbreiteteren, beschränkten Formaten. Das Fedora-Projekt empfiehlt die Verwendung von Open Source-Formaten anstelle von eingeschränkten Formaten. Für weitere Informationen über diese Formate und deren Verwendung lesen Sie die Webseite der Xiph.Org Foundation unter:"
+msgstr "Fedora enthält vollständige Unterstützung für das Ogg-Mediacontainer-Format und die Formate Vorbis, Theora-Video, Speex-Audio sowie das verlustfreie FLAC-Audioformat. Diese frei verfügbaren Formate sind nicht durch Patente oder Lizenzeinschränkungen belastet. Sie bieten mächtige und flexible Alternativen zu verbreiteteren, beschränkten Formaten. Das Fedora-Projekt empfiehlt die Verwendung von Opensource-Formaten anstelle von eingeschränkten Formaten. Für weitere Informationen über diese Formate und deren Verwendung lesen Sie die Webseite der Xiph.Org Foundation unter:"
 
 #: en_US/Multimedia.xml:63(para)
 msgid "Xiph.Org Foundation at <ulink url=\"http://www.xiph.org/\"/>"
-msgstr "Xiph.Org Foundation unter <ulink url=\"http://www.xiph.org/\"/>"
+msgstr "Xiph.Org-Foundation unter <ulink url=\"http://www.xiph.org/\"/>"
 
 #: en_US/Multimedia.xml:74(title)
 msgid "MP3, DVD, and other excluded multimedia"
@@ -1632,7 +1652,7 @@ msgstr "MP3, DVD und andere nicht enthaltene Multimedia-Formate"
 
 #: en_US/Multimedia.xml:75(para)
 msgid "Fedora cannot include support for MP3 or DVD video playback or recording. The MP3 formats are patented, and the patent holders have not provided the necessary licenses. DVD video formats are patented and equipped with an encryption scheme. The patent holders have not provided the necessary licenses, and the code needed to decrypt CSS-encrypted discs may violate the Digital Millennium Copyright Act, a copyright law of the United States. Fedora also excludes other multimedia software due to patent, copyright, or license restrictions, including Adobe's Flash Player and Real Media's Real Player. For more on this subject, please refer to <ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/ForbiddenItems\"/>."
-msgstr "Fedora enthalten keine Unterstützung für die Wiedergabe oder Aufnahme von MP3 oder DVD, da die MP3- und MPEG (DVD)-Formate patentiert sind und die Patentinhaber die notwendigen Lizenzen nicht zur Verfügung gestellt haben. DVD-Video-Formate sind patentiert und mit einem Verschlüsselungsschema geschützt. Die Patent-Inhaber stellen nicht die benötigte Patent-Lizenz zur Verfügung und der benötigte Code, um CSS-geschützte DVDs abzuspielen, könnte den Digital Millennium Copyright Act, ein Urheberrecht der Vereinigten Staaten von Amerika verletzen. Weiterhin schliesst Fedora einige andere Multimedia-Applikationen, wie den Flash-Player und den Real Media Real-Player wegen Patent- oder Lizenzeinschränkungen aus. Weiteres über dieses Thema finden Sie unter <ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/ForbiddenItems\"/>."
+msgstr "Fedora enthalten keine Unterstützung für die Wiedergabe oder Aufnahme von MP3 oder DVD, da die MP3- und MPEG (DVD)-Formate patentiert sind und die Patentinhaber die notwendigen Lizenzen nicht zur Verfügung gestellt haben. DVD-Video-Formate sind patentiert und mit einem Verschlüsselungsschema geschützt. Die Patent-Inhaber stellen nicht die benötigte Patent-Lizenz zur Verfügung und der benötigte Code, um CSS-geschützte DVDs abzuspielen, könnte den Digital Millennium Copyright Act, ein Urheberrecht der Vereinigten Staaten von Amerika verletzen. Weiterhin schliesst Fedora einige andere Multimedia-Anwendungen, wie den Flash-Player und den Real Media Real-Player wegen Patent- oder Lizenzeinschränkungen aus. Weiteres über dieses Thema finden Sie unter <ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/ForbiddenItems\"/>."
 
 #: en_US/Multimedia.xml:88(para)
 msgid "While other MP3 options may be available for Fedora, Fluendo now offers an MP3 plugin for GStreamer that has the related patents licensed for end users. This plugin enables MP3 support in applications that use the GStreamer framework as a backend. We cannot distribute this plugin in Fedora for licensing reasons, but it offers a new solution for an old problem. For more information refer to these pages:"
@@ -1652,7 +1672,7 @@ msgstr "Screencasts"
 
 #: en_US/Multimedia.xml:133(para)
 msgid "You can use Fedora to create and play back <firstterm>screencasts</firstterm>, which are recorded desktop sessions, using open technologies. Fedora includes <command>istanbul</command>, which creates screencasts using the Theora video format, and <command>byzanz</command>, which creates screencasts as animated GIF files. You can play back these videos using one of several players included in Fedora. This is the preferred way to submit screencasts to the Fedora Project for either contributors or end-users. For more comprehensive instructions, refer to the screencasting page:"
-msgstr "Sie können Fedora zum Erzeugen und zur Wiedergabe von screencasts, aufgenommene Desktop-Sitzungen, unter Verwendung freier Technologien verwenden. Die Fedora enthält <package>istanbul</package>, das Screencasts unter Verwendung des Videoformats Theora und <command>byzanz</command> erzeugt. Diese Videos können mit einem der zahlreichen Player wiedergegeben werden, die in Fedora enthalten sind. Das ist der bevorzugte Weg, Screencasts für die Verwendung durch einen Entwickler oder einen Endbenutzer beim Fedora-Projekt einzureichen. Für zusätzliche Anweisungen beziehen Sie sich bitte auf folgende Seite:"
+msgstr "Sie können Fedora zum Erzeugen und zur Wiedergabe von <firstterm>screencasts</firstterm>, aufgenommene Desktop-Sitzungen, unter Verwendung freier Technologien verwenden. Die Fedora enthält <package>istanbul</package>, das Screencasts unter Verwendung des Videoformats Theora und <command>byzanz</command> erzeugt. Diese Videos können mit einem der zahlreichen Player wiedergegeben werden, die in Fedora enthalten sind. Das ist der bevorzugte Weg, Screencasts für die Verwendung durch einen Entwickler oder einen Endbenutzer beim Fedora-Projekt einzureichen. Für zusätzliche Anweisungen beziehen Sie sich bitte auf folgende Seite:"
 
 #: en_US/Multimedia.xml:150(title)
 msgid "Extended support through plugins"
@@ -1660,32 +1680,32 @@ msgstr "Erweiterte Unterstützung durch Plugins"
 
 #: en_US/Multimedia.xml:151(para)
 msgid "Most of the media players in Fedora support the use of plugins to add support for additional media formats and sound output systems. Some use powerful backends such as the <package>gstreamer</package> package to handle media format support and sound output. Fedora offers plugin packages for these backends and for individual applications, and third parties may offer additional plugins to add even greater capabilities."
-msgstr "Die meisten der Mediaplayer in Fedora verwenden Plugins, um Unterstützung für weitere Medienformate und Ausgabeformate für Sound hinzuzufügen. Einige verwenden mächtige Backends, wie zum Beispiel <package>gstreamer</package>, um Unterstützung für Medien- und Audioformate zu handhaben. Plugin-Pakete für diese Backends und für einzelne Applikationen sind in Fedora verfügbar und zusätzliche Plugins von Drittherstellern können verfügbar sein, die noch umfassendere Fähigkeiten hinzufügen."
+msgstr "Die meisten der Mediaplayer in Fedora verwenden Plugins, um Unterstützung für weitere Medienformate und Ausgabeformate für Sound hinzuzufügen. Einige verwenden mächtige Backends, wie zum Beispiel <package>gstreamer</package>, um Unterstützung für Medien- und Audioformate zu handhaben. Plugin-Pakete für diese Backends und für einzelne Anwendungen sind in Fedora verfügbar und zusätzliche Plugins von Drittherstellern können verfügbar sein, die noch umfassendere Fähigkeiten hinzufügen."
 
 #: en_US/Multimedia.xml:160(title)
 #: en_US/Fedora_desktop.xml:40(title)
 msgid "Infrared remote support"
-msgstr "Unterstützung für Infraot-Fernbedienung"
+msgstr "Unterstützung für Infrarot-Fernbedienung"
 
 #: en_US/Multimedia.xml:161(para)
 msgid "A new graphical frontend to LIRC is provided by <command>gnome-lirc-properties</command>, making it easy to connect and configure infrared remote controls. LIRC is routinely used in multimedia applications to implement support for infrared remote controls, and using it in <application>Rhythmbox</application> and <application>Totem</application> should be as easy as plugging the remote receiver into your computer, then selecting <guimenuitem>Auto-detect</guimenuitem> in the <guimenu>Infrared Remote Control</guimenu> preferences."
-msgstr "Eine neue grafische Benutzeroberfläche für LIRC wird von <command>gnome-lirc-properties</command> bereitgestellt. Dies macht es einfacher Infrarot Remotecontrolls zu konfigurieren und zu verbinden. LIRC wird routinemässig in Multimedia-Applikationen verwendet, um Unterstützung für Infrarot-Remote-Controlls zu implementieren. Die Verwendung in <application>Rhythmbox</application> und <application>Totem</application> sollte so einfach sein, wie den Remote-Empfänger in den Computer einzustecken und dann <guimenuitem>Auto-detect</guimenuitem> in den <guimenu>Infrared Remote Control</guimenu> Präferenzen auszuwählen."
+msgstr "Eine neue grafische Benutzeroberfläche für LIRC wird von <command>gnome-lirc-properties</command> bereitgestellt. Dies macht es einfacher Infrarot-Fernbedienungen zu konfigurieren und zu verbinden. LIRC wird routinemässig in Multimedia-Anwendungen verwendet, um Unterstützung für Infrarot-Fernbedienungen zu implementieren. Die Verwendung in <application>Rhythmbox</application> und <application>Totem</application> sollte so einfach sein, wie den Remote-Empfänger in den Computer einzustecken und dann <guimenuitem>Auto-detect</guimenuitem> in den <guimenu>Infrared Remote Control</guimenu>-EInstellungen auszuwählen."
 
 #: en_US/Multimedia.xml:171(para)
 msgid "If you had a previous setup with LIRC, it is recommended you regenerate the configuration files with <command>gnome-lirc-properties</command>. This is required so that a majority of applications work with your new setup."
-msgstr "Falls Sie LIRC schon eingerichtet haben, wird empfohlen die konfigurieren Dateien mit <command>gnome-lirc-properties</command> zu regenerieren. Dies ist erforderlich,  dass die meiste Applikationen unter Ihrem neuen Einstellungen laufen."
+msgstr "Falls Sie LIRC schon eingerichtet haben, wird empfohlen die konfigurieren Dateien mit <command>gnome-lirc-properties</command> zu regenerieren. Dies ist erforderlich,  damit die meisten Anwendungen unter ihren neuen Einstellungen laufen."
 
 #: en_US/Multimedia.xml:175(para)
 msgid "Refer to the feature page for more information:"
-msgstr "Beziehen Sie sich bitte auf die Feature-Seite für mehr Informationen:"
+msgstr "Beziehen Sie sich bitte auf die Eigenschaftsseite für mehr Informationen:"
 
 #: en_US/Multimedia.xml:180(title)
 msgid "Glitch-free PulseAudio"
-msgstr "Glitch-free PulseAudio"
+msgstr "Störungsfreies PulseAudio"
 
 #: en_US/Multimedia.xml:181(para)
 msgid "The PulseAudio sound server has been rewritten to use timer-based audio scheduling instead of the traditional interrupt-driven approach. This is the approach that is taken by other systems such as Apple's CoreAudio and the Windows Vista audio subsystem. The timer-based audio scheduling has a number of advantages, including reduced power consumption, minimization of drop-outs, and flexible adjustment of the latency for the needs of the application."
-msgstr "Der PulseAudio-Sound-Server wurde neu geschrieben, um zeitbasierte Audio-Planung anstatt des traditionellen Interrupt aufgesetzten Ansatzes. Das ist der Ansatz, der von anderen Systemen wie Apples CoreAudio verwendet wird und den Windows Vista Audio-Untersystemen. Die zeitbasierte Audio-Planung hat mehrere Vorteile, wie z.B. den Energieverbrauch, Minimierung von Drop-Outs und flexiblen Anpassungen der Latenz für die Applikation."
+msgstr "Der PulseAudio-Sound-Server wurde neu geschrieben, um zeitbasierte Audio-Planung anstatt des traditionellen Interrupt aufgesetzten Ansatzes. Das ist der Ansatz, der von anderen Systemen wie Apples CoreAudio verwendet wird und den Windows Vista Audio-Untersystemen. Die zeitbasierte Audio-Planung hat mehrere Vorteile, wie z.B. den Energieverbrauch, Minimierung von Drop-Outs und flexiblen Anpassungen der Latenz für die Anwendungen."
 
 #: en_US/Multimedia.xml:191(title)
 msgid "SELinux denials in Totem and other GStreamer applications"
@@ -1698,7 +1718,7 @@ msgstr "Benutzer können SELinux-Verweigerungen während der Benutzung von <appl
 #: en_US/Multimedia.xml:199(screen)
 #, no-wrap
 msgid "SELinux is preventing gst-install-plu from making the program stack executable."
-msgstr "SELinux hindert gst-install-plu daram, den Programm-Stack ausführbar zu machen."
+msgstr "SELinux hindert gst-install-plu daran, den Programm-Stack ausführbar zu machen."
 
 #: en_US/Multimedia.xml:200(para)
 msgid "This situation may occur when older versions of the Fluendo MP3 codecs are installed. To solve the issue, install the latest version of the Fluendo MP3 decoder plugin, which does not require an executable stack."
@@ -1723,7 +1743,7 @@ msgstr "Standardmässig akzeptiert der Sendmail Mail Transport Agent (MTA) keine
 # Bessere Übersetzung für den letzten Teil des Satzes? (Dominik Sandjaja, 01.04.2008)
 #: en_US/Mail_servers.xml:17(para)
 msgid "Edit <filename>/etc/mail/sendmail.mc</filename> and either change the <computeroutput>DAEMON_OPTIONS</computeroutput> line to also listen on network devices, or comment out this option entirely using the <computeroutput>dnl</computeroutput> comment delimiter."
-msgstr "Bearbeiten Sie <filename>/etc/mail/sendmail.mc</filename> und ändern Sie die Zeile <computeroutput>DAEMON_OPTIONS</computeroutput> so ab, dass auch auf Netzwerkgeräten gehorcht wird oder kommentieren Sie die Option komplett aus, indem Sie das Kommentar-Zeichen <computeroutput>dnl</computeroutput> nutzen."
+msgstr "Bearbeiten Sie <filename>/etc/mail/sendmail.mc</filename> und ändern Sie die Zeile <computeroutput>DAEMON_OPTIONS</computeroutput> so ab, dass auch auf den Netzwerkgeräten gehorcht wird oder kommentieren Sie die Option komplett aus, indem Sie das Kommentar-Zeichen <computeroutput>dnl</computeroutput> nutzen."
 
 #: en_US/Mail_servers.xml:24(para)
 msgid "Install the <package>sendmail-cf</package> package: <command>su -c 'yum install sendmail-cf'</command>"
@@ -1735,7 +1755,7 @@ msgstr "Regenerieren von <filename>/etc/mail/sendmail.cf</filename>: <command>su
 
 #: en_US/Linux_kernel.xml:6(title)
 msgid "Linux kernel"
-msgstr "Linux kernel"
+msgstr "Linux-Kernel"
 
 #: en_US/Linux_kernel.xml:8(title)
 msgid "Deprecated or out of date content?"
@@ -1743,7 +1763,7 @@ msgstr "Schlechter oder veralteter Inhalt?"
 
 #: en_US/Linux_kernel.xml:9(para)
 msgid "This content may be deprecated or out of date, it has not been updated since the Fedora 9 release notes."
-msgstr "Dieser Kontent kann veraltet sein. Er wurde seit den Fedora 9 Versionshinweisen nicht mehr erneuert."
+msgstr "Dieser Inhalt kann veraltet sein. Er wurde seit den Fedora 9-Versionshinweisen nicht mehr erneuert."
 
 #: en_US/Linux_kernel.xml:13(para)
 msgid "This section covers changes and important information regarding the 2.6.27 based kernel in Fedora 10."
@@ -1755,7 +1775,7 @@ msgstr "Version"
 
 #: en_US/Linux_kernel.xml:17(para)
 msgid "Fedora may include additional patches to the kernel for improvements, bug fixes, or additional features. For this reason, the Fedora kernel may not be line-for-line equivalent to the so-called <firstterm>vanilla kernel</firstterm> from the kernel.org web site:"
-msgstr "Diese Distribution basiert auf der 2.6-er Serie des Linux-Kernels. Fedora kann zusätzliche Patches für Erweiterungen, Bugfixes oder weitere Leistungsmerkmale enthalten. Aus diesem Grund kann der Fedora-Kernel nicht Zeile für Zeile identisch mit dem so genannten <firstterm>vanilla kernel</firstterm> von der kernel.org-Webseite sein:"
+msgstr "Fedora kann zusätzliche Patches für Erweiterungen, Bugfixes oder weitere Leistungsmerkmale enthalten. Aus diesem Grund kann der Fedora-Kernel nicht Zeile für Zeile identisch mit dem so genannten <firstterm>vanilla kernel</firstterm> von der kernel.org-Webseite sein:"
 
 #: en_US/Linux_kernel.xml:25(para)
 msgid "To obtain a list of these patches, download the source RPM package and run the following command against it:"
@@ -1818,7 +1838,7 @@ msgstr "su -c 'yum install kernel{,-PAE,-xen,-kdump}-devel'"
 
 #: en_US/Linux_kernel.xml:76(para)
 msgid "Select one or more of these flavors, separated by commas and no spaces, as appropriate. Enter the root password when prompted."
-msgstr "Wählen Sie eine oder mehrere Geschmacksrichtungen, untereinander getrennt durch Kommas und ohne Leerzeichen, wie gewünscht aus. Geben Sie auf Aufforderung das Root-Passwort ein."
+msgstr "Wählen Sie eine oder mehrere Typisierungs-Richtungen, untereinander getrennt durch Kommas und ohne Leerzeichen, wie gewünscht aus. Geben Sie auf Aufforderung das Root-Passwort ein."
 
 #: en_US/Linux_kernel.xml:80(title)
 msgid "x86 Kernel Includes Kdump"
@@ -1890,7 +1910,7 @@ msgstr "Lizenz"
 
 #: en_US/Legal.xml:10(para)
 msgid "The Fedora License Agreement is included with each release. A reference version is available on the Fedora Project website:"
-msgstr "Die Fedora Linzenbedingungen liegen den Veröffentlichungshinweisen bei. Eine Referenzversion ist über die Fedora-Project Webseite verfügbar."
+msgstr "Die Fedora-Lizenzbedingungen liegen den Veröffentlichungshinweisen bei. Eine Referenzversion ist über die Fedora-Projekt-Webseite verfügbar."
 
 #: en_US/Legal.xml:12(ulink)
 msgid "http://fedoraproject.org/wiki/Legal/Licenses/LicenseAgreement"
@@ -1910,7 +1930,7 @@ msgstr "Handelsmarke (Trademark)"
 
 #: en_US/Legal.xml:19(para)
 msgid "'Fedora' and the Fedora logo are trademarks of Red Hat, Inc. and are subject to the terms of the Fedora Trademark Guidelines:"
-msgstr "'Fedora' und andere Fedora-Logos sind Handelsmarken von Red Hat, Inc. und unterliegen den Bedingungen der Fedora Handelsmarke-Richtlinien:"
+msgstr "'Fedora' und andere Fedora-Logos sind Handelsmarken von Red Hat, Inc. und unterliegen den Bedingungen der Fedora-Handelsmarke-Richtlinien:"
 
 #: en_US/Legal.xml:21(ulink)
 msgid "http://fedoraproject.org/wiki/Legal/TrademarkGuidelines"
@@ -1926,7 +1946,7 @@ msgstr "Externe Referenzen"
 
 #: en_US/Legal.xml:25(para)
 msgid "This document may link to other resources that are not under the control of and are not maintained by the Fedora Project. Red Hat, Inc. is not responsible for the content of those resources. We provide these links only as a convenience, and the inclusion of any link to such a resource does not imply endorsement by the Fedora Project or Red Hat of that resource. We reserve the right to terminate any link or linking program at any time."
-msgstr "Dieses Dokument kann zu anderen Ressourcen verlinkt sein, die nicht unter der Kontrolle und Entwicklung des Fedora Projects liegen. Red Hat, Inc ist nicht für den Inhalt dieser Quellen verantwortlich. Wir bieten diese Links nur zur Zweckmässigkeit an und die Einbeziehung jeglichen Links zu solchen Ressourcen erfordern nicht die Befürwortung des Fedora Projects oder Red Hat für diese Quelle. Wir behalten uns das Recht vor, zur jeder Zeit, jeglichen Link oder verlinktes Programm zu entfernen."
+msgstr "Dieses Dokument kann zu anderen Ressourcen verlinkt sein, die nicht unter der Kontrolle und Entwicklung des Fedora-Projekts liegen. Red Hat, Inc ist nicht für den Inhalt dieser Quellen verantwortlich. Wir bieten diese Links nur zur Zweckmässigkeit an und die Einbeziehung jeglichen Links zu solchen Ressourcen erfordern nicht die Befürwortung des Fedora-Projekts oder Red Hat für diese Quelle. Wir behalten uns das Recht vor, zur jeder Zeit, jeglichen Link oder verlinktes Programm zu entfernen."
 
 #: en_US/Legal.xml:27(title)
 msgid "Export"
@@ -1934,7 +1954,7 @@ msgstr "Export"
 
 #: en_US/Legal.xml:28(para)
 msgid "Certain export restrictions may apply to Fedora Project releases. Refer to <ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/Legal/Export\">http://fedoraproject.org/wiki/Legal/Export</ulink> for more details."
-msgstr "Bestimmte Exportbeschränkungen können für die Fedora Project Veröffentlichungen gelten. Siehe <ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/Legal/Export\">http://fedoraproject.org/wiki/Legal/Export</ulink> für weitere Details."
+msgstr "Bestimmte Exportbeschränkungen können für die Fedora-Projekt-Veröffentlichungen gelten. Siehe <ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/Legal/Export\">http://fedoraproject.org/wiki/Legal/Export</ulink> für weitere Details."
 
 #: en_US/Legal.xml:30(title)
 msgid "More Information"
@@ -1942,7 +1962,7 @@ msgstr "Mehr Informationen"
 
 #: en_US/Legal.xml:31(para)
 msgid "Additional legal information surrounding this document and Fedora Project releases is available on the Fedora Project website:"
-msgstr "Zusätzliche rechtliche Informationen über dieses Dokument und Fedora Project Veröffentlichungen sind auf der Fedora Project Webseite erreichbar:"
+msgstr "Zusätzliche rechtliche Informationen über dieses Dokument und Fedora-Projekt-Veröffentlichungen sind auf der Fedora-Projekt-Webseite erreichbar:"
 
 #: en_US/Legal.xml:33(ulink)
 msgid "http://fedoraproject.org/wiki/Legal"
@@ -1954,15 +1974,15 @@ msgstr "Juristisches und verschiedenes"
 
 #: en_US/legalnotice.xml:12(para)
 msgid "Copyright © 2007, 2008 by Red Hat, Inc. and others. This material may be distributed only subject to the terms and conditions set forth in the Open Publication License, v1.0, available at <ulink url=\"http://www.opencontent.org/openpub/\"/>."
-msgstr "Copyright © 2007, 2008 by Red Hat, Inc. und andere. This material may be distributed only subject to the terms and conditions set forth in the Open Publication License, v1.0, available at <ulink url=\"http://www.opencontent.org/openpub/\"/>."
+msgstr "Copyright © 2007, 2008 by Red Hat, Inc. und andere. Dieses Material ist nur unter dem Betreff der Bedingungen und Konditionen wie in der Open Publication License, v1.0, angegeben, verfügbar unter <ulink url=\"http://www.opencontent.org/openpub/\"/>."
 
 #: en_US/legalnotice.xml:18(para)
 msgid "FEDORA, FEDORA PROJECT, and the Fedora Logo are trademarks of Red Hat, Inc., are registered or pending registration in the U.S. and other countries, and are used here under license to the Fedora Project."
-msgstr "FEDORA, FEDORA PROJECT, und das Fedora Logo sind Handelsmarken von Red Hat, Inc., sie sind in den USA und anderen Ländern registriert oder zur Anmeldung registriert und werden hier unter der Lizenz vom Fedora Project verwendet."
+msgstr "FEDORA, FEDORA PROJECT, und das Fedora-Logo sind Handelsmarken von Red Hat, Inc., sie sind in den USA und anderen Ländern registriert oder zur Anmeldung registriert und werden hier unter der Lizenz vom Fedora-Projekt verwendet."
 
 #: en_US/legalnotice.xml:24(para)
 msgid "Red Hat and the Red Hat \"Shadow Man\" logo are registered trademarks of Red Hat, Inc. in the United States and other countries."
-msgstr "Red Hat und das Red Hat \"Shadow Man\" Logo sind registrierte Handelsmarken von are  Red Hat, Inc. in den vereinigten Staaten und anderen Ländern."
+msgstr "Red Hat und das Red Hat \"Shadow Man\" Logo sind registrierte Handelsmarken von Red Hat, Inc. in den vereinigten Staaten und anderen Ländern."
 
 #: en_US/legalnotice.xml:29(para)
 msgid "All other trademarks and copyrights referred to are the property of their respective owners."
@@ -1970,7 +1990,7 @@ msgstr "Alle anderen Handelsmarken und Copyrights beziehen sich auf das Eigentum
 
 #: en_US/legalnotice.xml:33(para)
 msgid "Documentation, as with software itself, may be subject to export control. Read about Fedora Project export controls at <ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/Legal/Export\"/>."
-msgstr "Die Dokumentation, sowie die Software, unterliegen evtl. Exportkontrollen. Lesen Sie mehr über die Fedora Project Exportkontrollen unter <ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/Legal/Export\"/>."
+msgstr "Die Dokumentation, sowie die Software, unterliegen evtl. Exportkontrollen. Lesen Sie mehr über die Fedora-Projekt-Exportkontrollen unter <ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/Legal/Export\"/>."
 
 #: en_US/KDE_3_development_platform_and_libraries.xml:6(title)
 msgid "KDE 3 Development Platform and Libraries"
@@ -1978,19 +1998,19 @@ msgstr "KDE 3-Entwicklungsplattform und Bibliotheken"
 
 #: en_US/KDE_3_development_platform_and_libraries.xml:7(para)
 msgid "Fedora now features KDE 4, and no longer offers KDE 3 as a full desktop environment. Fedora does provide the following KDE 3.5 library packages to run and build the many existing KDE 3 applications:"
-msgstr "Fedora enthält jetzt KDE 4 und stellt KDE 3 nicht länger als vollständige Desktopumgebung zur Verfügung. Um die vielen existierenden KDE 3-Anwendungen laufen lassen und bauen zu können, stellt Fedora die folgenden KDE 3.5 Bibliothekspakete zur Verfügung:"
+msgstr "Fedora enthält jetzt KDE 4 und stellt KDE 3 nicht länger als vollständige Desktopumgebung zur Verfügung. Um die vielen existierenden KDE 3-Anwendungen laufen lassen und bauen zu können, stellt Fedora die folgenden KDE 3.5-Bibliothekspakete zur Verfügung:"
 
 #: en_US/KDE_3_development_platform_and_libraries.xml:14(para)
 msgid "<package>qt3</package>, <package>qt3-devel</package> (and other <package>qt3-*</package> packages): Qt 3.3.8b"
-msgstr "<package>qt3</package>, <package>qt3-devel</package> (and other <package>qt3-*</package> packages): Qt 3.3.8b"
+msgstr "<package>qt3</package>, <package>qt3-devel</package> (und andere <package>qt3-*</package>-Pakete): Qt 3.3.8b"
 
 #: en_US/KDE_3_development_platform_and_libraries.xml:19(para)
 msgid "<package>kdelibs3</package>, <package>kdelibs3-devel</package>: KDE 3 libraries"
-msgstr "<package>kdelibs3</package>, <package>kdelibs3-devel</package>: KDE 3 Bibliotheken"
+msgstr "<package>kdelibs3</package>, <package>kdelibs3-devel</package>: KDE 3-Bibliotheken"
 
 #: en_US/KDE_3_development_platform_and_libraries.xml:24(para)
 msgid "<package>kdebase3</package>, <package>kdebase3-pim-ioslaves</package>, <package>kdebase3-devel</package>: KDE 3 core files required by some applications"
-msgstr "<package>kdebase3</package>, <package>kdebase3-pim-ioslaves</package>, <package>kdebase3-devel</package>: KDE 3 Kerndateien die von einigen Anwendungen benötigt werden"
+msgstr "<package>kdebase3</package>, <package>kdebase3-pim-ioslaves</package>, <package>kdebase3-devel</package>: KDE 3-Kerndateien die von einigen Anwendungen benötigt werden"
 
 #: en_US/KDE_3_development_platform_and_libraries.xml:31(para)
 msgid "Moreover, the KDE 4 <package>kdebase-runtime</package> package, which provides <command>khelpcenter</command>, also sets up <command>khelpcenter</command> as a service for KDE 3 applications, so help in KDE 3 applications works. The KDE 3 version of <command>khelpcenter</command> is no longer provided, and the KDE 4 version is used instead."
@@ -2010,19 +2030,19 @@ msgstr "es ist komplett sicher neben KDE 4 zu installieren, inklusive dem <packa
 
 #: en_US/KDE_3_development_platform_and_libraries.xml:48(para)
 msgid "In order to achieve this goal, Fedora KDE SIG members have made two changes to the KDE 4 <package>kdelibs-devel</package> packages:"
-msgstr "Um dies zu erreichen, haben die Fedora KDE SIG-Mitglieder zwei Änderungen an den KDE 4 <package>kdelibs-devel</package> Paketen vorgenommen:"
+msgstr "Um dies zu erreichen, haben die Fedora KDE SIG-Mitglieder zwei Änderungen an den KDE 4 <package>kdelibs-devel</package>-Paketen vorgenommen:"
 
 #: en_US/KDE_3_development_platform_and_libraries.xml:53(para)
 msgid "The library symlinks are installed to <filename>/usr/lib/kde4/devel</filename> or <filename>/usr/lib64/kde4/devel</filename> depending on system architecture."
-msgstr "Die Bibliothek Symlinks zeigen auf <filename>/usr/lib/kde4/devel</filename> oder <filename>/usr/lib64/kde4/devel</filename>, was von Ihrer System-Architektur abhängt."
+msgstr "Die Bibliothek-Symlinks zeigen auf <filename>/usr/lib/kde4/devel</filename> oder <filename>/usr/lib64/kde4/devel</filename>, was von Ihrer System-Architektur abhängt."
 
 #: en_US/KDE_3_development_platform_and_libraries.xml:59(para)
 msgid "The <command>kconfig_compiler</command> and <command>makekdewidgets</command> tools have been renamed <command>kconfig_compiler4</command> and <command>makekdewidgets4</command>, respectively."
-msgstr "Der <command>kconfig_compiler</command> und das <command>makekdewidgets</command> Tool wurden umbenannt in <command>kconfig_compiler4</command> und <command>makekdewidgets4</command>."
+msgstr "Der <command>kconfig_compiler</command>- und das <command>makekdewidgets</command>-Werkzeug wurden umbenannt in <command>kconfig_compiler4</command> und <command>makekdewidgets4</command>."
 
 #: en_US/KDE_3_development_platform_and_libraries.xml:65(para)
 msgid "These changes should be completely transparent to the vast majority of KDE 4 applications that use <command>cmake</command> to build, since <command>FindKDE4Internal.cmake</command> has been patched to match these changes. The KDE SIG made these changes to the KDE 4 <package>kdelibs-devel</package> rather than to <package>kdelibs3-devel</package> because KDE 4 stores these locations in a central place, whereas KDE 3 applications usually contain hardcoded copies of the library search paths and executable names."
-msgstr "Diese Änderungen sollten von den meisten KDE 4-Anwendungen, die <command>cmake</command> für das Bauen nutzen nicht bemerkt werden, da <command>FindKDE4Internal.cmake</command> gepatcht wurde, um diese Änderungen einzubeziehen. Die KDE SIG hat diese Änderungen an den KDE 4-<package>kdelibs-devel</package>-Paketen anstelle an den <package>kdelibs3-devel</package>-Paketen vorgenommen, da KDE 4 diese Orte an zentraler Stelle speichert, wohingegen KDE 3-Anwendungen üblicherweise fest einprogrammierte Kopien der Bibliothekspfade und Programmnamen enthalten."
+msgstr "Diese Änderungen sollten von den meisten KDE 4-Anwendungen, die <command>cmake</command> für das Bauen nutzen nicht bemerkt werden, da <command>FindKDE4Internal.cmake</command> gepatcht wurde, um diese Änderungen einzubeziehen. Die KDE SIG hat diese Änderungen an den KDE 4-<package>kdelibs-devel</package>-Paketen anstelle an den <package>kdelibs3-devel</package>-Paketen vorgenommen, da KDE 4 diese Orte an zentraler Stelle speichert, wohin gegen KDE 3-Anwendungen üblicherweise fest einprogrammierte Kopien der Bibliothekspfade und Programmnamen enthalten."
 
 #: en_US/KDE_3_development_platform_and_libraries.xml:74(para)
 msgid "Note that <package>kdebase3</package> does <emphasis>not</emphasis> include the following:"
@@ -2030,11 +2050,11 @@ msgstr "Beachten Sie, dass <package>kdebase3</package> folgendes <emphasis>nicht
 
 #: en_US/KDE_3_development_platform_and_libraries.xml:78(para)
 msgid "A complete KDE 3 desktop (workspace) which could be used instead of KDE 4; in particular, KDE 3 versions of KWin, KDesktop, Kicker, KSplash and KControl are <emphasis>not</emphasis> included."
-msgstr "Ein kompletter KDE 3-Arbeitsplatz (Workspace), welcher an Stelle von KDE 4 benutzt werden kann.  Besonders KDE 3- Versionen von KWin, KDesktop, Kicker, KSplash und KControl sind <emphasis>nicht</emphasis> enthalten."
+msgstr "Ein kompletter KDE 3-Arbeitsplatz (Workspace), welcher an Stelle von KDE 4 benutzt werden kann. Besonders KDE 3- Versionen von KWin, KDesktop, Kicker, KSplash und KControl sind <emphasis>nicht</emphasis> enthalten."
 
 #: en_US/KDE_3_development_platform_and_libraries.xml:83(para)
 msgid "The KDE 3 versions of <package>kdebase</package> applications such as <application>Konqueror</application> and <application>KWrite</application>, which are redundant with the KDE 4 versions and would conflict with them."
-msgstr "Die KDE 3-Versionen von den <package>kdebase</package>-Applikationen, wie <application>Konqueror</application> und <application>KWrite</application>, welche mit den KDE 4-Versionen doppelt vorhanden sind und mit ihnen kollidieren werden."
+msgstr "Die KDE 3-Versionen von den <package>kdebase</package>-Anwendungen, wie <application>Konqueror</application> und <application>KWrite</application>, welche mit den KDE 4-Versionen doppelt vorhanden sind und mit ihnen kollidieren werden."
 
 #: en_US/KDE_3_development_platform_and_libraries.xml:89(para)
 msgid "The <systemitem class=\"library\">libkdecorations</systemitem> library required for <application>KWin</application> 3 window decorations, as those window decorations cannot be used in the KDE 4 version of <application>KWin.</application>"
@@ -2042,7 +2062,7 @@ msgstr "Die <systemitem class=\"library\">libkdecorations</systemitem>-Bibliothe
 
 #: en_US/KDE_3_development_platform_and_libraries.xml:93(para)
 msgid "The <systemitem class=\"library\">libkickermain</systemitem> library required by some <application>Kicker</application> applets, as there is no <application>Kicker</application> in Fedora 10 and thus <application>Kicker</application> applets cannot be used."
-msgstr "Die <systemitem class=\"library\">libkickermain</systemitem>-Bibliotheke wird von ein paar <application>Kicker</application> -Applets benötigt, da in Fedora 10 kein <application>Kicker</application>  mehr enthalten ist, können <application>Kicker</application> -Applets nicht mehr verwendet werden."
+msgstr "Die <systemitem class=\"library\">libkickermain</systemitem>-Bibliotheke wird von ein paar <application>Kicker</application> -Applets benötigt, da in Fedora 10 kein <application>Kicker</application>  mehr enthalten ist, können <application>Kicker</application>-Applets nicht mehr verwendet werden."
 
 #: en_US/KDE_3_development_platform_and_libraries.xml:101(title)
 msgid "Developing new software against the legacy API is discouraged."
@@ -2050,7 +2070,7 @@ msgstr "Entwickeln neuer Software gegen eine veraltete API ist unerwünscht"
 
 #: en_US/KDE_3_development_platform_and_libraries.xml:103(para)
 msgid "As with any backwards-compatibility library, you would be developing against a deprecated interface."
-msgstr "Wie bei jeder Bibliothek für Rückwärtskompatibilität würden Sie gegen die missbilligten Interfaces entwickeln."
+msgstr "Wie bei jeder Bibliothek für Rückwärtskompatibilität würden Sie gegen die missbilligten Schnittstelle entwickeln."
 
 #: en_US/Java.xml:6(title)
 msgid "Java"
@@ -2061,16 +2081,17 @@ msgid "Best of breed free software Java implementation"
 msgstr "Best of breed freie Software Java-Implementation"
 
 #: en_US/Java.xml:10(para)
+#, fuzzy
 msgid "Fedora includes multiple best of breed free software Java(TM) implementations, obtained through active adoption of innovative technology integrations produced by Fedora and others within upstream projects. The implementations integrated into Fedora are based on OpenJDK (<ulink url=\"http://openjdk.java.net/\"/>) and the IcedTea GNU/Linux distribution integration project (<ulink url=\"http://icedtea.classpath.org/\"/>), or based on alternatives such as the GNU Compiler for Java (GCJ - <ulink url=\"http://gcc.gnu.org/java\"/> and the GNU Classpath core class libraries (<ulink url=\"http://www.gnu.org/software/classpath/\"/>). All Fedora innovations are pushed upstream to get the widest possible integration of the technologies in general Java implementations."
-msgstr "Fedora beinhaltet zahlreiche Best of Breed freie Software Jave(TM) Implementationen, "
+msgstr "Fedora beinhaltet zahlreiche Best of Breed freie Software Jave(TM)-Implementationen, "
 
 #: en_US/Java.xml:23(para)
 msgid "The implementation of OpenJDK 6 included in Fedora 10 uses the HotSpot virtual machine runtime compiler on x86, x86_64, and SPARC. On PowerPC (PPC) it uses the zero interpreter, which is slower. On all architectures an alternative implementation based on GCJ and GNU Classpath is included that includes an ahead-of-time compiler to produce native binaries."
-msgstr "Die Implementation von OpenJDK 6, die in Fedora 10 enthalten ist, verwendet die HotSpot virtuelle Maschine Runtime-Compiler auf x86, x86_64, und SPARC. Auf PowerPC (PPC) verwendet es den Null-Interpreter, welcher langsamer ist. Auf allen Architekturen und alternativen Implementationen, die auf GCJ und GNU Klassenpfaden basieren ist es inklusive, einschliesslich ein ahead-of-time Compiler, um eigene Binäre zu erzeugen."
+msgstr "Die Implementation von OpenJDK 6, die in Fedora 10 enthalten ist, verwendet die HotSpot virtuelle Maschine Runtime-Compiler auf x86, x86_64, und SPARC. Auf PowerPC (PPC) verwendet es den Null-Interpreter, welcher langsamer ist. Auf allen Architekturen und alternativen Implementationen, die auf GCJ und GNU Klassenpfaden basieren ist es inklusive, einschliesslich ein ahead-of-time-Compiler, um eigene Binaries zu erzeugen."
 
 #: en_US/Java.xml:29(para)
 msgid "Fedora binaries for selected architectures (currently only x86 and x86_64 based on OpenJDK) are tested against the Java Compatibility Kit (JCK) by Red Hat to guarantee 100% compatibility with the Java Specification (JDK 1.6 at this time)."
-msgstr "Fedora Binäre für ausgewählte Architekturen (augenblicklich nur x86 und x86_64 basierend auf OpenJDK) werden gegen das Java Compatibility Kit (JCK) durch Red Hat getestet, um eine 100% ige Kompatibilität mit der Java Specification (zur Zeit JDK 1.6) zu gewährleisten."
+msgstr "Fedora-Binaries für ausgewählte Architekturen (augenblicklich nur x86 und x86_64 basierend auf OpenJDK) werden gegen das Java Compatibility Kit (JCK) durch Red Hat getestet, um eine 100% ige Kompatibilität mit der Java-Spezifikation (zur Zeit JDK 1.6) zu gewährleisten."
 
 #: en_US/Java.xml:35(title)
 msgid "Handling Java Applets and web start applications"
@@ -2078,11 +2099,11 @@ msgstr "Handhabung von Java Hilfsprogrammen und Web Start-Anwendungen"
 
 #: en_US/Java.xml:36(para)
 msgid "In Fedora 10 <command>gcjwebplugin</command> has been replaced by <command>IcedTeaPlugin</command>, which runs untrusted applets safely in a Web browser and works on any architecture. You can see which Applet Plugin is installed by typing <userinput>about:plugins</userinput> in Firefox. The new plugin adds support for the JavaScript bridge (LiveConnect) that was missing from earlier versions. For more details on the bytecode-to-JavaScript bridge (LiveConnect), refer to the bug report:"
-msgstr "In Fedora 10 wurde <command>gcjwebplugin</command> durch <command>IcedTeaPlugin</command> ersetzt, welcher unsichere Hilfsprogramme sicher, in einen Web-Browser ausführt und auf jeder Architektur funktioniert. Sie können sehen welches Hilfsprogramm Plugin installiert ist, durch das tippen von <userinput>about:plugins</userinput> in Firefox. Die neuen Plugin unterstützen die JavaScript Bridge (Liveconnect), dies fehlte in der vorhergehenden Versionen. Einzelheiten über die bytecode-to-JavaScript bridge (LiveConnect), finden Sie im Bug-Report:"
+msgstr "In Fedora 10 wurde <command>gcjwebplugin</command> durch <command>IcedTeaPlugin</command> ersetzt, welcher unsichere Hilfsprogramme sicher, in einen Web-Browser ausführt und auf jeder Architektur funktioniert. Sie können sehen welches Hilfsprogramm-Plugin installiert ist, durch das Eingeben von <userinput>about:plugins</userinput> in Firefox. Die neuen Plugin unterstützen die JavaScript-Bridge (Liveconnect), dies fehlte in der vorhergehenden Versionen. Einzelheiten über die bytecode-to-JavaScript-Bridge (LiveConnect), finden Sie im Bug-Report:"
 
 #: en_US/Java.xml:49(para)
 msgid "Feedback on the security policy is appreciated. If you suspect the security policy may be too restrictive to enable restricted applets, follow this procedure:"
-msgstr "Feedback zu den Sicherheitsrichtlinien wird sehr gerne gesehen. Falls Sie vermuten, dass die Sicherheitsrichtlinien evlt. zu restriktiv sind, um eingeschränkte Hilfsprogramme zu aktivieren, folgen Sie bitte folgenden Anweisungen:"
+msgstr "Rückmeldungen zu den Sicherheitsrichtlinien wird sehr gerne gesehen. Falls Sie vermuten, dass die Sicherheitsrichtlinien evlt. zu restriktiv sind, um eingeschränkte Hilfsprogramme zu aktivieren, folgen Sie bitte folgenden Anweisungen:"
 
 #: en_US/Java.xml:54(para)
 msgid "Run the <command>firefox -g</command> command in a terminal window to see what is being restricted."
@@ -2094,11 +2115,11 @@ msgstr "Dann gewähren Sie den eingeschränkten Berechtigung in der Datei <filen
 
 #: en_US/Java.xml:63(para)
 msgid "File a bug report, so your exception can be included in the packaged security policy. Packaging these exceptions allows system owners to avoid having to hack the policy file in the future."
-msgstr "Füllen Sie einen Bug-Report aus, so dass Ihre Ausnahme in der gepackten Sicherheitsrichtlinie eingefügt werden kann. Das Packen dieser Ausnahmen erlaubt den Systembesitzern das Hacken in den Richtlinendateien in der Zukunft."
+msgstr "Füllen Sie einen Fehlerbericht aus, so dass Ihre Ausnahme in der gepackten Sicherheitsrichtlinie eingefügt werden kann. Das Packen dieser Ausnahmen erlaubt den Systembesitzern das Hacken in den Richtlinendateien in der Zukunft."
 
 #: en_US/Java.xml:70(para)
 msgid "Experimental Web Start (<command>javaws</command>) support via NetX has been added to the IcedTea repository. When a Java Network Launching Protocol (<filename>.jnlp</filename>) file is embedded on a web page you can open it with the IcedTea Web Start (<filename>/usr/bin/javaws</filename>). For more information on NetX, refer to:"
-msgstr "Experimenteller Web Start (<command>javaws</command>) unterstützt via NetX wurde den IcedTea hinzugefügt. Wenn eine Java Network Launching Protokoll (<filename>.jnlp</filename>) Datei auf einer Webseite verankert wurde, können Sie diese mit IcedTea Start (<filename>/usr/bin/javaws</filename>) öffnen. Mehr Informationen zu NetX finden Sie unter:"
+msgstr "Experimenteller Web Start (<command>javaws</command>) unterstützt via NetX wurde den IcedTea hinzugefügt. Wenn eine Java Network Launching Protokoll (<filename>.jnlp</filename>)- Datei auf einer Webseite verankert wurde, können Sie diese mit IcedTea-Start (<filename>/usr/bin/javaws</filename>) öffnen. Mehr Informationen zu NetX finden Sie unter:"
 
 #: en_US/Java.xml:82(title)
 msgid "New integration with other Fedora technologies"
@@ -2106,23 +2127,23 @@ msgstr "Neue Integration mit anderen Fedora-Technologien"
 
 #: en_US/Java.xml:83(para)
 msgid "Through the IcedTea project, OpenJDK has been integrated with several new technologies that are also part of Fedora 10."
-msgstr "Durch das IcedTea Projekt wurde OpenJDK auf zahlreichen neuen Technologien integriert, die auch ein Teil von Fedora 10 sind."
+msgstr "Durch das IcedTea-Projekt wurde OpenJDK auf zahlreichen neuen Technologien integriert, die auch ein Teil von Fedora 10 sind."
 
 #: en_US/Java.xml:86(title)
 msgid "VisualVM integration through the NetBeans framework"
-msgstr "VisualVM Integration durch das NetBeans Framework "
+msgstr "VisualVM-Integration durch das NetBeans-Framework "
 
 #: en_US/Java.xml:87(para)
 msgid "VisualVM (<command>jvisualvm</command>) provides a graphical overview of any local or remotely running Java application, letting you monitor all running threads, classes, and objects allocated by the application by taking thread dumps, heap dumps, and other lightweight profiling tools."
-msgstr "VisualVM (<command>jvisualvm</command>) bietet einen grafischen Überblick über jede locale oder fern ausgeführte Java-Applikation, Überwachung alle ausgeführten Threads, Klassen und andere Objekte dieser Applikation zugewiesenen, durch die Verwendung von Thread-Dumps, Heap-Dumps und anderen leichtgewichtigen Profiling-Tools."
+msgstr "VisualVM (<command>jvisualvm</command>) bietet einen grafischen Überblick über jede locale oder fern ausgeführte Java-Anwendungen, Überwachung alle ausgeführten Threads, Klassen und andere Objekte dieser Anwendung zugewiesenen, durch die Verwendung von Thread-Dumps, Heap-Dumps und anderen leichtgewichtigen Profiling-Tools."
 
 #: en_US/Java.xml:94(title)
 msgid "PulseAudio integration for <package>javax.sound</package>"
-msgstr "PulseAudio Integration für <package>javax.sound</package>"
+msgstr "PulseAudio-Integration für <package>javax.sound</package>"
 
 #: en_US/Java.xml:96(para)
 msgid "PulseAudio integrations provides all the benefits of PulseAudio to any java application using the <package>javax.sound</package> package."
-msgstr "PulseAudio Integrations bietet alle Vorteile des PulseAudio and und jegliche Java-Applikation die das Paket <package>javax.sound</package>verwendet <package>javax.sound</package>."
+msgstr "PulseAudio Integrations bietet alle Vorteile des PulseAudio and und jegliche Java-Anwendungen die das Paket <package>javax.sound</package>verwendet <package>javax.sound</package>."
 
 #: en_US/Java.xml:101(title)
 msgid "Integration of Mozilla Rhino - JavaScript"
@@ -2142,11 +2163,11 @@ msgstr "Fedora und JPackage"
 
 #: en_US/Java.xml:116(para)
 msgid "Fedora 10 includes many packages derived from the JPackage Project."
-msgstr "Fedora 10 enthält viele Pakete die vom JPackage Project abgeleitet wurden."
+msgstr "Fedora 10 enthält viele Pakete, die vom JPackage-Projekt abgeleitet wurden."
 
 #: en_US/Java.xml:121(para)
 msgid "Some of these packages are modified in Fedora to remove proprietary software dependencies, and to make use of GCJ's ahead-of-time compilation feature. Use the Fedora repositories to update these packages, or use the JPackage repository for packages not provided by Fedora. Refer to the JPackage website for more information about the project and the software it provides."
-msgstr "Einige dieser Pakete sind in Fedora modifiziert, um Abhängigkeiten von urheberrechtlich geschützte Software zu entfernen und um GCJ's ahead-of-time Kompilation Features verwenden zu können. Verwenden Sie das Fedora Verzeichnis, um diese Pakete zu erneuern oder verwenden Sie das JPackage Verzeichnis für Pakete die nicht von Fedora angeboten werden. Beziehen Sie sich bitte auf die JPackage Webseite für weitere Informationen über das Projekte und die Software die Angeboten werden."
+msgstr "Einige dieser Pakete sind in Fedora modifiziert, um Abhängigkeiten von urheberrechtlich geschützte Software zu entfernen und um GCJ's ahead-of-time Kompilation Features verwenden zu können. Verwenden Sie das Fedora-Verzeichnis, um diese Pakete zu erneuern oder verwenden Sie das JPackage-Verzeichnis für Pakete die nicht von Fedora angeboten werden. Beziehen Sie sich bitte auf die JPackage-Webseite für weitere Informationen über das Projekte und die Software die Angeboten werden."
 
 #: en_US/Java.xml:128(title)
 msgid "Mixing Packages from Fedora and JPackage"
@@ -2162,11 +2183,11 @@ msgstr "Bemerkung zum Upgraden von Fedora 8 - OpenJDK ersetzt IcedTea"
 
 #: en_US/Java.xml:136(para)
 msgid "Since Fedora 9 the packages called <package>java-1.7.0-icedtea*</package> in Fedora 8 have been renamed to <package>java-1.6.0-openjdk*</package>. The Fedora 8 IcedTea packages tracked the unstable OpenJDK 7 branch, whereas the <package>java-1.6.0-openjdk*</package> packages track the stable OpenJDK 6 branch. All the upstream IcedTea sources are included in the <package>java-1.6.0-openjdk</package> SRPM."
-msgstr "Seit Fedora 9 wurden die Pakete namens <package>java-1.7.0-icedtea*</package> in Fedora 8 in <package>java-1.6.0-openjdk*</package> unbenannt. Während die Fedora 8 IcedTea-Pakete dem instabilen OpenJDK 7-Zweig folgen, folgen die <filename>java-1.6.0-openjdk*</filename>-Pakete dem stabilen OpenJDK 6-Zweig. Alle diese Upstram IcedTea Quellen sind im <package>java-1.6.0-openjdk</package> SRPM enthalten."
+msgstr "Seit Fedora 9 wurden die Pakete namens <package>java-1.7.0-icedtea*</package> in Fedora 8 in <package>java-1.6.0-openjdk*</package> unbenannt. Während die Fedora 8 IcedTea-Pakete dem instabilen OpenJDK 7-Zweig folgen, folgen die <filename>java-1.6.0-openjdk*</filename>-Pakete dem stabilen OpenJDK 6-Zweig. Alle diese Upstram IcedTea-Quellen sind im <package>java-1.6.0-openjdk</package>-SRPM enthalten."
 
 #: en_US/Java.xml:143(para)
 msgid "If you are upgrading from a system based on Fedora 8 that still has IcedTea installed, the package changeover does not happen automatically. The packages related to IcedTea based on OpenJDK 7 must first be erased, then the new OpenJDK 6 packages installed."
-msgstr "Falls Sie von einen System upgraden das auf Fedora 8 basiert und noch IcedTea installiert hat, so geschieht der Wechsel der Pakete nicht automatisch. Zunächst müssen die auf OpenJDK 7 basierten IcedTea-Pakete entfernt werden, anschliessend müssen die neuen OpenJDK 6-Pakete installiert werden."
+msgstr "Falls Sie von einen System upgraden, das auf Fedora 8 basiert und noch IcedTea installiert hat, so geschieht der Wechsel der Pakete nicht automatisch. Zunächst müssen die auf OpenJDK 7 basierten IcedTea-Pakete entfernt werden, anschliessend müssen die neuen OpenJDK 6-Pakete installiert werden."
 
 #: en_US/Java.xml:149(userinput)
 #, no-wrap
@@ -2179,11 +2200,11 @@ msgstr "Das Upgraden von Fedora 9 bedarf keiner speziellen Aktionen."
 
 #: en_US/Introduction_to_Fedora_Project_and_technical_release_notes.xml:5(title)
 msgid "Introduction to Fedora Project and technical release notes"
-msgstr "Einführung in das Fedora Project und den technischen Veröffentlichungshinweisen"
+msgstr "Einführung in das Fedora-Projekt und den technischen Veröffentlichungshinweisen"
 
 #: en_US/Introduction_to_Fedora_Project_and_technical_release_notes.xml:7(para)
 msgid "The Fedora Project is an openly-developed project designed by Red Hat, open for general participation, led by a meritocracy, and following a set of project objectives. The results from this project include Fedora Core, which is a complete, general-purpose operating system built exclusively from open source software."
-msgstr "Das Fedora-Projekt ist ein offen entwickeltes Projekt das von Red Hat designed wurde, offen für generelle Teilnahme, geführt durch eine Leistungsgesellschaft und gefolgt von einer Reihe an Projektzielen. Die Ergebnisse dieses Projektes, einschliesslich Fedora Core, welchesein komplettes, generelles Betriebssystem ist, das exklusive von Opensource-Software erstellt wurde."
+msgstr "Das Fedora-Projekt ist ein offen entwickeltes Projekt, das von Red Hat wntworfen wurde, offen für die generelle Teilnahme, geführt durch eine Memokratie und gefolgt von einer Reihe an Projektzielen. Die Ergebnisse dieses Projektes, einschliesslich Fedora Core, welches ein komplettes, generelles Betriebssystem ist, das exklusive von Opensource-Software erstellt wurde."
 
 #: en_US/Introduction_to_Fedora_Project_and_technical_release_notes.xml:13(title)
 msgid "Fedora is a community supported project"
@@ -2203,7 +2224,7 @@ msgstr "Zusätzliche wichtige Information über diese Veröffentlichung wird unt
 
 #: en_US/Introduction_to_Fedora_Project_and_technical_release_notes.xml:22(para)
 msgid "For reporting errors or other requests about these release notes, file a bug report using this pre-filled bugzilla template: <ulink url=\"http://tinyurl.com/byvk2\"/>"
-msgstr "Um Fehler oder andere Anfragen über diese Veröffentlichungshinweise zu berichten, füllen Sie bitte einen Bug-Report aus. Dies geschieht durch die Verwendung des vorausgefüllten Bugzilla Templates: <ulink url=\"http://tinyurl.com/byvk2\"/>"
+msgstr "Um Fehler oder andere Anfragen über diese Veröffentlichungshinweise zu berichten, füllen Sie Vorlage: <ulink url=\"http://tinyurl.com/byvk2\"/>"
 
 #: en_US/International_language_support.xml:6(title)
 msgid "International language support"
@@ -2215,11 +2236,11 @@ msgstr "Dieser Abschnitt enthält Information über die Unterstützung zahlreich
 
 #: en_US/International_language_support.xml:11(para)
 msgid "Localization (translation) of Fedora is coordinated by the Fedora Localization Project -- <ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/L10N\"/>"
-msgstr "Lokalisation (Ãœbersetzung) von Fedora wird  koordiniert vom  Fedora-Ãœbersetzungsprojekt -- <ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/L10N\"/>"
+msgstr "Lokalisation (Ãœbersetzung) von Fedora wird  koordiniert vom Fedora-Ãœbersetzungsprojekt -- <ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/L10N\"/>"
 
 #: en_US/International_language_support.xml:16(para)
 msgid "Internationalization of Fedora is maintained by the Fedora I18n Project -- <ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/I18N\"/>"
-msgstr "Internationalisierung von Fedora wird gepflegt vom  Fedora I18n-Projekt -- <ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/I18N\"/>"
+msgstr "Internationalisierung von Fedora wird gepflegt vom Fedora I18n-Projekt -- <ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/I18N\"/>"
 
 #: en_US/International_language_support.xml:23(title)
 msgid "Language coverage"
@@ -2227,7 +2248,7 @@ msgstr "Sprachabdeckung"
 
 #: en_US/International_language_support.xml:24(para)
 msgid "Fedora features a variety of software that is translated in many languages. For a list of languages refer to the translation statistics for the <application>Anaconda</application> module, which is one of the core software applications in Fedora."
-msgstr "Fedora enthält eine grosse Auswahl an Software, welche in viele Sprachenübersetzt ist. Für eine Liste aller Sprachen schauen Sie sich die Übersetzungsstatistik für <application>Anaconda</application> an, welche eine der Kern-Anwendungen in Fedora ist."
+msgstr "Fedora enthält eine grosse Auswahl an Software, welche in viele Sprachen übersetzt ist. Für eine Liste aller Sprachen schauen Sie sich die Übersetzungsstatistik für <application>Anaconda</application> an, welche eine der Kern-Anwendungen in Fedora ist."
 
 #: en_US/International_language_support.xml:41(title)
 msgid "Language support installation"
@@ -2235,7 +2256,7 @@ msgstr "Sprach-Unterstützungsinstallation"
 
 #: en_US/International_language_support.xml:42(para)
 msgid "To install langpacks and additional language support from the <menuchoice><guimenuitem>Languages</guimenuitem></menuchoice> group, run this command:"
-msgstr "Um langpacks und zusätzliche Sprachen zu installieren, die durch die <menuchoice><guimenuitem>Languages</guimenuitem></menuchoice> Gruppe unterstützt werden, führen Sie bitte den Befehl aus:"
+msgstr "Um langpacks und zusätzliche Sprachen zu installieren, die durch die <menuchoice><guimenuitem>Sprachen</guimenuitem></menuchoice>-Gruppe unterstützt werden, führen Sie bitte den Befehl aus:"
 
 #: en_US/International_language_support.xml:47(userinput)
 #, no-wrap
@@ -2272,7 +2293,7 @@ msgstr "Schriftarten"
 
 #: en_US/International_language_support.xml:85(para)
 msgid "Fonts for most languages are installed by default on the desktop to give good default language coverage."
-msgstr "Schriften für alle verfügbaren Sprachen werden standardmässig auf den Desktop installiert, um eine gute Abdeckung von Standardsprachen zu bieten. "
+msgstr "Schriftarten für alle verfügbaren Sprachen werden standardmässig auf den Desktop installiert, um eine gute Abdeckung von Standardsprachen zu bieten. "
 
 #: en_US/International_language_support.xml:88(title)
 msgid "Default language for Han Unification"
@@ -2280,7 +2301,7 @@ msgstr "Standardmässige Sprache für Han-Vereinheitlichung"
 
 #: en_US/International_language_support.xml:89(para)
 msgid "When not using an Asian locale in GTK-based applications, Chinese characters (that is, Chinese Hanzi, Japanese Kanji, or Korean Hanja) may render with a mixture of Chinese, Japanese, and Korean fonts depending on the text. This happens when Pango does not have sufficient context to know which language is being used. The current default font configuration seems to prefer Chinese fonts. If you normally want to use Japanese or Korean say, you can tell Pango to use it by default by setting the <envar>PANGO_LANGUAGE</envar> environment variable. For example ..."
-msgstr "Wenn Sie keine in Asien angesiedelte GTK bassierte Applikation verwenden, werden chinesische Schriftzeichen (wie Chinese Hanzi, Japanese Kanji, oder Korean Hanja) evtl. durch die Mischung von chinesisch, japanische und koreanischen Schriftarten, abhängig von Text, gerendert. Dies geschieht wenn Pango nicht genügend Kontext hat, um herauszufinden welche Sprache verwendet wird. Der augenblickliche Standardfont-Konfigurierer scheint chinesische Fonts zu bevorzugen. Falls Sie normalerweise Japanisch oder Koreanisch verwenden möchten, können Sie das Pango durch die Verwendung der <envar>PANGO_LANGUAGE</envar> Umgebungsvariablen sagen. Zum Beispiel ..."
+msgstr "Wenn Sie keine in Asien angesiedelte GTK bassierte Anwendungen verwenden, werden chinesische Schriftzeichen (wie Chinese Hanzi, Japanese Kanji, oder Korean Hanja) evtl. durch die Mischung von chinesisch, japanische und koreanischen Schriftarten, abhängig von Text, gerendert. Dies geschieht wenn Pango nicht genügend Kontext hat, um herauszufinden welche Sprache verwendet wird. Der augenblickliche Standardfont-Konfigurierer scheint chinesische Fonts zu bevorzugen. Falls Sie normalerweise Japanisch oder Koreanisch verwenden möchten, können Sie das Pango durch die Verwendung der <envar>PANGO_LANGUAGE</envar> Umgebungsvariablen sagen. Zum Beispiel ..."
 
 #: en_US/International_language_support.xml:100(envar)
 msgid "export PANGO_LANGUAGE=ja"
@@ -2304,7 +2325,7 @@ msgstr "Khmer"
 
 #: en_US/International_language_support.xml:112(para)
 msgid "Khmer OS Fonts <package>khmeros-fonts</package> have been added to Fedora for Khmer coverage in this release."
-msgstr "Khmer OS Fonts <package>khmeros-fonts</package> wurde in Fedora hinzugefügt für die Khmer Abdeckung in dieser Veröffentlichung."
+msgstr "Khmer OS Fonts <package>khmeros-fonts</package> wurde in Fedora hinzugefügt für die Khmer-Abdeckung in dieser Veröffentlichung."
 
 #: en_US/International_language_support.xml:116(title)
 msgid "Korean"
@@ -2328,7 +2349,7 @@ msgstr "Schriftarten in Fedora Linux"
 
 #: en_US/International_language_support.xml:130(para)
 msgid "The Fonts SIG (<ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/Fonts_SIG\"/>) takes loving care of Fedora Linux fonts (<ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/Fonts\"/>). Please join this special interest group if you are interested in creating, improving, packaging, or just suggesting a font. Any help is appreciated."
-msgstr "Die Fonts SIG (<ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/Fonts_SIG\"/>) kümmern sich rührend um Fedora Linux Fonts (<ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/Fonts\"/>). Bitte treten Sie dieser speziellen Interessensgruppe bei, falls Sie Interesse an der Erstellung, Verbesserung, Packaging oder nur einen Font vorschlagen möchten. Jede Hilfe wird gerne gesehen."
+msgstr "Die Schriftarten-SIG (<ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/Fonts_SIG\"/>) kümmern sich rührend um Fedora Linux-Schriftarten (<ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/Fonts\"/>). Bitte treten Sie dieser speziellen Interessensgruppe bei, falls Sie Interesse an der Erstellung, Verbesserung, Packaging oder nur eine Schriftart vorschlagen möchten. Jede Hilfe wird gerne gesehen."
 
 #: en_US/International_language_support.xml:153(title)
 msgid "Input Methods"
@@ -2356,11 +2377,11 @@ msgstr "Neues <command>ibus</command>-Eingabemethodensystem"
 
 #: en_US/International_language_support.xml:187(para)
 msgid "Fedora 10 includes <command>ibus</command>, a new input method system that has been developed to overcome some of the limitations of <command>scim</command>. It may become the default input method system in Fedora 11."
-msgstr "Fedora 10 enthält <command>ibus</command>, eine neue Input-Methoden-System, dass entwickelt wurde um einige Einschränkungen von <command>scim</command> zu umgehen. Es wird vielleicht das standardmässige Input-Methoden-System in Fedora 11."
+msgstr "Fedora 10 enthält <command>ibus</command>, eine neue Eingabe-Methoden-System, dass entwickelt wurde um einige Einschränkungen von <command>scim</command> zu umgehen. Es wird vielleicht das standardmässige Eingabe-Methoden-System in Fedora 11."
 
 #: en_US/International_language_support.xml:194(para)
 msgid "It already provides a number of input method engines and immodules:"
-msgstr "Es bietet jetzt schon eine Anzahl von Input-Methoden-Engines und Immodules:"
+msgstr "Es bietet jetzt schon eine Anzahl von ingabe-Methoden-Engines und Immodules:"
 
 #: en_US/International_language_support.xml:198(para)
 msgid "<option>ibus-anthy</option> (Japanese)"
@@ -2400,7 +2421,7 @@ msgstr "Wir ermuntern Menschen dazu <command>ibus</command> zu installieren, fü
 
 #: en_US/International_language_support.xml:229(title)
 msgid "Indic onscreen keyboard"
-msgstr "Indic Onscreen Keyboard"
+msgstr "Indic Onscreen-Tastatur"
 
 #: en_US/International_language_support.xml:230(para)
 msgid "Fedora 10 includes <command>iok</command>, an onscreen virtual keyboard for Indian languages, which allows input using Inscript keymap layouts and other 1:1 key mappings. For more information refer to the homepage:"
@@ -2408,7 +2429,7 @@ msgstr "Fedora 10 enthält <command>iok</command>, ein Onscreen virtuelles Keybo
 
 #: en_US/International_language_support.xml:239(title)
 msgid "Indic collation support"
-msgstr "Indic Kollation Support"
+msgstr "Indic Kollation-Unterstützung"
 
 #: en_US/International_language_support.xml:240(para)
 msgid "Fedora 10 includes sorting support for Indic languages. This support fixes listing and order of menus in these languages, representing them in sorted order and making it easy to find desired elements."
@@ -2476,7 +2497,7 @@ msgstr "Wenn Sie während der Installation auf ein Problem stossen oder eine Fra
 
 #: en_US/Installation_notes.xml:17(para)
 msgid "<application>Anaconda</application> is the name of the Fedora installer. This section outlines issues related to <application>Anaconda</application> and installing Fedora 10."
-msgstr "<application>Anaconda</application> ist der Name des Fedora Installers. Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit Fehlern und Problemen, die bei der Installation von Fedora 10 mit <application>Anaconda</application> auftreten."
+msgstr "<application>Anaconda</application> ist der Name des Fedora-Installers. Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit Fehlern und Problemen, die bei der Installation von Fedora 10 mit <application>Anaconda</application> auftreten."
 
 #: en_US/Installation_notes.xml:22(title)
 msgid "Installation media"
@@ -2484,7 +2505,7 @@ msgstr "Installationsmedien"
 
 #: en_US/Installation_notes.xml:24(title)
 msgid "Fedora DVD ISO image is a large file."
-msgstr "DAs Fedora-DVD-ISO-Abbild ist eine grosse Datei."
+msgstr "Das Fedora-DVD-ISO-Abbild ist eine grosse Datei."
 
 #: en_US/Installation_notes.xml:25(para)
 msgid "If you intend to download the Fedora DVD ISO image, keep in mind that not all file downloading tools can accommodate files larger than 2 GiB in size."
@@ -2581,7 +2602,7 @@ msgstr "Mehrere Netzwerkkarten und die PXE-Installation"
 
 #: en_US/Installation_notes.xml:161(para)
 msgid "Some servers with multiple network interfaces may not assign eth0 to the first network interface as BIOS knows it, which can cause the installer to try using a different network interface than was used by PXE. To change this behavior, use the following in <filename>pxelinux.cfg/*</filename> config files:"
-msgstr "Bei einigen Servern mit mehreren Netzwerkkarten kann es sein, dass die erste Netzwerkkarte, die das BIOS kennt, nicht eth0 heisst. Dies führt dazu, dass der Installer nicht mehr das selbe Netzwerk benutzt, das er noch bei PXE hatte. Um dieses Verhalten zu beeinflussen, ändern Sie folgendes in der <filename>pxelinux.cfg/*</filename> Konfigurationsdatei."
+msgstr "Bei einigen Servern mit mehreren Netzwerkkarten kann es sein, dass die erste Netzwerkkarte, die das BIOS kennt, nicht eth0 heisst. Dies führt dazu, dass der Installer nicht mehr das selbe Netzwerk benutzt, das er noch bei PXE hatte. Um dieses Verhalten zu beeinflussen, ändern Sie folgendes in der <filename>pxelinux.cfg/*</filename>-Konfigurationsdatei."
 
 #: en_US/Installation_notes.xml:168(computeroutput)
 #, no-wrap
@@ -2631,7 +2652,7 @@ msgstr "Disk-Partitionen müssen bezeichnet sein"
 
 #: en_US/Installation_notes.xml:204(para)
 msgid "A change in the way that the Linux kernel handles storage devices means that device names such as <filename>/dev/hdX</filename> or <filename>/dev/sdX</filename> may differ from the values used in earlier releases. <application>Anaconda</application> solves this problem by relying on partition labels or UUIDs for finding devices. If these are not present, then <application>Anaconda</application> presents a warning indicating that partitions need to be labelled and that the upgrade can not proceed. Systems that use Logical Volume Management (LVM) and the device mapper usually do not require relabeling."
-msgstr "Eine Änderung in der Verwaltung von Massenspeichergeräten im Kernel führt dazu, dass Gerätenamen wie <filename>/dev/hdX</filename> oder <filename>/dev/sdX</filename> von den Namen in früheren Versionen abweichen können. <application>Anaconda</application> löst dieses Problem indem es Partitionsbeschriftungen oder UUIDs verwendet, um Geräte zu suchen. Wenn diese Beschriftungen nicht vorhanden sind, kann <application>Anaconda</application> nicht fortfahren und gibt eine Warnung aus, dass die Partitionen Beschriftungen brauchen. Systeme, die den Logical Volume Manager (LVM) und den Device Mapper verwenden, brauchen normalerweise keine neuen Beschriftungen."
+msgstr "Eine Änderung in der Verwaltung von Massenspeichergeräten im Kernel führt dazu, dass Gerätenamen wie <filename>/dev/hdX</filename> oder <filename>/dev/sdX</filename> von den Namen in früheren Versionen abweichen können. <application>Anaconda</application> löst dieses Problem indem es Partitionsbeschriftungen oder UUIDs verwendet, um Geräte zu suchen. Wenn diese Beschriftungen nicht vorhanden sind, kann <application>Anaconda</application> nicht fortfahren und gibt eine Warnung aus, dass die Partitionen-Beschriftungen brauchen. Systeme, die den Logical Volume Manager (LVM) und den Device Mapper verwenden, brauchen normalerweise keine neuen Beschriftungen."
 
 #: en_US/Installation_notes.xml:216(title)
 msgid "To check disk partition labels"
@@ -2639,7 +2660,7 @@ msgstr "Um Festplatten-Partitionsbezeichnungen zu überprüfen"
 
 #: en_US/Installation_notes.xml:217(para)
 msgid "To view partition labels, boot the existing Fedora installation, and enter the following at a terminal prompt:"
-msgstr "Um die Partition-Beschriftungen anzuzeigen, booten Sie bitte die existierende Fedora Installation und führen Sie den folgenden Befehl auf der Kommandozeile aus:"
+msgstr "Um die Partition-Beschriftungen anzuzeigen, booten Sie bitte die existierende Fedora-Installation und führen Sie den folgenden Befehl auf der Kommandozeile aus:"
 
 #: en_US/Installation_notes.xml:221(userinput)
 #, no-wrap
@@ -2818,7 +2839,7 @@ msgstr "Wie auch immer, durch unsere Einstellung gegen nicht-offenen Hardware-Tr
 
 #: en_US/Hardware_overview.xml:16(title)
 msgid "Useful hardware information in these release notes"
-msgstr "Nützliche Hardware-Inforamtionen in diesen Versionshinweisen"
+msgstr "Nützliche Hardware-Informationen in diesen Versionshinweisen"
 
 #: en_US/Hardware_overview.xml:19(para)
 msgid "For 32-bit x86 - <xref linkend=\"x86_specifics_for_Fedora\"/>"
@@ -2858,11 +2879,11 @@ msgstr "Was kann ich machen?"
 
 #: en_US/Hardware_overview.xml:52(para)
 msgid "Get active. Tell your hardware vendors you only want free, open source drivers and firmware"
-msgstr "Werden Sie aktiv. Sagen Sie ihren Hardwarehändlern, dass Sie nur freie, Open Spource Treiber und Firmware haben möchten"
+msgstr "Werden Sie aktiv. Sagen Sie Ihren Hardwarehändlern, dass Sie nur freie, Opensource-Treiber und Firmware haben möchten"
 
 #: en_US/Hardware_overview.xml:56(para)
 msgid "Use your buying power and only purchase from hardware vendors that support their hardware with open drivers and firmware. Refer to <ulink url=\"http://www.fsf.org/campaigns/hardware.html\"/> for more information."
-msgstr "Setzen Sie Ihre Kaufkraft ein und kaufen Sie nur von Hardwarehändlern die Hardware mit Open Treibern und Firmware anbieten. Siehe <ulink url=\"http://www.fsf.org/campaigns/hardware.html\"/> für mehr Informationen."
+msgstr "Setzen Sie Ihre Kaufkraft ein und kaufen Sie nur von Hardwarehändlern die Hardware mit quelloffenen Treibern und Firmware anbieten. Siehe <ulink url=\"http://www.fsf.org/campaigns/hardware.html\"/> für mehr Informationen."
 
 #: en_US/Games_and_entertainment.xml:6(title)
 msgid "Games and entertainment"
@@ -2874,7 +2895,7 @@ msgstr "Fedora stellt eine Auswahl an Spielen aus diversen Bereichen zur Verfüg
 
 #: en_US/Games_and_entertainment.xml:12(para)
 msgid "The Fedora Project website features a section dedicated to games that details many of the available games, including overviews and installation instructions. For more information, refer to:"
-msgstr "Die Fedora-Projekt-Webseite enthält einen Bereich, welcher sich speziell den Spielen widmet.Über viele verfügbare Spiele sind Details vorhanden, inklusive Übersichten und Installationsanweisungen. Für mehr Informationen, lesen Sie bitte:"
+msgstr "Die Fedora-Projekt-Webseite enthält einen Bereich, welcher sich speziell den Spielen widmet. Über viele verfügbare Spiele sind Details vorhanden, inklusive Übersichten und Installationsanweisungen. Für mehr Informationen, lesen Sie bitte:"
 
 #: en_US/Games_and_entertainment.xml:18(para)
 msgid "For a list of other games that are available for installation, select <menuchoice><guimenu>Applications</guimenu><guimenuitem>Add/Remove Software</guimenuitem></menuchoice>, or via the command line:"
@@ -2959,7 +2980,7 @@ msgstr "Weitverbreitete Fehler"
 
 #: en_US/Feedback.xml:22(para)
 msgid "No software is without bugs. One of the features of free and open source software is the ability to report bugs, helping to fix or improve the software you use."
-msgstr "Keien Software ohne Fehler. Eine der Eigenschaften von freier und Opensource-Software ist die Möglichkeit Fehlerberichte einzureichen, welche beim Beheben von Fehler helfen und die Software verbessern."
+msgstr "Keine Software ohne Fehler. Eine der Eigenschaften von freier und Opensource-Software ist die Möglichkeit Fehlerberichte einzureichen, welche beim Beheben von Fehler helfen und die Software verbessern."
 
 #: en_US/Feedback.xml:25(para)
 msgid "A list of common bugs is maintained for each release by the Fedora Project as a good place to start when you are having a problem that might be a bug in the software:"
@@ -2991,7 +3012,7 @@ msgstr "Fedora-Projekt"
 
 #: en_US/Fedora_Project.xml:6(para)
 msgid "The goal of the Fedora Project is to work with the Linux community to build a complete, general-purpose operating system exclusively from free and open source software. The Fedora Project is driven by the individuals that contribute to it. As a tester, developer, documenter, or translator, you can make a difference. Refer to <ulink url=\"http://join.fedoraproject.org\"/> for details. For information on the channels of communication for Fedora users and contributors, refer to <ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/Communicate\"/>."
-msgstr "Das Ziel des Fedora-Projekt ist es mit der Linux-Gemeinschaft ein komplettes, universell verwendbares Betriebssystem, welches exklusiv auf Open Source Software basiert, herzustellen. Das Fedora-Projekt wird von den Menschen vorangetrieben, die sich an ihm beteiligen. Als Tester, Entwickler, Dokumentationsentwickler oder Übersetzer können Sie etwas bewegen. Weitere Details finden Sie unter <ulink url=\"http://join.fedoraproject.org\"/>. Für Information über die Kommunkationskanäle der Fedora-Benutzer und -Mitarbeiter, sehen Sie bitte unter <ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/Communicate\"/> nach."
+msgstr "Das Ziel des Fedora-Projekt ist es mit der Linux-Gemeinschaft ein komplettes, universell verwendbares Betriebssystem, welches exklusiv auf Opensource-Software basiert, herzustellen. Das Fedora-Projekt wird von den Menschen vorangetrieben, die sich an ihm beteiligen. Als Tester, Entwickler, Dokumentationsentwickler oder Übersetzer können Sie etwas bewegen. Weitere Details finden Sie unter <ulink url=\"http://join.fedoraproject.org\"/>. Für Information über die Kommunkationskanäle der Fedora-Benutzer und -Mitarbeiter, sehen Sie bitte unter <ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/Communicate\"/> nach."
 
 #: en_US/Fedora_Project.xml:16(para)
 msgid "In addition to the website, the following mailing lists are available:"
@@ -3003,7 +3024,7 @@ msgstr "<ulink url=\"mailto:fedora-list at redhat.com\"/>, für Benutzer von Fedora
 
 #: en_US/Fedora_Project.xml:23(para)
 msgid "<ulink url=\"mailto:fedora-test-list at redhat.com\"/>, for testers of Fedora test releases"
-msgstr "<ulink url=\"mailto:fedora-test-list at redhat.com\"/>, für Tester der Fedora Test-Versionen"
+msgstr "<ulink url=\"mailto:fedora-test-list at redhat.com\"/>, für Tester der Fedora-Test-Versionen"
 
 #: en_US/Fedora_Project.xml:26(para)
 msgid "<ulink url=\"mailto:fedora-devel-list at redhat.com\"/>, for developers, developers, developers"
@@ -3083,7 +3104,7 @@ msgstr "Sie können ein Installation der Live-Abbilder im Text-Modus unter Verwe
 
 #: en_US/Fedora_Live_images.xml:50(title)
 msgid "USB Booting"
-msgstr "Booten von USB"
+msgstr "Starten von USB"
 
 #: en_US/Fedora_Live_images.xml:51(para)
 msgid "Another way to use these Fedora Live images is to put them on a USB stick. To do this, use the <package>liveusb-creator</package> graphical interface. Use <guimenuitem>Add/Remove Software</guimenuitem> to search for and install <package>liveusb-creator</package>, or to install using <command>yum</command>:"
@@ -3192,7 +3213,7 @@ msgstr "Der SSH-Daemon <systemitem class=\"daemon\">sshd</systemitem> ist standa
 
 #: en_US/Fedora_Live_images.xml:153(para)
 msgid "Fedora Live image installations do not allow any package selection or upgrade capability since they copy the entire file system from the Live media to the hard disk. After the installation is complete, and your system has been rebooted, you can add and remove packages as desired with the <guimenuitem>Add/Remove Software</guimenuitem> tool, <command>yum</command>, or the other software management tools."
-msgstr "Fedora-Live-Abbild Installationen erlauben kein Paket-Auswahl oder Upgrade-Fähigkeit, weil sie das komplette Dateisystem des Mediums auf die Festplatte oder das USB-Gerät kopieren. Nachdem die Installation abgeschlossen ist und das System neu gestartet, können die gewünschten Pakete hinzugefügt oder entfernt werden mit dem <guimenuitem>Hinzufügen/Entfernen Software</guimenuitem>-Werkzeug, <command>yum</command> oder einem anderen Software-Verwaltungswerkzeug."
+msgstr "Fedora-Live-Abbild-Installationen erlauben kein Paket-Auswahl oder Upgrade-Fähigkeit, weil sie das komplette Dateisystem des Mediums auf die Festplatte oder das USB-Gerät kopieren. Nachdem die Installation abgeschlossen ist und das System neu gestartet, können die gewünschten Pakete hinzugefügt oder entfernt werden mit dem <guimenuitem>Hinzufügen/Entfernen Software</guimenuitem>-Werkzeug, <command>yum</command> oder einem anderen Software-Verwaltungswerkzeug."
 
 #: en_US/Fedora_Live_images.xml:162(para)
 msgid "Fedora Live images do not work on i586 architecture."
@@ -3296,7 +3317,7 @@ msgstr "<command>telepathy-haze</command> - Libpurple (Pidgin)-Bibliotheke Verbi
 
 #: en_US/Fedora_desktop.xml:115(para)
 msgid "<application>Pidgin</application> continues to be available in the Fedora software repository and is retained as the default for users upgrading from previous releases of Fedora."
-msgstr "<application>Pidgin</application> ist weiterhin in den Fedora Software Repositories verfügbar und ist der Standard für Benutzer, die von vorherigen Fedora-Versionen aktualisieren."
+msgstr "<application>Pidgin</application> ist weiterhin in den Fedora-Software-Repositories verfügbar und ist der Standard für Benutzer, die von vorherigen Fedora-Versionen aktualisieren."
 
 #: en_US/Fedora_desktop.xml:121(title)
 msgid "GNOME Display Manager"
@@ -3304,7 +3325,7 @@ msgstr "GNOME-Anzeige-Verwaltung"
 
 #: en_US/Fedora_desktop.xml:122(para)
 msgid "The GNOME Display Manager (<systemitem class=\"daemon\">gdm</systemitem>) has been updated to the latest upstream code, which is a complete rewrite driven by Fedora developers. PolicyKit can be used to control shutdown and reboot. The configuration tool <command>gdmsetup</command> is missing currently, and is set to be replaced. For configuration changes, refer to:"
-msgstr "Der GNOME Display Manager (<systemitem class=\"daemon\">gdm</systemitem>) wurde auf den neusten Upstream-Code aktualisiert, welche komplett durch Fedora-Entwickler neugeschrieben wurde. PolicyKit kann benutzt werden, um Neustart und Herunterfahren zu kontrollieren. Das Einstellungswerkzeug <command>gdmsetup</command> fehlt zur Zeit und soll ersetzt werden. Zu Änderungen in der Konfiguration lesen Sie bitte:"
+msgstr "Der GNOME-Anzeige-Verwaltung(<systemitem class=\"daemon\">gdm</systemitem>) wurde auf den neusten Upstream-Code aktualisiert, welche komplett durch Fedora-Entwickler neugeschrieben wurde. PolicyKit kann benutzt werden, um Neustart und Herunterfahren zu kontrollieren. Das Einstellungswerkzeug <command>gdmsetup</command> fehlt zur Zeit und soll ersetzt werden. Zu Änderungen in der Konfiguration lesen Sie bitte:"
 
 #: en_US/Fedora_desktop.xml:135(title)
 msgid "Codec installation helper"
@@ -3328,7 +3349,7 @@ msgstr "Diese Version enthält KDE 4.1.2. Da das Paket <package>kdevelop</packag
 
 #: en_US/Fedora_desktop.xml:162(para)
 msgid "KDE 4.1 is the latest release of KDE 4 and provides several new features, many usability improvements, and bugfixes over KDE 4.0, the first KDE 4 release series. This new release includes a folder view desktop applet (<firstterm>Plasmoid</firstterm>), improvements to <application>Dolphin</application> and <application>Konqueror</application> and many new and improved applications. KDE 4.1.2 is a bugfix release from the KDE 4.1 release series."
-msgstr "KDE 4.1 ist die neuste Version von KDE 4 und enthält viele neue Eigenschaften, viele Verbesserungen der Bedienbarkeit und Fehlerkorrekturen auf KDE 4.0, der ersten KDE 4-Veröffentlichungsserie. Diese neue Version enthält einen Verzeichnisansichtsapplet (<firstterm>Plasmoid</firstterm>), Verbesserungen von <application>Dolphin</application> und <application>Konqueror</application> und viele neue und verbesserte Applikationen. KDE 4.1.2 ist eine Fehlerbehebungsversion der KDE 4.1-Veröffentlichungsserie."
+msgstr "KDE 4.1 ist die neuste Version von KDE 4 und enthält viele neue Eigenschaften, viele Verbesserungen der Bedienbarkeit und Fehlerkorrekturen auf KDE 4.0, der ersten KDE 4-Veröffentlichungsserie. Diese neue Version enthält einen Verzeichnisansichtsapplet (<firstterm>Plasmoid</firstterm>), Verbesserungen von <application>Dolphin</application> und <application>Konqueror</application> und viele neue und verbesserte Anwendungen. KDE 4.1.2 ist eine Fehlerbehebungsversion der KDE 4.1-Veröffentlichungsserie."
 
 #: en_US/Fedora_desktop.xml:170(para)
 msgid "Fedora 10 does <emphasis>not</emphasis> include the legacy KDE 3 Desktop. It does include a compatibility KDE 3 Development Platform, which can be used to build and run KDE 3 applications within KDE 4 or any other desktop environment. Refer to the <xref linkend=\"sn-KDE_3_devel\"/> section for more details about what is included."
@@ -3467,66 +3488,30 @@ msgid "Enabling Flash plugin"
 msgstr "Aktivieren des Flash-Plugin"
 
 #: en_US/Fedora_desktop.xml:339(para)
-msgid "Fedora includes <command>swfdec</command> and <command>gnash</command>, which are free and open source implementations of Flash. We encourage you to try either of them before seeking out Adobe's proprietary Flash Player plugin software. The Adobe Flash Player plugin uses a legacy sound framework that does not work correctly without additional support. Run the following command to enable this support:"
-msgstr "Fedora enthält <package>gnash</package> und <package>swfdec</package>, welches beide Opensource-implementationen von Flash sind. Wir möchten Sie ermuntern, diese beiden auszuprobieren, bevor Sie Adobes proprietäres Flash-Plugin ausprobieren. Das Adobe Flash-Plugin benutzt das veraltete Sound-Framework,welches nicht mit ohne weitere Unterstützung funktioniert. Führen Sie folgenden Befehl zum Aktivieren der Unterstützung aus:"
-
-#: en_US/Fedora_desktop.xml:348(userinput)
-#: en_US/Fedora_desktop.xml:368(userinput)
-#, no-wrap
-msgid "su -c 'yum install libflashsupport'"
-msgstr "su -c 'yum install libflashsupport'"
-
-#: en_US/Fedora_desktop.xml:350(para)
-msgid "If you are using Flash 10, you do not need <package>libflashsupport</package> anymore as the usage of ALSA has been fixed in this version."
-msgstr "Wenn Sie Flash 10 benutzen, brauchen Sie <package>libflashsupport</package> nicht mehr, da de Benutzung von ALSA in dieser Version korrigiert wurde."
-
-#: en_US/Fedora_desktop.xml:354(para)
-msgid "Users of Fedora x86_64 must install the <package>nspluginwrapper.i386</package> package to enable the 32-bit Adobe Flash Player plug-in in <application>Firefox</application>, and the <package>libflashsupport.i386</package> package to enable sound from the plugin."
-msgstr "Benutzer von Fedora x86_64 müssen das Paket <package>nspluginwrapper.i386</package> installieren, um das 32-bit Adobe Flash-Plugin in <application>Firefox</application> zu aktivieren und das Paket <package>libflashsupport.i386</package>, um die Soundausgabe dieses Plugins zu ermöglichen."
-
-#: en_US/Fedora_desktop.xml:360(para)
-msgid "Install the <package>nspluginwrapper.i386</package>, <package>nspluginwrapper.x86_64</package>, and <package>libflashsupport.i386</package> packages:"
-msgstr "Installieren Sie die Pakete <package>nspluginwrapper.i386</package>, <package>nspluginwrapper.x86_64</package> und <package>libflashsupport.i386</package>:"
-
-#: en_US/Fedora_desktop.xml:363(userinput)
-#, no-wrap
-msgid "su -c 'yum install nspluginwrapper.{i386,x86_64} libflashsupport.i386'"
-msgstr "su -c 'yum install nspluginwrapper.{i386,x86_64} libflashsupport.i386'"
-
-#: en_US/Fedora_desktop.xml:365(para)
-msgid "Install <package>flash-plugin</package> after <package>nspluginwrapper.i386</package> is installed:"
-msgstr "Installieren Sie das Paket <package>flash-plugin</package> nach dem <package>nspluginwrapper.i386</package> installiert wurde:"
-
-#: en_US/Fedora_desktop.xml:370(para)
-msgid "Run <userinput>mozilla-plugin-config</userinput> to register the flash plugin:"
-msgstr "Um das Flash-Plugin zu registrieren, führen Sie bitte <userinput>mozilla-plugin-config</userinput> aus:"
-
-#: en_US/Fedora_desktop.xml:373(userinput)
-#, no-wrap
-msgid "su -c 'mozilla-plugin-config -i -g -v'"
-msgstr "su -c 'mozilla-plugin-config -i -g -v'"
+msgid "Fedora includes <command>swfdec</command> and <command>gnash</command>, which are free and open source implementations of Flash. We encourage you to try either of them before seeking out Adobe's proprietary Flash Player plugin software."
+msgstr "Fedora enthält <package>gnash</package> und <package>swfdec</package>, welches beide Opensource-Implementationen von Flash sind. Wir möchten Sie ermuntern, diese beiden auszuprobieren, bevor Sie Adobes proprietäres Flash-Plugin ausprobieren."
 
-#: en_US/Fedora_desktop.xml:375(para)
-msgid "Close all <application>Firefox</application> windows, and then relaunch <application>Firefox</application>. Type <userinput>about:plugins</userinput> in the URL bar to ensure the plugin is loaded."
-msgstr "Schliessen Sie alle <application>Firefox</application>-Fenster und starten Sie <application>Firefox</application> dann neu. Geben Sie <userinput>about:plugins</userinput> in die Adress-Zeile ein, um sicher zu gehen, dass das Plugin geladen wurde."
+#: en_US/Fedora_desktop.xml:344(para)
+msgid "For more information on Flash in Fedora, including installation tips and known problems, visit <ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/Flash\"/>."
+msgstr "Für Information über Flash in Fedora, inklusive Installationstipps und bekannte Probleme, besuchen Sie bitte <ulink url=\"http://fedoraproject.org/wiki/Flash\"/>."
 
-#: en_US/Fedora_desktop.xml:381(title)
+#: en_US/Fedora_desktop.xml:351(title)
 msgid "Disabling PC speaker"
 msgstr "PC-Lautsprecher deaktivieren"
 
-#: en_US/Fedora_desktop.xml:382(para)
+#: en_US/Fedora_desktop.xml:352(para)
 msgid "PC speaker is enabled by default in Fedora. If you do not prefer this, there are two ways to circumvent the sounds:"
 msgstr "Der PC-Lautsprecher ist in Fedora standardmässig aktiviert. Wenn Sie dies nicht wünschen, gibt es zwei Wege um den Ton auszuschalten:"
 
-#: en_US/Fedora_desktop.xml:386(para)
+#: en_US/Fedora_desktop.xml:356(para)
 msgid "Reduce its volume to a acceptable level or completely mute the PC speaker in <command>alsamixer</command> with the setting for <menuchoice><guimenuitem>PC Speak</guimenuitem></menuchoice>."
 msgstr "Verringern Sie die Lautstärke auf eine akzeptierbare Lautstärke oder schalten Sie den PC-Lautsprecher im <command>alsamixer</command> mit den Einstellungen für <guimenuitem>PC-Lautsprecher</guimenuitem> stumm."
 
-#: en_US/Fedora_desktop.xml:394(para)
+#: en_US/Fedora_desktop.xml:364(para)
 msgid "Disable the PC speaker system wide by running the following commands in a console:"
 msgstr "Deaktivieren Sie das Lautsprecher-System Ihres PCs systemweit, indem Sie folgende Befehle in der Konsole ausführen:"
 
-#: en_US/Fedora_desktop.xml:397(userinput)
+#: en_US/Fedora_desktop.xml:367(userinput)
 #, no-wrap
 msgid "su -c 'modprobe -r pcspkr' su -c 'echo \"install pcspkr :\" >> /etc/modprobe.conf'"
 msgstr "su -c 'modprobe -r pcspkr' su -c 'echo \"install pcspkr :\" >> /etc/modprobe.conf'"
@@ -3639,45 +3624,49 @@ msgstr "Der Kenel-Moduseinstellungstreiber ist immer noch in Entwicklung und feh
 msgid "Plymouth hides boot messages. To view boot messages, press the <keycap>Esc</keycap> key during boot, or view them in <filename>/var/log/boot.log</filename> after boot up. Alternatively, remove <command>rhgb</command> from the kernel command line and plymouth displays all boot messages. There is also a status icon on the login screen to view boot warnings."
 msgstr "Plymouth versteckt die Start-Mitteilungen. Um die Mitteilungen anzuzeigen, drücken Sie bitte die <keycap>Esc</keycap>-Taste während des Startes oder schauen Sie sich die Mitteilungen nach dem Start in <filename>/var/log/boot.log</filename> an. Als Alternative, können Sie <command>rhgb</command> von der Kernelbefehlszeile entfernen und plymouth zeigt alle Start-Mitteilungen. Es gibt auch ein Icon auf dem Anmeldebildschirm, welches das Ansehen der Start-Warnungen ermöglicht."
 
-#: en_US/Fedora_10_boot-time.xml:61(title)
+#: en_US/Fedora_10_boot-time.xml:59(para)
+msgid "Fedora 10 systems that default to a graphical environment, or runlevel 5, now place the graphical display manager on virtual terminal 1 instead of virtual terminal 7. Text terminals (<command>mingetty</command>) start on virtual terminals 2 through 6, and virtual terminal 7 is not used. Systems that default to a text environment use the standard configuration of text terminals on virtual terminals 1 through 6. On those systems, the <command>startx</command> places the graphical display manager on the next available virtual terminal, usually 7, as in previous releases."
+msgstr "Fedora 10-Systeme starten standardmässig mit der grafischen Umgebung oder Runlevel 5, welche nun im virtuellen Terminal 1 statt im virtuellen Terminal 7 läuft. Text-Terminals (<command>mingetty</command>) starten in den virtuellen Terminals 2 bis 6 und das virtuelle Terminal 7 wird nicht benutzt. Systeme, die standardmässig die Text-Umgebung benutzen, nutzen die Standard-Konfiguration der Text-Terminals in den virtuellen Terminals von 1 bis 6. Auf diesen Systemen platziert <command>startx</command> die grafische Anzeige auf den nächsten verfügbaren virtuellen Terminal, normalerweise 7, wie in den vorherigen Versionen."
+
+#: en_US/Fedora_10_boot-time.xml:75(title)
 msgid "Faster booting"
 msgstr "Schnelleres Starten"
 
-#: en_US/Fedora_10_boot-time.xml:62(para)
+#: en_US/Fedora_10_boot-time.xml:76(para)
 msgid "Fedora 10 gets a faster boot from improvements in process start-up."
 msgstr "Fedora erhielt einen schneller Start durch Verbesserungen des Startprozesses."
 
-#: en_US/Fedora_10_boot-time.xml:66(para)
+#: en_US/Fedora_10_boot-time.xml:80(para)
 msgid "Readahead is started in parallel with the boot process."
 msgstr "Readahead wird parallel zum Startprozess gestartet."
 
-#: en_US/Fedora_10_boot-time.xml:69(para)
+#: en_US/Fedora_10_boot-time.xml:83(para)
 msgid "Udev may appear to be slower but in fact readahead reads all disk buffers needed for the boot process in the background and shortens the whole boot process. Creation of the readahead file list is done monthly and can be triggered manually by touching <filename>/.readahead_collect</filename>. The configuration file <filename>/etc/sysconfig/readahead</filename> can be edited to turn off readahead-collector and/or readahead."
 msgstr "Udev scheint langdamer geworden zu sein, aber tatsächlich liest readahead alle Festplatten-Buffer, welche für den Startprozess benötigt werden im Hintergrund und beschleunigt den Startvorgang. Die Erzeugung der readahead-Dateiliste wird monatlich gemacht und kann manuell durch  <filename>/.readahead_collect</filename> angestossen werden. Die Konfigurationsdatei <filename>/etc/sysconfig/readahead</filename> kann bearbeitet werden, so dass readahead-collector und/oder readahead ausgeschaltet werden."
 
-#: en_US/Fedora_10_boot-time.xml:81(title)
+#: en_US/Fedora_10_boot-time.xml:95(title)
 msgid "Kernel modesetting"
 msgstr "Kernel-Moduseinstellungen"
 
-#: en_US/Fedora_10_boot-time.xml:82(para)
+#: en_US/Fedora_10_boot-time.xml:96(para)
 msgid "Kernel modesetting (KMS) can default to either enabled or disabled in the DRM driver and it can be enabled or disabled at boot-time."
 msgstr "Kernel-Moduseinstellungen (KMS) kann standardmässig den DRM-Treiber entwerder aktivieren oder deaktivieren und er kann während des Startens aktiviert oder deaktiviert werden."
 
-#: en_US/Fedora_10_boot-time.xml:87(para)
+#: en_US/Fedora_10_boot-time.xml:101(para)
 msgid "Both Plymouth and the DDX drivers detect whether KMS is present and enabled. If it is present and enabled, Plymouth and DDX drivers will take advantage of them."
 msgstr "Beide Plymouth und der DDX-Treiber erkennen, ob KMS verfügbar ist und aktivieren es. Wenn verfügbar und aktiviert, übernehmen Plymouth und der DDX-Treiber die Vorteile davon. "
 
-#: en_US/Fedora_10_boot-time.xml:91(para)
+#: en_US/Fedora_10_boot-time.xml:105(para)
 msgid "If KMS is not present or it is present but disabled then Plymouth will automatically fall back to the text splash and the DDX driver will automatically fall back to user-space modesetting."
 msgstr "Wenn KMS nicht verfügbar ist oder verfügbar, aber deaktiviert, dann wird Plymouth automatisch auf den Text-Splash zurüchgehen und der DDX-Treiber wird automatisch zu den User-Space-Moduseinstellungen wechseln."
 
-#: en_US/Fedora_10_boot-time.xml:96(para)
+#: en_US/Fedora_10_boot-time.xml:110(para)
 msgid "Allows for faster user switching, seamless X server switching, and graphical panic messages."
 msgstr "Erlaubt schnellen Benutzerwechsel, Seamless-X-Server-Wechseln und grafische Panik-Nachrichten."
 
 #: en_US/Embedded.xml:5(title)
 msgid "Embedded"
-msgstr "Embedded"
+msgstr "Eingebettet"
 
 #: en_US/Embedded.xml:6(para)
 msgid "Fedora 10 includes a number of applications to support embedded development on a variety of targets. Included are assemblers, compilers, debuggers, programmers, IDEs and assorted utilities."
@@ -3721,7 +3710,7 @@ msgstr "AVR Libc ist ein freies Software-Projekt mit dem Ziel eine hochwertige C
 
 #: en_US/Embedded.xml:55(para)
 msgid "AVR Libc is licensed under a single unified license. This so-called modified Berkeley license is intended to be compatible with most free software licenses such as the GPL, yet impose as little restrictions as possible for the use of the library in closed-source commercial applications."
-msgstr "AVR ist lizensiert unter einer single unified-Lizenz. Die sogenannte Berkeley-Lizenz versucht mit den meisten freien Lizenzen, wie der GPL, kompatibel zu sein. Sie versucht so wenig Beschränkungen wie möglich bei der Benutzung der Bibliotheke in geschlossenen kommerziellen Applikationen zu verhängen."
+msgstr "AVR ist lizensiert unter einer single unified-Lizenz. Die sogenannte Berkeley-Lizenz versucht mit den meisten freien Lizenzen, wie der GPL, kompatibel zu sein. Sie versucht so wenig Beschränkungen wie möglich bei der Benutzung der Bibliotheke in geschlossenen kommerziellen Anwendungen zu verhängen."
 
 #: en_US/Embedded.xml:63(term)
 msgid "<package>avr-binutils</package>Cross Compiling GNU binutils targeted at avr"
@@ -4477,7 +4466,7 @@ msgstr "Produktionsmethoden"
 
 #: en_US/Colophon.xml:498(para)
 msgid "Beat writers produce the release notes directly on the Fedora Project wiki. They collaborate with other subject matter experts from Fedora to explain important changes and enhancements. The editorial team ensures consistency and quality of the finished beats, and ports the Wiki material to DocBook XML in a revision control repository. Next, the team of translators produces other language versions of the release notes, which are made available to the general public as part of Fedora. The publication team also makes them, and subsequent errata, available via the Web."
-msgstr "Beat-Schreiber schreiben die Versionshinweise direkt in das Wiki des Fedora-Projekts. Sie arbeiten mit Experten anderer Themenbereiche während der Testversionsphase von Fedora zusammen, um wichtige Änderungen und Verbesserungen zu erklären. Das Redaktionsteam stellt die Konsistenz und Qualität der fertigen Beats sicher und portiert das Material aus dem Wiki nach Docbook-XML in ein Revisionskontroll-Repository. An diesem Punkt erzeugen Übersetzer Versionen der Versionshinweise in anderen Sprachen, die dann der allgemeinen Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Zusätzlich macht das Publikationsteam sie, und nachfolgende Errata, im Web verfügbar."
+msgstr "Beat-Schreiber schreiben die Versionshinweise direkt in das Wiki des Fedora-Projekts. Sie arbeiten mit Experten anderer Themenbereiche während der Testversionsphase von Fedora zusammen, um wichtige Änderungen und Verbesserungen zu erklären. Das Redaktionsteam stellt die Konsistenz und Qualität der fertigen Beats sicher und portiert das Material aus dem Wiki nach Docbook-XML in ein Revisionskontroll-Repository. An diesem Punkt erzeugen die  Übersetzer lokalisierte Versionen der Versionshinweise, die dann der allgemeinen Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Zusätzlich macht das Publikationsteam sie, und nachfolgende Errata, im Web verfügbar."
 
 #: en_US/Backwards_compatibility.xml:5(title)
 msgid "Backwards compatibility"
@@ -4502,7 +4491,7 @@ msgstr "Geben Sie das Passwort für das root-Konto ein, wenn Sie dazu aufgeforde
 
 #: en_US/Backwards_compatibility.xml:25(title)
 msgid "Compiler compatibility"
-msgstr "Kompiler-Kompatibilität"
+msgstr "Compiler-Kompatibilität"
 
 #: en_US/Backwards_compatibility.xml:26(para)
 msgid "The <package>compat-gcc-34</package> package has been included for compatibility reasons:"
@@ -4555,11 +4544,11 @@ msgstr "Dieser Abschnitt bietet Hinweise die speziell für die unterstützten Ha
 
 #: en_US/Architecture_specific_notes.xml:10(title)
 msgid "RPM multiarch support on 64-bit platforms - x86_64 and ppc64"
-msgstr "Unterstützung für RPM-Multiarch auf 64-bit-Plattformen - x86_64 und ppc64"
+msgstr "Unterstützung für RPM-Multiarchitektur auf 64-bit-Plattformen - x86_64 und ppc64"
 
 #: en_US/Architecture_specific_notes.xml:12(para)
 msgid "RPM supports parallel installation of multiple architectures of the same package. A default package listing such as <command>rpm -qa</command> might appear to include duplicate packages, since the architecture is not displayed. Instead, use the <command>repoquery</command> command, part of the <package>yum-utils</package> package, which displays architecture by default. To install <package>yum-utils</package>, run the following command:"
-msgstr "RPM unterstützt parallele Installationen multipler Architekturen des gleichen Pakets. Es könnte so scheinen, als würde eine Standardpaketliste wie durch <command>rpm -qa</command> Pakete doppelt enthalten, da die Architektur nicht angezeigt wird. Verwenden Sie stattdessen den Befehl <command>repoquery</command>, der Teil des <package>yum-utils</package>-Pakets in Fedora ist, und die Architektur standardmässig anzeigt. Um das Paket <package>yum-utils</package> zu installieren, geben Sie folgenden Befehl ein:"
+msgstr "RPM unterstützt parallele Installationen multipler Architekturen des gleichen Paketes. Es könnte so scheinen, als würde eine Standardpaketliste wie durch <command>rpm -qa</command> Pakete doppelt enthalten, da die Architektur nicht angezeigt wird. Verwenden Sie stattdessen den Befehl <command>repoquery</command>, der Teil des <package>yum-utils</package>-Pakets in Fedora ist, und die Architektur standardmässig anzeigt. Um das Paket <package>yum-utils</package> zu installieren, geben Sie folgenden Befehl ein:"
 
 #: en_US/Architecture_specific_notes.xml:23(userinput)
 #, no-wrap
@@ -4633,6 +4622,61 @@ msgstr ""
 "Timo Trinks <ttrinks at redhat.com>, 2008.\n"
 "Daniela Kugelmann <dkugelma at redhat.com >, 2008."
 
+#~ msgid "su -c 'yum install libflashsupport'"
+#~ msgstr "su -c 'yum install libflashsupport'"
+#~ msgid ""
+#~ "If you are using Flash 10, you do not need <package>libflashsupport</"
+#~ "package> anymore as the usage of ALSA has been fixed in this version."
+#~ msgstr ""
+#~ "Wenn Sie Flash 10 benutzen, brauchen Sie <package>libflashsupport</"
+#~ "package> nicht mehr, da de Benutzung von ALSA in dieser Version "
+#~ "korrigiert wurde."
+#~ msgid ""
+#~ "Users of Fedora x86_64 must install the <package>nspluginwrapper.i386</"
+#~ "package> package to enable the 32-bit Adobe Flash Player plug-in in "
+#~ "<application>Firefox</application>, and the <package>libflashsupport."
+#~ "i386</package> package to enable sound from the plugin."
+#~ msgstr ""
+#~ "Benutzer von Fedora x86_64 müssen das Paket <package>nspluginwrapper."
+#~ "i386</package> installieren, um das 32-bit Adobe Flash-Plugin in "
+#~ "<application>Firefox</application> zu aktivieren und das Paket "
+#~ "<package>libflashsupport.i386</package>, um die Soundausgabe dieses "
+#~ "Plugins zu ermöglichen."
+#~ msgid ""
+#~ "Install the <package>nspluginwrapper.i386</package>, "
+#~ "<package>nspluginwrapper.x86_64</package>, and <package>libflashsupport."
+#~ "i386</package> packages:"
+#~ msgstr ""
+#~ "Installieren Sie die Pakete <package>nspluginwrapper.i386</package>, "
+#~ "<package>nspluginwrapper.x86_64</package> und <package>libflashsupport."
+#~ "i386</package>:"
+#~ msgid ""
+#~ "su -c 'yum install nspluginwrapper.{i386,x86_64} libflashsupport.i386'"
+#~ msgstr ""
+#~ "su -c 'yum install nspluginwrapper.{i386,x86_64} libflashsupport.i386'"
+#~ msgid ""
+#~ "Install <package>flash-plugin</package> after <package>nspluginwrapper."
+#~ "i386</package> is installed:"
+#~ msgstr ""
+#~ "Installieren Sie das Paket <package>flash-plugin</package> nach dem "
+#~ "<package>nspluginwrapper.i386</package> installiert wurde:"
+#~ msgid ""
+#~ "Run <userinput>mozilla-plugin-config</userinput> to register the flash "
+#~ "plugin:"
+#~ msgstr ""
+#~ "Um das Flash-Plugin zu registrieren, führen Sie bitte <userinput>mozilla-"
+#~ "plugin-config</userinput> aus:"
+#~ msgid "su -c 'mozilla-plugin-config -i -g -v'"
+#~ msgstr "su -c 'mozilla-plugin-config -i -g -v'"
+#~ msgid ""
+#~ "Close all <application>Firefox</application> windows, and then relaunch "
+#~ "<application>Firefox</application>. Type <userinput>about:plugins</"
+#~ "userinput> in the URL bar to ensure the plugin is loaded."
+#~ msgstr ""
+#~ "Schliessen Sie alle <application>Firefox</application>-Fenster und "
+#~ "starten Sie <application>Firefox</application> dann neu. Geben Sie "
+#~ "<userinput>about:plugins</userinput> in die Adress-Zeile ein, um sicher "
+#~ "zu gehen, dass das Plugin geladen wurde."
 #~ msgid "Fedora 10 Preview Release"
 #~ msgstr "Fedora 10 Vorschau-Versionshinweise"
 #~ msgid "mediacheck"





More information about the Fedora-docs-commits mailing list