[Fedora-trans-de] Re: Übersetzung von fedoraproject.org

Fabian Affolter fab at fedoraproject.org
Mo Nov 26 12:45:15 UTC 2007


Robert Scheck wrote:

um es gerade am Anfang klarzustellen: ich habe die Änderungen gemacht.
Monsieur "Unbelehrbar". Auch bekannt, als der, der keine Ahnung von
Rechtschreibung hat, immer seinen Kopf durchsetzen will und von falschen
Voraussetzungen ausgeht.

> ich denke, wir sollten uns über grundlegende Dinge bei der Übersetzung mal
> einig werden; diverse grammatikalische Korrekturen meinerseits sind mit dem
> letzten Commit der statischen Seiten von fedoraproject.org im Bezug auf
> de.po mal wieder in etwas völlig falsches gekippt. Insbesondere, was die
> Grammatik und Rechtschreibung betrifft. Ich hab ehrlich gesagt keine Lust,
> das in die richtige Richtung zu korrigieren, damit es kurz darauf wieder
> wenig mit deutsch - egal, ob mit oder ohne Dialekt - zu tun hat. Grammatik
> und Rechtschreibung sind in allen deutschsprachigen Ländern fast identisch,
> und wir sollten uns da vielleicht "dranhalten"?!

Für Dich ist ß richtig. Für mich ist ss richtig und ß total falsch. Aber
zu diesem Thema habe ich mich schon mehrmals geäussert.

Was jedoch, in meinen Augen, viel wichtiger ist, ob wir nun Fedora
Project nicht übersetzen oder als Fedora-Projekt. Ich würde zu
Fedora-Projekt tendieren. Auf die Bindestrich-Problematik gehe ich
weiter unten ein. Damit es, wenn möglich, überall gleich aussieht.

"Kein oder langsames Internet?", man kann doch Internet nicht haben,
sondern nur einen Zugang? Dies läuft wohl in die gleiche Richtung wie
die Netzwerkkarte, welche eine IP-Adresse von DHCP-Server bekommen hat.
Ich denke, dass es nicht korrekt ist, aber in der Zwischenzeit sich im
allgemeinen Sprachgebrauch etabliert hat.

> Im Deutschen kann man nicht "Fedora, für Sie" schreiben, selbst wenn das im
> Englischen geht. Ein Punkt gehört ausschließlich hinter vollständige Sätze
> und nicht hinter eine Phrase, die kein Satz ist. "Fedora Project" oder
> "Fedora-Projekt" - ein "Fedora Projekt" gibt es nicht. Zwischen Worte, die
> zusammen gehören, z.B. "Fedora-Dokumentation" gehört ein Bindestrich, wie
> das Wort schon sagt, "Fedora Dokumentation." ist weder ein Satz noch gibt
> es einen grammatikalischen Grund für ein Leerzeichen. Und nach einem Punkt
> für einen Satz wird bei uns immer groß weitergeschrieben.

"Fedora, for you.", resp. "Fedora, für Sie." ist kein Satz. Dies ist ein
Marketing-Konstrukt, aus meiner Sicht. Und so kann dies einen Punkt am
Ende haben. Ich bin jedoch kompromissbereit ;-). "Fedora 8 - unendliche
Möglichkeiten" ist auch ein Slogan, ob es nun "Fedora 8. Unendliche
Möglichkeiten." oder eben "Fedora 8 - unendliche Möglichkeiten" heisst.
Es ist wohl abhängig von persönlichen Geschmack jedes einzelnen.

Ok, die Bindestriche müssen sein . Da habe ich mich in etwas total
falsches verrannt. Ich  habe an Eigennamen gedacht und dass in diesem
Fall kein Bindestrich kommt. Dies ist totaler Blödsinn, denn es ist
genau umgekehrt.  Es kommt immer ein Bindestrich.

Zu den Punkten im Menübereich: Dies hat nichts mit Grammatik oder
Rechtschreibung zu tun, sondern mit Layout, wenn ich es richtig erfasst
habe. Mir persönlich gefällt es ohne Punkte definitiv besser als mit
Punkten, jedoch wird der Unterschied zur Original-Seite so grösser.

> Leute, der deutsche Webauftritt von fedoraproject.org präsentiert uns in
> allen deutschsprachigen Ländern bzw. bei allen deutschsprachigen Benutzern
> und sollte, zumindest was den statischen Teil der Webseite anbelangt, doch
> irgendwo korrekt sein. Ich möchte doch auch kein Buch lesen, welches von
> Fehlern nur so strotzt. Redhat.de hat einen anständigen Sprachgebrauch;
> dann sollten wir das für unsere wenigen Strings hier doch auch hinbekommen.

ja, eigentlich schon. Mein persönliche Meinung zur redhat.de-Seite lasse
ich besser aussen vor, denn was ich auf einer Seite gesehen habe, hat
mich nicht gerade von Stuhl gehauen ;-). Deutsch-englisch gemischt, ae
und ä. Bei anderen Fehler zu finden, ist ja bekanntlich immer einfacher
als bei sich selber. Sich sind wenigstens konsequent, nicht so wie ich.

> Sorry, ich will euch weder ärgern noch sonstwas, aber Rechtscheibung und
> Grammatik sind meines Erachtens nicht da, um sie jedesmal zu brechen.

da gebe ich Dir vollkommen recht.

> Ich hab das jetzt nochmal grammatikalisch und von der Rechtschreibung auf
> den aktuellen Stand gebogen, aber das ist ein generelles Thema, dass wir
> wirklich unbedingt klären sollten - insbesondere was den statischen Teil
> der Webseite anbelangt, im Wiki wird man vermutlich sowieso nie Herr der
> Dinge werden... ;-)

Ich habe nun mal eine Wiki-Seite kreiert, damit die grundlegenden Dinge
gesammelt werden können. Der Entwurf [1] beinhaltet momentan aber nun
ein paar Abschnitte.

Gruss

Fabian

[1] http://fedoraproject.org/wiki/L10N/Teams/German/Hinweise

NB. in folgendem Abschnitt würde ich den letzten Satz auf diese Variante
ändern, damit er auch die weiblichen Leser einschliesst

Fedora ist ein Betriebssystem, basierend auf Linux, das die neueste
freie und Open Source Software enthält. Fedora ist <strong>immer frei,
damit es jeder verwenden, ändern und verteilen</strong> kann. Es wird
von Leuten entwickelt, die rund um den Erdball leben und als
Gemeinschaft zusammenarbeiten: Dem Fedora Project. Das Fedora Project
ist offen und alle sind eingeladen, es zu unterstützen.

und dieser Link könnte auf die deutsche Version der Wiki-Seite zeigen

<a href=\"http://fedoraproject.org/wiki/de_DE/Uebersicht\">Erfahren Sie
mehr. >></a>




Mehr Informationen über die Mailingliste Fedora-trans-de