[Fedora-trans-de] Re: Übersetzung von fedoraproject.org

Robert Scheck robert at fedoraproject.org
Di Nov 27 11:33:22 UTC 2007


Hallo zusammen,

erstmal: Würde jemand von euch die Mail auf die fedora-trans-de
weiterleiten, ich bin dort noch nicht für meine Anmeldung akzeptiert
worden (glaube ich jedenfalls).

On Mon, 26 Nov 2007, Fabian Affolter wrote:
> um es gerade am Anfang klarzustellen: ich habe die Änderungen gemacht.
> Monsieur "Unbelehrbar". Auch bekannt, als der, der keine Ahnung von
> Rechtschreibung hat, immer seinen Kopf durchsetzen will und von falschen
> Voraussetzungen ausgeht.

Ganz so würde ich es nicht sehen, ohne dich hätten wir wesentlich weniger
Übersetzungen! Abgesehen davon, sollten wir uns an das Thema sowieso ran
machen, dass es jetzt das getroffen hat, war etwas unglücklich. Ich hoffe,
du siehst mir das nach?

> Für Dich ist ß richtig. Für mich ist ss richtig und ß total falsch. Aber
> zu diesem Thema habe ich mich schon mehrmals geäussert.

Also "de" impliziert eigentlich de_DE und nicht de_CH - aber wir können
de_CH als Dialekt vielleicht einführen. Dann dürfte aber auch nicht viel zu
einem de_AT mehr fehlen ;-)

> Was jedoch, in meinen Augen, viel wichtiger ist, ob wir nun Fedora
> Project nicht übersetzen oder als Fedora-Projekt. Ich würde zu
> Fedora-Projekt tendieren. Auf die Bindestrich-Problematik gehe ich
> weiter unten ein. Damit es, wenn möglich, überall gleich aussieht.

Fedora-Projekt ist von meiner Seite aus akzeptiert, ich bin eben meistens
auf den Originalnamen zurückgefallen.

> "Kein oder langsames Internet?", man kann doch Internet nicht haben,
> sondern nur einen Zugang? Dies läuft wohl in die gleiche Richtung wie
> die Netzwerkkarte, welche eine IP-Adresse von DHCP-Server bekommen hat.
> Ich denke, dass es nicht korrekt ist, aber in der Zwischenzeit sich im
> allgemeinen Sprachgebrauch etabliert hat.

Sorry, das ist mir durchgerutscht. Natürlich hast du Recht. Wir verbessern
das, wenn wir uns auf den Rest geeinigt haben, ok?
 
> "Fedora, for you.", resp. "Fedora, für Sie." ist kein Satz. Dies ist ein
> Marketing-Konstrukt, aus meiner Sicht. Und so kann dies einen Punkt am
> Ende haben. Ich bin jedoch kompromissbereit ;-). "Fedora 8 - unendliche
> Möglichkeiten" ist auch ein Slogan, ob es nun "Fedora 8. Unendliche
> Möglichkeiten." oder eben "Fedora 8 - unendliche Möglichkeiten" heisst.
> Es ist wohl abhängig von persönlichen Geschmack jedes einzelnen.

Naja, es ist a) kein Satz und b) eine Überschrift. Jedenfalls sollten wir,
wenn wir einen Punkt, also zwei "Minisätze" in eine Überschrift packen,
nicht "Fedora 8. unendliche Möglichkeiten" schreiben, wie es dann zuletzt
war; sprich nach dem Punkt klein weiter. Persönlicher Geschmack ist da auch
sicherlich dabei. Der Gedankenstrich sorgt beim Lesen für eine längere
Pause, wie sie eigentlich auch beim Sprechen vorhanden wäre. Fedora [Pause]
unendliche Möglichkeiten, während ein Komma eher ein Satzteiltrenner ist.
 
> Ok, die Bindestriche müssen sein . Da habe ich mich in etwas total
> falsches verrannt. Ich  habe an Eigennamen gedacht und dass in diesem
> Fall kein Bindestrich kommt. Dies ist totaler Blödsinn, denn es ist
> genau umgekehrt.  Es kommt immer ein Bindestrich.

Genau, Fedora-Sponsoren, Fedora-Dokumentation, Fedora-Welt. Die deutsche
Sprache sieht das eben etwas anderst als die englische ;-)

> Zu den Punkten im Menübereich: Dies hat nichts mit Grammatik oder
> Rechtschreibung zu tun, sondern mit Layout, wenn ich es richtig erfasst
> habe. Mir persönlich gefällt es ohne Punkte definitiv besser als mit
> Punkten, jedoch wird der Unterschied zur Original-Seite so grösser.

Soweit ich das von einigen Übersetzern weiß, lassen diese die Punkte auch
weg, z.B. http://fedoraproject.org/ar/, die französischen Übersetzer waren
sich deswegen am FAD auch unschlüssig. Wir sollten teilweise von der Seite
abweichen, wenn wir sonst in Probleme kommen; es heißt im Englischen ja
auch "No or slow Internet" oder so ähnlich, während, wie du richtiggestellt
hast, es bei uns definitiv Interverbindung heißen muss. In sofern sollten
wir teilweise freier Übersetzen, wie wir es manchmal gemacht haben. Eine
People person ist defintiv keine Personenperson, wie ich es auch schonmal
gelesen hatte.

> ja, eigentlich schon. Mein persönliche Meinung zur redhat.de-Seite lasse
> ich besser aussen vor, denn was ich auf einer Seite gesehen habe, hat
> mich nicht gerade von Stuhl gehauen ;-). Deutsch-englisch gemischt, ae
> und ä. Bei anderen Fehler zu finden, ist ja bekanntlich immer einfacher
> als bei sich selber. Sich sind wenigstens konsequent, nicht so wie ich.

Hm...okay. Dann haben wir die redhat.de-Seite scheinbar unterschiedlich
angeschaut; vermutlich war ich nicht so gründlich.
 
> Fedora ist ein Betriebssystem, basierend auf Linux, das die neueste
> freie und Open Source Software enthält. Fedora ist <strong>immer frei,
> damit es jeder verwenden, ändern und verteilen</strong> kann. Es wird
> von Leuten entwickelt, die rund um den Erdball leben und als
> Gemeinschaft zusammenarbeiten: Dem Fedora Project. Das Fedora Project
> ist offen und alle sind eingeladen, es zu unterstützen.
> 
> und dieser Link könnte auf die deutsche Version der Wiki-Seite zeigen
> 
> <a href=\"http://fedoraproject.org/wiki/de_DE/Uebersicht\">Erfahren Sie
> mehr. >></a>

Ja, ist in Ordnung, würde ich auch ins nächste Update mit reinnehmen?


Grüße,
  Robert




Mehr Informationen über die Mailingliste Fedora-trans-de