web/html/docs/release-notes/f10/de How_are_Things_for_Developers.php, 1.1, 1.2 Legal_Stuff_and_Administrivia.php, 1.1, 1.2 Power_Users_Get_What_Features_and_Fixes.php, 1.1, 1.2 Upfront_About_Multimedia.php, 1.1, 1.2 What_Do_System_Adminstrators_Care_About.php, 1.1, 1.2 What_is_New_for_Gamers_Scientists_and_Hobbyists.php, 1.1, 1.2 What_is_New_for_Installation_and_Live_Images.php, 1.1, 1.2 What_is_the_Latest_on_the_Desktop.php, 1.1, 1.2 index.php, 1.1, 1.2 sn-legalnotice.php, 1.1, 1.2

John J. McDonough jjmcd at fedoraproject.org
Thu Feb 26 02:30:57 UTC 2009


Author: jjmcd

Update of /cvs/fedora/web/html/docs/release-notes/f10/de
In directory cvs1.fedora.phx.redhat.com:/tmp/cvs-serv20726/f10/de

Modified Files:
	How_are_Things_for_Developers.php 
	Legal_Stuff_and_Administrivia.php 
	Power_Users_Get_What_Features_and_Fixes.php 
	Upfront_About_Multimedia.php 
	What_Do_System_Adminstrators_Care_About.php 
	What_is_New_for_Gamers_Scientists_and_Hobbyists.php 
	What_is_New_for_Installation_and_Live_Images.php 
	What_is_the_Latest_on_the_Desktop.php index.php 
	sn-legalnotice.php 
Log Message:
Fedora 10 release notes update 1



Index: How_are_Things_for_Developers.php
===================================================================
RCS file: /cvs/fedora/web/html/docs/release-notes/f10/de/How_are_Things_for_Developers.php,v
retrieving revision 1.1
retrieving revision 1.2
diff -u -r1.1 -r1.2
--- How_are_Things_for_Developers.php	25 Nov 2008 01:08:34 -0000	1.1
+++ How_are_Things_for_Developers.php	26 Feb 2009 02:30:26 -0000	1.2
@@ -3,12 +3,12 @@
 <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=ANSI_X3.4-1968">
 <title>7. Was ist für Entwickler neu</title>
 <link rel="stylesheet" href="fedora.css" type="text/css">
-<meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.73.2">
-<link rel="start" href="index.php" title="Versionshinweise">
+<meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.74.0">
+<link rel="home" href="index.php" title="Versionshinweise">
 <link rel="up" href="index.php" title="Versionshinweise">
 <link rel="prev" href="Power_Users_Get_What_Features_and_Fixes.php" title="6. Eigenschaften und Korrekturen für Power-Benutzer">
 <link rel="next" href="What_Do_System_Adminstrators_Care_About.php" title="8. Was ist für Systemadministratoren neu">
-<link rel="copyright" href="ln-sn-legalnotice.php" title="Rechtlicher Hinweis">
+<link rel="copyright" href="sn-legalnotice.php" title="Rechtlicher Hinweis">
 </head>
 <?
 
@@ -62,19 +62,19 @@
 	possible integration of the technologies in general Java
 	implementations.</p>
 <p>Die Implementation von OpenJDK 6, die in Fedora 10 enthalten ist, verwendet die HotSpot virtuelle Maschine Runtime-Compiler auf x86, x86_64, und SPARC. Auf PowerPC (PPC) verwendet es den Null-Interpreter, welcher langsamer ist. Auf allen Architekturen und alternativen Implementationen, die auf GCJ und GNU Klassenpfaden basieren ist es inklusive, einschliesslich ein ahead-of-time-Compiler, um eigene Binaries zu erzeugen.</p>
-<p>Fedora-Binaries für ausgewählte Architekturen (augenblicklich nur x86 und x86_64 basierend auf OpenJDK) werden gegen das Java Compatibility Kit (JCK) durch Red Hat getestet, um eine 100% ige Kompatibilität mit der Java-Spezifikation (zur Zeit JDK 1.6) zu gewährleisten.</p>
+<p>Fedora-Binaries für ausgewählte Architekturen (augenblicklich nur x86 und x86_64 basierend auf OpenJDK) werden gegen das Java Compatibility Kit (JCK) durch Red Hat getestet, um eine 100%-ige Kompatibilität mit der Java-Spezifikation (zur Zeit JDK 1.6) zu gewährleisten.</p>
 </div>
 <div class="section" lang="en">
-<div class="titlepage"><div><div><h4 class="title" id="sn-Handling_Java_applets_and_web_start_applications">7.2.2. Handhabung von Java Hilfsprogrammen und Web Start-Anwendungen</h4></div></div></div>
+<div class="titlepage"><div><div><h4 class="title" id="sn-Handling_Java_applets_and_web_start_applications">7.2.2. Handhabung von Java-Hilfsprogrammen und Web Start-Anwendungen</h4></div></div></div>
 <p>In Fedora 10 wurde <code class="command">gcjwebplugin</code> durch <code class="command">IcedTeaPlugin</code> ersetzt, welcher unsichere Hilfsprogramme sicher, in einen Web-Browser ausführt und auf jeder Architektur funktioniert. Sie können sehen welches Hilfsprogramm-Plugin installiert ist, durch das Eingeben von <strong class="userinput"><code>about:plugins</code></strong> in Firefox. Die neuen Plugin unterstützen die JavaScript-Bridge (Liveconnect), dies fehlte in der vorhergehenden Versionen. Einzelheiten über die bytecode-to-JavaScript-Bridge (LiveConnect), finden Sie im Bug-Report:</p>
 <p>
       <a class="ulink" href="https://bugzilla.redhat.com/show_bug.cgi?id=304021" target="_top">https://bugzilla.redhat.com/show_bug.cgi?id=304021</a>
     </p>
-<p>Rückmeldungen zu den Sicherheitsrichtlinien wird sehr gerne gesehen. Falls Sie vermuten, dass die Sicherheitsrichtlinien evlt. zu restriktiv sind, um eingeschränkte Hilfsprogramme zu aktivieren, folgen Sie bitte folgenden Anweisungen:</p>
+<p>Rückmeldungen zu den Sicherheitsrichtlinien wird sehr gerne gesehen. Falls Sie vermuten, dass die Sicherheitsrichtlinien eventuell zu restriktiv sind, um eingeschränkte Hilfsprogramme zu aktivieren, folgen Sie bitte folgenden Anweisungen:</p>
 <div class="itemizedlist"><ul type="disc">
 <li><p>Führen Sie den Befehl <code class="command">firefox -g</code> im Terminal-Fenster aus und sehen Sie was beschränkt wurde.</p></li>
 <li><p>Dann gewähren Sie den eingeschränkten Berechtigung in der Datei <code class="filename">/usr/lib/jvm/java-1.6.0-openjdk-1.6.0.0/jre/lib/security/java.policy</code>.</p></li>
-<li><p>Füllen Sie einen Fehlerbericht aus, so dass Ihre Ausnahme in der gepackten Sicherheitsrichtlinie eingefügt werden kann. Das Packen dieser Ausnahmen erlaubt den Systembesitzern das Hacken in den Richtlinendateien in der Zukunft.</p></li>
+<li><p>Füllen Sie einen Fehlerbericht aus, so dass Ihre Ausnahme in der gepackten Sicherheitsrichtlinie eingefügt werden kann. Das Packen dieser Ausnahmen erlaubt den Systembesitzern das Hacken in den Richtlinen-Dateien in der Zukunft.</p></li>
 </ul></div>
 <p>Experimenteller Web Start (<code class="command">javaws</code>) unterstützt via NetX wurde den IcedTea hinzugefügt. Wenn eine Java Network Launching Protokoll (<code class="filename">.jnlp</code>)- Datei auf einer Webseite verankert wurde, können Sie diese mit IcedTea-Start (<code class="filename">/usr/bin/javaws</code>) öffnen. Mehr Informationen zu NetX finden Sie unter:</p>
 <p>
@@ -90,7 +90,7 @@
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h5 class="title" id="sn-PulseAudio_integration_for_javax.sound">7.2.3.2. PulseAudio-Integration für <span class="package">javax.sound</span>
 </h5></div></div></div>
-<p>PulseAudio Integrations bietet alle Vorteile des PulseAudio and und jegliche Java-Anwendungen die das Paket <span class="package">javax.sound</span>verwendet <span class="package">javax.sound</span>.</p>
+<p>PulseAudio Integration bietet alle Vorteile des PulseAudio und und jegliche Java-Anwendungen die das Paket <span class="package">javax.sound</span>verwendet <span class="package">javax.sound</span>.</p>
 </div>
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h5 class="title" id="sn-Integration_of_Mozilla_Rhino_-_JavaScript">7.2.3.3. Integration von Mozilla Rhino - JavaScript</h5></div></div></div>
@@ -149,7 +149,7 @@
 </div>
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h5 class="title" id="sn-Upgrading_from_Fedora_9">7.3.1.3. Upgrade von Fedora 9</h5></div></div></div>
-<p>Benutzer die von Eclipse 3.3 upgraden, müssen alle Plug-Ins wandeln, die von anderen Quellen als RPM installiert wurden. Die einfachste Art dies zu tun ist die Reinstallation. Plug-Ins Entwickler die von 3.3 umwandeln, beziehen sich bitte auf den "Plug-in Migration Guide":</p>
+<p>Benutzer die von Eclipse 3.3 upgraden, müssen alle Plug-Ins wandeln, die von anderen Quellen als RPM installiert wurden. Die einfachste Art dies zu tun ist die Neuinstallation. Plug-Ins Entwickler die von 3.3 umwandeln, beziehen sich bitte auf den "Plug-in Migration Guide":</p>
 <p><a class="ulink" href="http://help.eclipse.org/ganymede/nav/2_3" target="_top">http://help.eclipse.org/ganymede/nav/2_3</a>
       </p>
 </div>
@@ -185,7 +185,7 @@
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h4 class="title" id="sn-Improved_Haskell_support">7.3.4. Verbesserte Haskell-Unterstützung</h4></div></div></div>
 <p>Fedora 10 bietet besseren Support für Haskell. Mit einem neuen Satz an Packaging-Richtlinien und Werkzeugen, ist es erstaunlich einfach jegliches Haskell-Programm durch die Verwendung des Glasgow Haskell-Compilers zu unterstützen. Paketerstellung und Entwicklung beeinflussen Fedoras Qualitätswerkzeugen und ein paar befreundete Programme und es ist einfacher als jemals zuvor. Die Unterstützung von Haskell wächst, es wird kontinuierlich Entwickelt und mehr Bibliothek werden erstellt.</p>
-<p>Die Paketerstellung ist ziemlich einfach. Haskell bietet bereits die Infrastruktur für das konsistente Kompilieren und Einsetzen von Paketet. Das Erstellen eines Paketes in Fedora benötigt sehr wenig Zeit, d.h. ein Code der in Haskell funktioniert, funktioniert auch in Fedora.</p>
+<p>Die Paketerstellung ist ziemlich einfach. Haskell bietet bereits die Infrastruktur für das konsistente Kompilieren und Einsetzen von Paketen. Das Erstellen eines Paketes in Fedora benötigt sehr wenig Zeit, d.h. ein Code der in Haskell funktioniert, funktioniert auch in Fedora.</p>
 <p>Fedora bietet auch Tools für die Enterprise Entwicklung von Fedora-Paketen an. Mit der Einbeziehung von Haskell in Fedora, kann der Entwickler nun Anwendungen auf Enterpriseebene in Haskell schreiben und sich sicher sein, dass der Code auch in Fedora verwendet werden kann.</p>
 <p>
       <a class="ulink" href="https://fedoraproject.org/wiki/Features/GoodHaskellSupport" target="_top">https://fedoraproject.org/wiki/Features/GoodHaskellSupport</a>
@@ -216,7 +216,7 @@
 </div>
 </div>
 <div class="section" lang="en">
-<div class="titlepage"><div><div><h4 class="title" id="sn-AMQP_Infrastructure">7.3.7. AMQP Infrastruktur</h4></div></div></div>
+<div class="titlepage"><div><div><h4 class="title" id="sn-AMQP_Infrastructure">7.3.7. AMQP-Infrastruktur</h4></div></div></div>
 <p>Das AMQP-Infrastrukturpaket ist ein Teil von Red Hat Enterprise MRG. Das Paket erlaubt die Entwicklung von skalierbaren, vollständig kompatibel und Hochleistungs-Geschäftsanwendungen.</p>
 <p>Es enthält desweiteren.</p>
 <div class="itemizedlist"><ul type="disc">
@@ -240,7 +240,7 @@
       </code>yum.</p>
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h5 class="title" id="sn-Appliance_Creation_Tool">7.3.8.1. Anwendungserstellungs-Werkzeug</h5></div></div></div>
-<p>Das Anwendungserstellungs-Tool ist ein Werkzeug das Anwendungsabbilder von einer Kickstart-Datei erstellt. Dieses Werkzeug verwendet die CD-Erstellungs-API, genauso wie Patches für die Live CD-API, dies erlaubt die Erstellung von multi-partitionierten Disk-Abbildern. Diese Disk-Abbilder können dann in einen virtuellen Kontainer gebootet werden, wie z.B. Xen, KVM und VMware. Dieses Werkzeug enthält das Paket <span class="package">appliance-tools</span>. Dieses Paket beinhaltet Werkzeuge zur Bildung von Anwendungsabbildern in Fedora-Basissystemen, einschliesslich abgeleiteten Distributionen wie RHEL, CentOS und anderen.</p>
+<p>Das Anwendungserstellungs-Werkzeug ist ein Hilfsmittel das Anwendungsabbilder von einer Kickstart-Datei erstellt. Dieses Werkzeug verwendet die CD-Erstellungs-API, genauso wie Patches für die Live CD-API, dies erlaubt die Erstellung von multi-partitionierten Disk-Abbildern. Diese Disk-Abbilder können dann in einen virtuellen Container gebootet werden, wie z.B. Xen, KVM und VMware. Dieses Werkzeug enthält das Paket <span class="package">appliance-tools</span>. Dieses Paket beinhaltet Werkzeuge zur Bildung von Anwendungsabbildern in Fedora-Basissystemen, einschliesslich abgeleiteten Distributionen wie RHEL, CentOS und anderen.</p>
 </div>
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h5 class="title" id="sn-Appliance_Operating_System">7.3.8.2. Anwendungsbetriebssystem</h5></div></div></div>
@@ -302,10 +302,10 @@
 </tr>
 <tr><td align="left" valign="top"><p>Der x86_64 und der i686 Kernel ist nun verlagerbar und die kdump Funktionalität ist nun integriert. Der PPC64 braucht dagegen immer noch die Installation des kdump Kernels.</p></td></tr>
 </table></div>
-<div class="note" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;"><table border="0" summary="Note: Kernel enthält Paravirtualization">
+<div class="note" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;"><table border="0" summary="Note: Kernel enthält Paravirtualisation">
 <tr>
 <td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25"><img alt="[Note]" src="./stylesheet-images/note.png"></td>
-<th align="left">Kernel enthält Paravirtualization</th>
+<th align="left">Kernel enthält Paravirtualisation</th>
 </tr>
 <tr><td align="left" valign="top"><p>Der x86_64- und der i686-Kernel enthalten <code class="option">paravirt_ops</code>-Unterstützung und somit ist es nicht mehr länger notwendig einen eigenen Kernel unter einem Xen-Hypervisor laufen zu lassen. Für weitere Einzelheiten beziehen Sie sich bitte auf <a class="xref" href="What_Do_System_Adminstrators_Care_About.php#sn-Unified_kernel_image" title="8.3.1. Einheitliches Kernel-Image">Section 8.3.1, “Einheitliches Kernel-Image”</a>.</p></td></tr>
 </table></div>
@@ -341,89 +341,105 @@
 </div>
 </div>
 <div class="section" lang="en">
-<div class="titlepage"><div><div><h3 class="title" id="sn-Embedded">7.5. Eingebettet</h3></div></div></div>
-<p>Fedora 10 enthält einen Anzahl von Anwendungen für die Unterstützung von Embedded-Entwicklung auf diversen Zielsystemen. Inklusive Assember, Compilers, Debuggers, Programmierer, IDEs und assortierte Dienstprogramme.</p>
+<div class="titlepage"><div><div><h3 class="title" id="sn-Embedded">7.5. Embedded-Entwicklung</h3></div></div></div>
+<p>
+        Fedora 10 includes a range of packages to support development
+        of embedded applications on various targets.  There is broad
+        support for the AVR and related parts as well as for the
+        Microchip PIC.  In addition, there are packages to support
+        development on older, less popular parts such as the Z80,
+        8051, and others.  For a more complete description see <a class="ulink" href="http://fedoraproject.org/wiki/Packages_For_Embedded_Development" target="_top">http://fedoraproject.org/wiki/Packages_For_Embedded_Development</a>.
+      </p>
 <div class="section" lang="en">
-<div class="titlepage"><div><div><h4 class="title" id="sn-AVR">7.5.1. AVR</h4></div></div></div>
-<div class="variablelist"><dl>
-<dt><span class="term"><span class="package">avrdude</span>Software zum Programmieren von Atmel AVR Microcontroller</span></dt>
-<dd><p>AVRDUDE ist ein Programm zur Programmierung von Atmel's AVR CPUs. Es kann das Flash und EEPROM, und wenn unterstützt durch das serielle Programmierprotokoll, fuse- und lock-Bits, programmieren. AVRDUDE lässt auich den direkten Instruktionsmodus zu, welcher erlaubt irgendeine Programmier-Instruktion auf dem AVR-Chip auszugeben, ohne Rücksicht ob AVRDUDE dieses spezielle Eigenschaft auf dem Chip unterstützt.</p></dd>
-<dt><span class="term"><span class="package">avr-gcc</span>Cross Compiling GNU GCC mit Ziel für avr</span></dt>
-<dd><p>Dies ist die Cross Compiling-Version von GNU GCC, welche zum Komilieren auf der AVR-Platfform benutzt werden kann, statt der native i386-Plattform.</p></dd>
-<dt><span class="term"><span class="package">avr-gcc-c++</span>Cross Compiling GNU GCC mit Ziel für avr</span></dt>
-<dd><p>Dieses Paket enthält eine Cross Compiling-Version von g++, welches benutzt werden kann zum Kopilieren von C++-Code für die AVR-Plattform statt der nativen i386-Plattform.</p></dd>
-<dt><span class="term"><span class="package">avr-libc</span>C-Bibliotheke für die Benutzung mit GCC auf Atmel AVR Microcontroller</span></dt>
-<dd>
-<p>AVR Libc ist ein freies Software-Projekt mit dem Ziel eine hochwertige C-Biblotheke zur Benutzung mit GCC auf Atmel AVR Microcontroller.</p>
-<p>AVR ist lizensiert unter einer single unified-Lizenz. Die sogenannte Berkeley-Lizenz versucht mit den meisten freien Lizenzen, wie der GPL, kompatibel zu sein. Sie versucht so wenig Beschränkungen wie möglich bei der Benutzung der Bibliotheke in geschlossenen kommerziellen Anwendungen zu verhängen.</p>
-</dd>
-<dt><span class="term"><span class="package">avr-binutils</span> Cross Compiling GNU binutils mit Ziel auf avr</span></dt>
-<dd><p>Dies ist die Cross-Compling-Version der GNU binutils, welche für das Zusammenbauen und Verknüpfen von Binaries für die AVR-Plattform benutzt können, statt der nativen i386-Plattform.</p></dd>
-<dt><span class="term"><span class="package">avr-gdb</span>GDB für (entferntes) Debugging von avr-Binaries</span></dt>
-<dd><p>Dies ist eine spezielle Version von GDB, dem GNU Project-Debugger, für (entferntes) Debugging von AVR-Binaries. GDB erlaubt Ihnen zu sehe, was in einem anderen Programm vorgeht, wenn es ausgeführt wird oder was ein anderes Programm tat, als es abgestürtzt ist.</p></dd>
-<dt><span class="term"><span class="package">avarice</span>-Programm für den Zugriff auf den Atmel JTAG ICE auf GDB</span></dt>
-<dd><p>Programm zum Zugriff auf Atmel JTAG ICE zu GDB, um das Debuggen ihrer eingebetteten AVR-Ziele zu ermöglichen</p></dd>
-</dl></div>
-</div>
-<div class="section" lang="en">
-<div class="titlepage"><div><div><h4 class="title" id="sn-Microchip_PIC">7.5.2. Mikrochip PIC</h4></div></div></div>
-<div class="variablelist"><dl>
-<dt><span class="term"><span class="package">gputils</span>-Entwickler-Hilfsprogramme für Microchip (TM) PIC (TM) Microcontroller</span></dt>
-<dd><p>Dies ist eine Sammlung von Entwicklungswerkzeugen für Microchip (TM) PIC (TM) Microcontroller. Dies ist ALPHA-Software. Es können schwerwiegende Fehler drin sein und sie ist noch nicht komplett. Das Paket <span class="package">gputils</span> implementiert komentan nur eine Untergruppe der Eigenschaften, welche mit Microchips Werkzeugen verfügbar sind. Lesen Sie die Dokumentation für eine aktuelle Auszählung, was <span class="package">gputils</span> kann.</p></dd>
-<dt><span class="term"><span class="package">gpsim</span> Ein Simulator für Microchip (TM) PIC (TM) Microcontroller</span></dt>
-<dd><p><span class="package">gpsim</span> ist ein Simulator für Microchip (TM) PIC (TM) Microcontroller. Es unterstützt die meisten Geräte Microchip's 12-bit, 14bit und 16-bit-Kernfamilien. Zusätzlich unterstützt gpsim dynamisch ladbare Module, wie LEDs, LCDs, Widerstände und so weiter zum Erweitern der Simulation-Umgebung neben PIC.</p></dd>
-<dt><span class="term"><span class="package">ktechlab</span> Entwicklung und Simulation von Microcontroller und elektrischen Schaltungen</span></dt>
-<dd>
-<p><span class="application"><strong>KTechlab</strong></span> ist einen Entwicklungs- und Simulationumgebung für Microcontrollers und electronische Schaltkreise, verbreitet unter der GNU General Public License. <span class="application"><strong>KTechlab</strong></span> enthält viele gut integrierte Komponenten:</p>
-<div class="itemizedlist"><ul type="disc">
-<li><p>Ein Schaltkreis-Simulator, welcher fähig ist Logik, lineare Geräte und ein paar nicht-lineare Geräte zu simulieren.</p></li>
-<li><p>Integration mit <code class="command">gpsim</code>, erlaubt PICs in Schaltkreise zu simulieren.</p></li>
-<li><p>Ein schematischer Editor, welche Echtzeit-Rückmeldungen einer Simulation bereitstellt. </p></li>
-<li><p>Ein Flussdiagramm-Editor, welche es erlaubt PIC-Programme visuell zu konstruieren.</p></li>
-<li><p>MicroBASIC; ein BASIC-ähnlicher Kompiler für PICs, geschrieben als Begleiterprogramm zu <span class="application"><strong>KTechlab</strong></span>.</p></li>
-<li><p>Eine eingebetteter <span class="application"><strong>Kate</strong></span>-Teil, welcher ein leistungsfähiger Editor für PIC-Programme bereitstellt.</p></li>
-<li><p>Integrierter Assembler und Disassembler über <code class="command">gpasm</code> und <code class="command">gpdasm</code>.</p></li>
-</ul></div>
-</dd>
-<dt><span class="term"><span class="package">pikdev</span> IDE für die Entwicklung von PICmicro-basierenden Anwendungen (unter Linux/KDE)</span></dt>
-<dd>
-<p><span class="application"><strong>PiKdev</strong></span> ist eine einfache IDE mit dem Schwerpunkt der Entwicklung von PIC-basierenden Anwendungen unter KDE. Eigenschaften:</p>
-<div class="itemizedlist"><ul type="disc">
-<li><p>Integrierter Editor</p></li>
-<li><p>Projektverwaltung</p></li>
-<li><p>Integrierter Programmierkern für 12-, 14- und 16-bits PIC (Flash oder EPROM-Technologie)</p></li>
-<li><p>Untersützung für Programmierer der seriellen und parallelen Schnittstelle</p></li>
-<li><p>KDE-kompatibler Look-and-Feel</p></li>
-</ul></div>
-<p>Der Systemadministrator muss die <code class="filename">README.Fedora</code>-Datei im <code class="filename">/usr/share/doc/pikdev-0.9.2</code>-Verzeichnis lesen, um die Installation zu vervollständigen.</p>
-</dd>
-<dt><span class="term"><span class="package">piklab</span> Entwicklungsumgebung für Anwendungen, welche auf PIC & dsPIC basieren</span></dt>
-<dd><p><span class="application"><strong>Piklab</strong></span> ist eine grafische Entwicklungsumgebung für PIC- und dsPIC-Microcontroller. Er arbeitet mit verschiedenen Toochains für das Compiling und Assembling und er unterstützt diverse Microchip und Direkt-Programmerierer. Der Systemadministrator sollte die Datei <code class="filename">README.Fedora</code>, welche im <code class="filename">/usr/share/doc/piklab-0.15.0</code>-Verzeichnis ist, zum Komplettieren der vollständigen Eigenschaftsinstallation.</p></dd>
-<dt><span class="term"><span class="package">pikloops</span> Codegenerator für PIC-Verzögerungen</span></dt>
-<dd><p><span class="application"><strong>PiKLoop</strong></span> generiert Code zum Erzeigen von Verzögerungen für Microchip PIC-Microcontroller. Es ist ein nützlicher Begleiter für <span class="application"><strong>Pikdev</strong></span> oder der <span class="application"><strong>Piklab</strong></span>-IDE.</p></dd>
-</dl></div>
-</div>
-<div class="section" lang="en">
-<div class="titlepage"><div><div><h4 class="title" id="sn-Others_and_processor_agnostic">7.5.3. Andere und prozessorunabhängig</h4></div></div></div>
-<div class="variablelist"><dl>
-<dt><span class="term"><span class="package">dfu-programmer</span> Ein Geräte-Firmware-Updater, der auf dem USB-Programmerier für Atmel-Chips basiert.</span></dt>
-<dd><p>Eine linuxbasierendes Kommandozeilen-Programm für Atmel-Chips mit einer USB-Bootloader unterstützenden ISP. Dies ist hauptsächlich eine Device Firmware Update (DFU) 1.0 kompatible Userspace-Anwendung. Momentan unterstützte Chips: 8051, AVR, at89c51snd1c, at90usb1287, at89c5130, at90usb1286, at89c5131, at90usb647, at89c5132, at90usb646, at90usb162 und at90usb82.</p></dd>
-<dt><span class="term"><span class="package">sdcc</span> Kleiner Geräte-C-Compiler</span></dt>
-<dd><p>Das <span class="package">sdcc-2.6.0-12</span>Paket für SDCC ist ein C-Compiler für 8051-Klassen und ähnliche Microcontroller. Das Paket enthält den Complier, Assember und Linker, eine Gerätesimulator und die Hauptbibliotheke. Die unterstützten Prozessoren (in verschiedenem Umfang) sind 8051, ds390, z80, hc08 und PIC.</p></dd>
-<dt><span class="term"><span class="package">uisp</span> Universellerl In-System-Programmierer für Atmel AVR und 8051</span></dt>
-<dd><p>Das <code class="command">uisp</code>-Dienstprogramm ist für das Herunter-/Hinaufladen von Programmen auf AVR-Geräte. Es kann auch benutzt werden für gewisse Atmel 8051-Gerätetypen. Zusätzlich kann <code class="command">uisp</code> das Gerät löschen, Bit-Lock schreiben, überprüfen und setzen der aktiven Segmente. Für die Verwendung mit der nachfolgenden Hardware zum Programmieren der Geräte: pavr, stk500, Atmel STK500, dapa, Direct AVR Parallel Access, stk200, Parallel Starter Kit, STK200, STK300, abb, Altera, ByteBlasterMV Parallel Port Download Cable, avrisp, Atmel AVR, bsd, fbprg (parallel), dt006 (parallel), dasa serial (RESET=RTS SCK=DTR MOSI=TXD MISO=CTS), dasa2 serial (RESET=!TXD SCK=RTS MOSI=DTR MISO=CTS)</p></dd>
-<dt><span class="term"><span class="package">simcoupe</span> SAM Coupe-Emulator (spectrumkompatibel)</span></dt>
-<dd><p><span class="application"><strong>SimCoupe</strong></span> emuliert einen 8bit Z80-basierenden Heimcomputer, welcher von Miles Gordon Technology 1989 veröffentlicht wurde. SAM Coupe war weitgehend spectrum-kompatibel, aber mit start verbesserter Hardware</p></dd>
-<dt><span class="term"><span class="package">sjasm</span> Ein z80-Cross-Assembler</span></dt>
-<dd><p>SjASM ist ein tow pass macro Z80 Cross-Assembler</p></dd>
-<dt><span class="term"><span class="package">z88dk</span> Ein Z80-Cross-Compiler</span></dt>
-<dd><p>Das <code class="command">z88dk</code>-Programm ist ein Z80-Cross Compiler mit der Möglichkeit der Erzeugung von binären Dateien für verschiedene 780-basierenden Maschinen (wie die ZX81, Spectrum, Jupiter Ace und gewissen TI-Taschenrechner).</p></dd>
-</dl></div>
+<div class="titlepage"><div><div><h4 class="title" id="sn-avr-binutils">7.5.1. avr-binutils</h4></div></div></div>
+<p>
+        This release includes version 2.18 of
+        <span class="package">avr-binutils</span>.  In addition to a large
+        number of bugfixes, this release includes a new tool,
+        <code class="code">windmc</code>, to provide a Windows-compatible message
+        compiler.
+      </p>
+</div>
+<div class="section" lang="en">
+<div class="titlepage"><div><div><h4 class="title" id="sn-dfu-programmer">7.5.2. dfu-programmer</h4></div></div></div>
+<p>
+        Version 0.4.6 of <span class="package">dfu-programmer</span> is included
+        in Fedora 10.  4k bootloaders are now supported and
+        eeprom-flash and eeprom-dump are now supported.  Release
+        information as well as a forum specific to this version can be
+        found at <a class="ulink" href="http://dfu-programmer.sourceforge.net/" target="_top">http://dfu-programmer.sourceforge.net/</a>.
+      </p>
+</div>
+<div class="section" lang="en">
+<div class="titlepage"><div><div><h4 class="title" id="sn-gputils">7.5.3. gputils</h4></div></div></div>
+<p>
+        <span class="package">gputils</span> has been updated to version 0.13.6
+        which includes support for many more PIC18 processors as well
+        as support for Microchip's new COFF file format.  Find details
+        at <a class="ulink" href="http://gputils.sourceforge.net/" target="_top">http://gputils.sourceforge.net/</a>.
+      </p>
+</div>
+<div class="section" lang="en">
+<div class="titlepage"><div><div><h4 class="title" id="sn-piklab">7.5.4. piklab</h4></div></div></div>
+<p>
+        Fedora 10 includes version 3.5.10 of the popular IDE
+        <span class="package">piklab</span>.  This version now supports the
+        Microchip ICD2 and PICkit in-circuit debuggers, as well as a
+        number of other improvements.  <span class="package">piklab</span> now
+        supports the following toolchains; <span class="package">gputils</span>,
+        C30 and C18, PICC, JAL, BoostC, CCS, MPC and CC5X. Many of the
+        toolchains use Windows executables via
+        <span class="package">Wine</span>.  See <a class="ulink" href="http://piklab.sourceforge.net/" target="_top">http://piklab.sourceforge.net/</a> for complete details.
+
+      </p>
+<p>
+        Note that the executable names for <span class="package">sdcc</span>
+        have changed (see below).  Since <span class="package">piklab</span>
+        does not provide for configuring executable names, but does
+        provide for configuring paths, the
+        <span class="package">piklab</span>/<span class="package">sdcc</span> user should
+        copy files beginning with <code class="code">sdcc-</code> from
+        <code class="code">/usr/bin</code> to <code class="code">/usr/local/bin</code> and
+        adjust the paths in <span class="package">piklab</span> until this issue
+        is resolved.
+
+      </p>
+<div class="note" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;"><table border="0" summary="Note: Windows-Verzeichnisnamen">
+<tr>
+<td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25"><img alt="[Note]" src="./stylesheet-images/note.png"></td>
+<th align="left">Windows-Verzeichnisnamen</th>
+</tr>
+<tr><td align="left" valign="top"><p>
+          Microchip has a tendency to have a lot of spaces in their
+          default installation directories.  Getting those paths
+          configured in <span class="package">piklab</span> can be quite
+          confusing, so the dual-boot user may choose to copy files to
+          the <code class="code">/usr/local</code> tree rather than simply mounting
+          the Windows drive and directly referencing the files in the
+          Microchip installation.  This affects not only executables,
+          but linker scripts, headers and libraries.
+        </p></td></tr>
+</table></div>
+</div>
+<div class="section" lang="en">
+<div class="titlepage"><div><div><h4 class="title" id="sn-sdcc">7.5.5. sdcc</h4></div></div></div>
+<p>
+        Version 2.8.0 of the Small Device C Compiler is included in
+        Fedora 10.  This version offers a number of improvements to
+        the version in Fedora 9.  Some of these changes will result in
+        changes to source code, so users should review the
+        <span class="package">sdcc</span> manual carefully for their target.  In
+        addition, due to some conflicts, all the executable names have
+        been prefixed with <code class="code">sdcc-</code>, which will require
+        changes to makefiles.  See the <span class="package">sdcc</span> page at
+        <a class="ulink" href="http://sdcc.sourceforge.net/" target="_top">http://sdcc.sourceforge.net/</a> for complete details.
+
+      </p>
 </div>
 </div>
 <div class="section" lang="de">
 <div class="titlepage"><div><div><h3 class="title" id="sn-KDE_3_devel">7.6. KDE 3-Entwicklungsplattform und Bibliotheken</h3></div></div></div>
-<p>Fedora enthält jetzt KDE 4 und stellt KDE 3 nicht länger als vollständige Desktopumgebung zur Verfügung. Um die vielen existierenden KDE 3-Anwendungen laufen lassen und bauen zu können, stellt Fedora die folgenden KDE 3.5-Bibliothekspakete zur Verfügung:</p>
+<p>Fedora enthält jetzt KDE 4 und stellt KDE 3 nicht länger als vollständige Desktop-Umgebung zur Verfügung. Um die vielen existierenden KDE 3-Anwendungen laufen lassen und bauen zu können, stellt Fedora die folgenden KDE 3.5-Bibliothekspakete zur Verfügung:</p>
 <div class="itemizedlist"><ul type="disc">
 <li><p><span class="package">qt3</span>, <span class="package">qt3-devel</span> (und andere <span class="package">qt3-*</span>-Pakete): Qt 3.3.8b</p></li>
 <li><p><span class="package">kdelibs3</span>, <span class="package">kdelibs3-devel</span>: KDE 3-Bibliotheken</p></li>


Index: Legal_Stuff_and_Administrivia.php
===================================================================
RCS file: /cvs/fedora/web/html/docs/release-notes/f10/de/Legal_Stuff_and_Administrivia.php,v
retrieving revision 1.1
retrieving revision 1.2
diff -u -r1.1 -r1.2
--- Legal_Stuff_and_Administrivia.php	25 Nov 2008 01:08:34 -0000	1.1
+++ Legal_Stuff_and_Administrivia.php	26 Feb 2009 02:30:26 -0000	1.2
@@ -3,11 +3,11 @@
 <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=ANSI_X3.4-1968">
 <title>9. Juristisches und verschiedenes</title>
 <link rel="stylesheet" href="fedora.css" type="text/css">
-<meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.73.2">
-<link rel="start" href="index.php" title="Versionshinweise">
+<meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.74.0">
+<link rel="home" href="index.php" title="Versionshinweise">
 <link rel="up" href="index.php" title="Versionshinweise">
 <link rel="prev" href="What_Do_System_Adminstrators_Care_About.php" title="8. Was ist für Systemadministratoren neu">
-<link rel="copyright" href="ln-sn-legalnotice.php" title="Rechtlicher Hinweis">
+<link rel="copyright" href="sn-legalnotice.php" title="Rechtlicher Hinweis">
 </head>
 <?
 


Index: Power_Users_Get_What_Features_and_Fixes.php
===================================================================
RCS file: /cvs/fedora/web/html/docs/release-notes/f10/de/Power_Users_Get_What_Features_and_Fixes.php,v
retrieving revision 1.1
retrieving revision 1.2
diff -u -r1.1 -r1.2
--- Power_Users_Get_What_Features_and_Fixes.php	25 Nov 2008 01:08:34 -0000	1.1
+++ Power_Users_Get_What_Features_and_Fixes.php	26 Feb 2009 02:30:26 -0000	1.2
@@ -3,12 +3,12 @@
 <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=ANSI_X3.4-1968">
 <title>6. Eigenschaften und Korrekturen für Power-Benutzer</title>
 <link rel="stylesheet" href="fedora.css" type="text/css">
-<meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.73.2">
-<link rel="start" href="index.php" title="Versionshinweise">
+<meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.74.0">
+<link rel="home" href="index.php" title="Versionshinweise">
 <link rel="up" href="index.php" title="Versionshinweise">
 <link rel="prev" href="What_is_New_for_Gamers_Scientists_and_Hobbyists.php" title="5. Was ist neu für Spieler, Wissenschaftler und Amateure">
 <link rel="next" href="How_are_Things_for_Developers.php" title="7. Was ist für Entwickler neu">
-<link rel="copyright" href="ln-sn-legalnotice.php" title="Rechtlicher Hinweis">
+<link rel="copyright" href="sn-legalnotice.php" title="Rechtlicher Hinweis">
 </head>
 <?
 
@@ -38,7 +38,7 @@
 <p></p>
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h3 class="title" id="sn-Server_tools">6.1. Server-Werkzeuge</h3></div></div></div>
-<p>Dieser Abschnitt hebt Änderungen und Zusätze für die verschiedenen GUI-Server und Systemkonfigurations-Tools in Fedora 10 hervor.</p>
+<p>Dieser Abschnitt hebt Änderungen und Zusätze für die verschiedenen GUI-Server und Systemkonfigurations-Werkzeuges in Fedora 10 hervor.</p>
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h4 class="title" id="sn-First_Aid_Kit">6.1.1. First Aid Kit</h4></div></div></div>
 <p><span class="application"><strong>Firstaidkit</strong></span> ist eine vollautomatisierte Recovery-Anwendungen, die eine Subsystemerholung für technische und nichttechnische Benutzer einfacher macht. <span class="application"><strong>Firstaidkit</strong></span> wurde entwickelt, um automatisch Probleme zu beheben, während es sich auf die Erhaltung von Benutzerdateneinheit fokusiert. Es ist im Rettungsmodus, auf einer Fedora Live-CD, erreichbar und auf den laufenden System.</p>
@@ -53,11 +53,11 @@
 </div>
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h4 class="title" id="sn-EXT4">6.2.2. EXT4</h4></div></div></div>
-<p>Fedora 9 enthielt eine Vorschau der ext4-Unterstützung. Fedora 10 bringt ein komplett ext4-kompatibles <span class="package">e2fsprogs</span> mit. Zusätzlich hat auch <span class="application"><strong>Anaconda</strong></span> Partitionsbildschirm eine ext4-Dateisystem-Option, welche verfügbar ist, wenn der Installer mit der Option <code class="option">ext4</code> am Boot-Promt gestartet wurde. Fedora 10 enthält auch verzögerte Zuweisung für ext4. Wie auch immer, ext4 in Fedora 10 unterstützt keine Dateisysteme, welche grösser als 16 TB sind.</p>
+<p>Fedora 9 enthielt eine Vorschau der ext4-Unterstützung. Fedora 10 bringt ein komplett ext4-kompatibles <span class="package">e2fsprogs</span> mit. Zusätzlich hat auch <span class="application"><strong>Anaconda</strong></span> Partitionsbildschirm eine ext4-Dateisystem-Option, welche verfügbar ist, wenn der Installer mit der Option <code class="option">ext4</code> am Boot-Prompt gestartet wurde. Fedora 10 enthält auch verzögerte Zuweisung für ext4. Wie auch immer, ext4 in Fedora 10 unterstützt keine Dateisysteme, welche grösser als 16 TB sind.</p>
 </div>
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h4 class="title" id="sn-XFS">6.2.3. XFS</h4></div></div></div>
-<p>XFS ist nun ein unterstütztes Dateisystem und eine Option beim Paritionsbilschirm von <span class="application"><strong>Anaconda</strong></span>.</p>
+<p>XFS ist nun ein unterstütztes Dateisystem und eine Option beim Partitionsbilschirm von <span class="application"><strong>Anaconda</strong></span>.</p>
 </div>
 </div>
 </div>


Index: Upfront_About_Multimedia.php
===================================================================
RCS file: /cvs/fedora/web/html/docs/release-notes/f10/de/Upfront_About_Multimedia.php,v
retrieving revision 1.1
retrieving revision 1.2
diff -u -r1.1 -r1.2
--- Upfront_About_Multimedia.php	25 Nov 2008 01:08:34 -0000	1.1
+++ Upfront_About_Multimedia.php	26 Feb 2009 02:30:26 -0000	1.2
@@ -3,12 +3,12 @@
 <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=ANSI_X3.4-1968">
 <title>3. Über Multimedia von vorneweg</title>
 <link rel="stylesheet" href="fedora.css" type="text/css">
-<meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.73.2">
-<link rel="start" href="index.php" title="Versionshinweise">
+<meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.74.0">
+<link rel="home" href="index.php" title="Versionshinweise">
 <link rel="up" href="index.php" title="Versionshinweise">
 <link rel="prev" href="What_is_New_for_Installation_and_Live_Images.php" title="2. Was gibt es neues für die Installation und Live-Abbilder">
 <link rel="next" href="What_is_the_Latest_on_the_Desktop.php" title="4. Was ist für Desktop-Benutzer neu?">
-<link rel="copyright" href="ln-sn-legalnotice.php" title="Rechtlicher Hinweis">
+<link rel="copyright" href="sn-legalnotice.php" title="Rechtlicher Hinweis">
 </head>
 <?
 
@@ -42,7 +42,7 @@
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h4 class="title" id="sn-Multimedia_players">3.1.1. Multimedia-Player</h4></div></div></div>
 <p>Die Standardinstallation von Fedora enthält <span class="application"><strong>Rhythmbox</strong></span> und <span class="application"><strong>Totem</strong></span> für die Multimedia-Wiedergabe. Viele weitere Programme sind in den Fedora Repositories verfügbar, darunter das bekannte Paket <span class="application"><strong>XMMS</strong></span> und KDEs <span class="application"><strong>Amarok</strong></span>. Sowohl GNOME als auch KDE bieten eine Auswahl von Abspielgeräten, die für eine Vielzahl von Formaten verwendet werden können. Um andere Formate zu handhaben, sind zusätzliche Programme von Drittherstellern verfügbar.</p>
-<p><span class="package">Totem</span>, der Standard-Videoplayer für GNOME, hat nun die Fähigkeit zum Wechseln der Backends ohne Rekompilation oder dem Wechseln der Pakete. Zum Installieren der xine-Oberfläche, führen Sie <span class="guimenuitem"><strong>Add/Remove Software</strong></span> aus, um <span class="package">totem-xine</span> zu installieren oder führen Sie den folgenden Befehl als aus:</p>
+<p><span class="package">Totem</span>, der Standard-Videoplayer für GNOME, hat nun die Fähigkeit zum Wechseln der Backends ohne Rekompilation oder dem Wechseln der Pakete. Zum Installieren der xine-Oberfläche, führen Sie <span class="guimenuitem"><strong>Software hinzufügen/entfernen</strong></span> aus, um <span class="package">totem-xine</span> zu installieren oder führen Sie den folgenden Befehl als aus:</p>
 <pre class="screen">
       <strong class="userinput"><code>su -c 'yum install totem-xine'</code></strong>
     </pre>
@@ -57,8 +57,8 @@
     </pre>
 <p>Während der Benutzung des xine-Backendes ist es möglich temporär das GStreamer-Backends zu benutzen. Zum Benutzen des GStreamer-Backends führen Sie den folgenden Befehl aus:</p>
 <p></p>
-<pre class="programlisting">
-      su -c 'totem-backend -b gstreamer'
+<pre class="screen">
+      <strong class="userinput"><code>su -c 'totem-backend -b gstreamer'</code></strong>
     </pre>
 <p></p>
 </div>
@@ -121,7 +121,7 @@
 <div class="titlepage"><div><div><h4 class="title" id="sn-selinux-denials-in-totem">3.1.9. SELinux-Verweigerungen in Totem und anderen GStreamer-Anwendungen</h4></div></div></div>
 <p>Benutzer können SELinux-Verweigerungen während der Benutzung von <span class="application"><strong>Totem</strong></span> bekommen oder anderen GStreamer-Anwendungen bei der Wiedergabe von Multimedia-Inhalten. Das SELinux-Troubleshooting-Werkzeug kann ähnliche Ausgaben, wie die folgende, produzieren:</p>
 <pre class="screen">SELinux hindert gst-install-plu daran, den Programm-Stack ausführbar zu machen.</pre>
-<p>Diese Situation tritt auf, wenn ältere Versionen von Fluendo MP3-Codecs installiert sind. Zum Lösen dieses Problems, installieren SIe die neuste Version des Fluendo MP3-Decoder-Plugins, welche keinen ausführbaren Stack mehr benötigt.</p>
+<p>Diese Situation tritt auf, wenn ältere Versionen von Fluendo MP3-Codecs installiert sind. Zum Lösen dieses Problems, installieren Sie die neuste Version des Fluendo MP3-Decoder-Plugins, welche keinen ausführbaren Stack mehr benötigt.</p>
 </div>
 </div>
 </div>


Index: What_Do_System_Adminstrators_Care_About.php
===================================================================
RCS file: /cvs/fedora/web/html/docs/release-notes/f10/de/What_Do_System_Adminstrators_Care_About.php,v
retrieving revision 1.1
retrieving revision 1.2
diff -u -r1.1 -r1.2
--- What_Do_System_Adminstrators_Care_About.php	25 Nov 2008 01:08:34 -0000	1.1
+++ What_Do_System_Adminstrators_Care_About.php	26 Feb 2009 02:30:26 -0000	1.2
@@ -3,12 +3,12 @@
 <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=ANSI_X3.4-1968">
 <title>8. Was ist für Systemadministratoren neu</title>
 <link rel="stylesheet" href="fedora.css" type="text/css">
-<meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.73.2">
-<link rel="start" href="index.php" title="Versionshinweise">
+<meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.74.0">
+<link rel="home" href="index.php" title="Versionshinweise">
 <link rel="up" href="index.php" title="Versionshinweise">
 <link rel="prev" href="How_are_Things_for_Developers.php" title="7. Was ist für Entwickler neu">
 <link rel="next" href="Legal_Stuff_and_Administrivia.php" title="9. Juristisches und verschiedenes">
-<link rel="copyright" href="ln-sn-legalnotice.php" title="Rechtlicher Hinweis">
+<link rel="copyright" href="sn-legalnotice.php" title="Rechtlicher Hinweis">
 </head>
 <?
 
@@ -68,7 +68,7 @@
 <li><p><code class="systemitem">unconfined_t</code> stellt vollen Zugriff bereit, wie wenn SELinux nicht benutzt wird.</p></li>
 </ul></div>
 <p>Ebenso Browser-Plugins, welche mit <code class="command">nspluginwrapper</code> lauffähig sind, welcher der Standard ist, sind durch die SELinux-Richtlinien beschränkt.</p>
-<p>SELinux und die Firefox <code class="command">mozplugger</code>-Infrastruktur können eventuell nicht so zuammenarbeiten, wie erwartet, weil beide unterschiedliche Ziele verfolgen. Als Test oder Lösung, schalten Sie SELinux-Beschränkungen von <code class="command">nsplugin</code> aus und führen Sie folgenden Befehl aus:</p>
+<p>SELinux und die Firefox <code class="command">mozplugger</code>-Infrastruktur können eventuell nicht so zusammenarbeiten, wie erwartet, weil beide unterschiedliche Ziele verfolgen. Als Test oder Lösung, schalten Sie SELinux-Beschränkungen von <code class="command">nsplugin</code> aus und führen Sie folgenden Befehl aus:</p>
 <pre class="screen">
       <strong class="userinput"><code>setsebool -P allow_unconfined_nsplugin_transition =0</code></strong>
     </pre>
@@ -108,7 +108,7 @@
 </div>
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h4 class="title" id="sn-Autofs">8.2.3. Autofs</h4></div></div></div>
-<p>Autofs ist nicht mehr standardmässig installiert. Benutzer, welche Autofs weiterhin benutzen wollen, können es aus der <span class="guimenuitem"><strong>System-Werzeuge</strong></span>-Gruppe auswählen oder mit den Paketinstallationswerkzeugen.</p>
+<p>Autofs ist nicht mehr standardmässig installiert. Benutzer, welche Autofs weiterhin benutzen wollen, können es aus der <span class="guimenuitem"><strong>System-Werkzeuge</strong></span>-Gruppe auswählen oder mit den Paketinstallationswerkzeugen.</p>
 </div>
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h4 class="title" id="sn-Varnih">8.2.4. Varnish</h4></div></div></div>
@@ -137,7 +137,7 @@
 <td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25"><img alt="[Important]" src="./stylesheet-images/important.png"></td>
 <th align="left">KVM erfordert Hardware-Virtualisierungseigenschaften im Host-System.</th>
 </tr>
-<tr><td align="left" valign="top"><p>Fehlende System Hardware-Virtualisation unterstützt zur Zeit nicht den Xen-Gast.</p></td></tr>
+<tr><td align="left" valign="top"><p>Fehlende System Hardware-Virtualisierung unterstützt zur Zeit nicht den Xen-Gast.</p></td></tr>
 </table></div>
 <p>Für mehr Informationen, lesen Sie:</p>
 <div class="itemizedlist"><ul type="disc">
@@ -158,7 +158,7 @@
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h4 class="title" id="sn-Virtualization_storage_management">8.3.2. Virtualisations-Speicherungsverwaltung</h4></div></div></div>
 <p><code class="systemitem">libvirt</code> bietet nun auch die Möglichkeit Speichervolumen am entfernten Host aufzulisten, zu löschen und zu erstellen. Dies beinhaltet die Möglichkeit eine rohe dünnbesetzte (raw sparse) und eine nicht dünnbesetzte (non-spares) Datei in alle Verzeichnisse zu erstellen, LVM-logische Volumen zuzuteilen, physikalische Disk-Partitionen zu erzeugen und iSCSI-Ziele hinzuzufügen.</p>
-<p>Dies aktiviert das <code class="command">virt-manager</code>-Werkzeug, um neue Gast-Domains entfernt bereitzustellen und den Speicher zu managen, der mit diesen in Verbindung steht. Es bietet verbesserte SELinux-Integration an, seidem die APIs versichert, dass das Speichervolumen den korrekten SELinux-Sicherheitskontext hat, wenn es den Gast zugewiesen wird.</p>
+<p>Dies aktiviert das <code class="command">virt-manager</code>-Werkzeug, um neue Gast-Domains entfernt bereitzustellen und den Speicher zu managen, der mit diesen in Verbindung steht. Es bietet verbesserte SELinux-Integration an, seit dem die APIs versichert, dass das Speichervolumen den korrekten SELinux-Sicherheitskontext hat, wenn es den Gast zugewiesen wird.</p>
 <p>
       <span class="emphasis"><em>Eigenschaften</em></span>
     </p>
@@ -185,8 +185,8 @@
 </div>
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h4 class="title" id="sn-Remote_installation_of_virtual_machines">8.3.3. Entfernte Installation von virtuellen Maschinen</h4></div></div></div>
-<p>Verbesserungen am Virtualisations-Speichermanager haben die Erstellung eines Gastes im entfertnen Host-System ermöglicht. Durch Avahi, können Systeme, die <code class="systemitem">libvirt</code> unterstützen automatisch durch <code class="command">virt-manager</code> entdeckt werden. Nach der Entdeckung des Gastes kann es im entfernten System bereitgestellt werden.</p>
-<p>Die Installation kann mit Hilfe von <code class="command">cobbler</code> und <code class="command">koan</code> automatisiert werden. Cobbler ist ein Linux-Installationsserver, der ein schnelles Setup der Netzwerk-Installationsumgebung erlaubt. Die Netzwerkinstallation kann konfiguriert werden für PXE Boot, Reinstallierung, mediabasierte Netzinsallationen und virtuelle Gastinstallationen. Cobbler verwendet ein Hilfsprogramm names <code class="command">koan</code> für die Reinstallation und den Virtualisationssupport.</p>
+<p>Verbesserungen am Virtualisierungs-Speichermanager haben die Erstellung eines Gastes im entfertnen Host-System ermöglicht. Durch Avahi, können Systeme, die <code class="systemitem">libvirt</code> unterstützen automatisch durch <code class="command">virt-manager</code> entdeckt werden. Nach der Entdeckung des Gastes kann es im entfernten System bereitgestellt werden.</p>
+<p>Die Installation kann mit Hilfe von <code class="command">cobbler</code> und <code class="command">koan</code> automatisiert werden. Cobbler ist ein Linux-Installationsserver, der ein schnelles Setup der Netzwerk-Installationsumgebung erlaubt. Die Netzwerkinstallation kann konfiguriert werden für PXE Boot, Neuinstallierung, mediabasierte Netzinsallationen und virtuelle Gastinstallationen. Cobbler verwendet ein Hilfsprogramm namens <code class="command">koan</code> für die Neuinstallation und den Virtualisierungs-Unterstützung.</p>
 <p>Für mehr Informationen, beziehen Sie sich bitte auf:</p>
 <div class="itemizedlist"><ul type="disc">
 <li><p>
@@ -210,7 +210,7 @@
 <div class="note" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;"><table border="0" summary="Note: Das Paket virt-mem ist experimentell.">
 <tr>
 <td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25"><img alt="[Note]" src="./stylesheet-images/note.png"></td>
-<th align="left">Das Paket <span class="package">virt-mem</span> ist experimentell.</th>
+<th align="left">Das Paket virt-mem ist experimentell.</th>
 </tr>
 <tr><td align="left" valign="top"><p>Es werden zur Zeit nur 32 Bit-Gäste unterstützt.</p></td></tr>
 </table></div>
@@ -220,8 +220,8 @@
 </ul></div>
 <p></p>
 <div class="section" lang="en">
-<div class="titlepage"><div><div><h5 class="title" id="sn-libvirt_updated_to_0.4.6">8.3.4.1. <span class="package">libvirt</span> auf 0.4.6 updated</h5></div></div></div>
-<p>Das <span class="package">libvirt</span>-Paket bietet ein API und Werkzeuge an, um mit den Virtualisationkapazitäten der derzeitigen Version von Linux (und anderen BS) zu interagieren. Die <code class="systemitem">libvirt</code> Software wurde so entwickelt, um alle Virtualisationstechnologien auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen, die folgendes unterstützen:</p>
+<div class="titlepage"><div><div><h5 class="title" id="sn-libvirt_updated_to_0.4.6">8.3.4.1. <span class="package">libvirt</span> auf 0.4.6 aktualisiert</h5></div></div></div>
+<p>Das <span class="package">libvirt</span>-Paket bietet ein API und Werkzeuge an, um mit den Virtualisierungskapazitäten der derzeitigen Version von Linux (und anderen BS) zu interagieren. Die <code class="systemitem">libvirt</code> Software wurde so entwickelt, um alle Virtualisierungstechnologien auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen, die folgendes unterstützen:</p>
 <div class="itemizedlist"><ul type="disc">
 <li><p>Den Xen-Hypervisor auf einem Linux- und Solaris-Host.</p></li>
 <li><p>Den QEMU-Emulator</p></li>
@@ -264,7 +264,7 @@
 <li><p>Virtio- und USB-Optionen, wenn eine Platte hinzugefügt wird. </p></li>
 <li><p>Erlaubt das Ansehen und Entfernen von VM-Audio, seriell, parallel und Konsolengeräte.</p></li>
 <li><p>Erlaubt spezifische Tastaturbelegungen, wenn Anzeigegeräte hinzugefügt wird.</p></li>
-<li><p>Lässt die Anwendung weiterlaufen, falls das Managerfenster geschlossen ist aber das VM-Fenster noch geöffnet ist.</p></li>
+<li><p>Lässt die Anwendung weiterlaufen, falls das Verwalterfenster geschlossen ist, aber das VM-Fenster noch geöffnet ist.</p></li>
 <li><p>Erlaubt die Anzahl des Speicherverlaufstatistik zu limitieren.</p></li>
 </ul></div>
 <p></p>
@@ -275,7 +275,7 @@
 </div>
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h5 class="title" id="sn-virtinst_updated_to_0.400.0">8.3.4.3. <span class="package">virtinst</span> auf 0.400.0 upgedated</h5></div></div></div>
-<p>Das <span class="package">python-virtinst</span>-Paket beinhaltet TOOls für die Installierung und Manipulation von multiplen VM-Gast-Abbild-Formaten.</p>
+<p>Das <span class="package">python-virtinst</span>-Paket beinhaltet Werkzeuge für die Installierung und Manipulation von multiplen VM-Gast-Abbild-Formaten.</p>
 <p>
 	<span class="emphasis"><em>Neue Eigenschaften und Verbesserungen seit 0.300.3:</em></span>
       </p>
@@ -285,7 +285,7 @@
 <li>
 <p><code class="command">virt-install</code>-Verbesserungen: </p>
 <div class="itemizedlist"><ul type="circle">
-<li><p>Support um VM-Installationen zu entfernen. Kann Installationsmedien und Diskabbilder auf einen Remote-Host verwenden, falls über <code class="systemitem">libvirt</code> geteilt. Erlaubt Speicher auf den Remote-Pools zu versorgen.</p></li>
+<li><p>Support um VM-Installationen zu entfernen. Kann Installationsmedien und Diskabbilder auf einen entfernten Host verwenden, falls über <code class="systemitem">libvirt</code> geteilt. Erlaubt Speicher auf den Remote-Pools zu versorgen.</p></li>
 <li><p>Unterstützung für Pinning-Informationen für QEmu/KVM VMs bereitzustellen</p></li>
 <li><p>NUMA-Unterstützung via <code class="option">--cpuset=auto</code>-Option</p></li>
 <li>
@@ -329,13 +329,13 @@
 <li><p>PVGrub: boot-PV-Kernel verwenden echtes GRUB innerhalb der PV-Domain</p></li>
 <li><p>Bessere PV-Leistungsfähigkeit: Domainlock entfernt von pagetable-update-Pfaden</p></li>
 <li><p>Shadow3: Optimiert um dies zum besten Shadow-Pagetable-Algorithmus aller Zeiten und die HVM-Performance besser denn jemals zuvor zu machen.</p></li>
-<li><p>Hardware Assisted Paging -Verbesserungen: 2 MB Seiten-Support für bessere TLB-Umgebung</p></li>
+<li><p>Hardware Assisted Paging -Verbesserungen: 2 MB-Seiten-Support für bessere TLB-Umgebung</p></li>
 <li><p>CPUID-Eigenschaftsausgleich (feature levelling): erlaubt sichere Domainmigration über Systeme mit verschiedenen CPU-Modellen</p></li>
 <li><p>PVSCSI-Treiber für SCSI-Zugang direkt in PV-Gäste</p></li>
 <li><p>HVM-Framebuffer-Optimierung: Scannt nach Framebuffer-Updates effektiver</p></li>
 <li><p>Gerät-Durchschlaufungssverbesserungen</p></li>
 <li><p>Volle x86 Real-Mode-Emulation für HVM-Gäste auf Intel VT: Unterstützt eine weitere Bandbreite von vererbten Gastbetriebssystemen</p></li>
-<li><p>Neue qemu mischt sich mit Upstream-Entwicklung</p></li>
+<li><p>Neues qemu mischt sich mit Upstream-Entwicklung</p></li>
 <li><p>Viele andere Änderungen für x86 und IA64-Ports</p></li>
 </ul></div>
 <p></p>
@@ -419,7 +419,7 @@
 </div>
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h3 class="title" id="sn-Backwards_compatibility">8.8. Abwärtskompatibilität</h3></div></div></div>
-<p>Fedora bietet Legacy-System-Bibliotheken für Kompatibilität mit älterer Software. Diese Software ist Teil der <span class="guimenuitem"><strong>Legacy Software Development</strong></span>-Gruppe, die nicht standardmässig installiert wird. Benutzer, die diese Funktionalität benötigen, können diese Gruppe entweder während der Installation oder nachdem der Installationsprozess abgeschlossen ist auswählen. Um diese Paketgruppe auf einem Fedora-System zu installieren, verwenden Sie <span class="guimenu"><strong>Anwendungen</strong></span><span class="guimenuitem"><strong>Software hinzufügen/entfernen</strong></span> oder geben Sie folgenden Befehl in einem Terminalfenster ein:</p>
+<p>Fedora bietet veraltete System-Bibliotheken für Kompatibilität mit älterer Software. Diese Software ist Teil der <span class="guimenuitem"><strong>Legacy Software Development</strong></span>-Gruppe, die nicht standardmässig installiert wird. Benutzer, die diese Funktionalität benötigen, können diese Gruppe entweder während der Installation oder nachdem der Installationsprozess abgeschlossen ist auswählen. Um diese Paketgruppe auf einem Fedora-System zu installieren, verwenden Sie <span class="guimenu"><strong>Anwendungen</strong></span><span class="guimenuitem"><strong>Software hinzufügen/entfernen</strong></span> oder geben Sie folgenden Befehl in einem Terminalfenster ein:</p>
 <pre class="screen">
     <strong class="userinput"><code>su -c 'yum groupinstall "Legacy Software
       Development"'</code></strong>
@@ -439,7 +439,7 @@
 </div>
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h3 class="title" id="sn-Updated_packages_in_Fedora_10">8.9. Aktualisierte Pakte in Fedora 10</h3></div></div></div>
-<p>Die Liste wird automatisch durch das Überprüfen der Unterschiede der spezifischen Daten, zwischen den (F10)-1 Gold Tree und den F10-Zweig generiert.</p>
+<p>Die Liste wird automatisch durch das Überprüfen der Unterschiede der spezifischen Daten, zwischen den (F10)-1 Gold-Zweig und den F10-Zweig generiert.</p>
 <p>
     <a class="ulink" href="http://fedoraproject.org/wiki/Docs/Beats/PackageChanges/UpdatedPackages" target="_top">http://fedoraproject.org/wiki/Docs/Beats/PackageChanges/UpdatedPackages</a> 
     


Index: What_is_New_for_Gamers_Scientists_and_Hobbyists.php
===================================================================
RCS file: /cvs/fedora/web/html/docs/release-notes/f10/de/What_is_New_for_Gamers_Scientists_and_Hobbyists.php,v
retrieving revision 1.1
retrieving revision 1.2
diff -u -r1.1 -r1.2
--- What_is_New_for_Gamers_Scientists_and_Hobbyists.php	25 Nov 2008 01:08:34 -0000	1.1
+++ What_is_New_for_Gamers_Scientists_and_Hobbyists.php	26 Feb 2009 02:30:26 -0000	1.2
@@ -3,12 +3,12 @@
 <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=ANSI_X3.4-1968">
 <title>5. Was ist neu für Spieler, Wissenschaftler und Amateure</title>
 <link rel="stylesheet" href="fedora.css" type="text/css">
-<meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.73.2">
-<link rel="start" href="index.php" title="Versionshinweise">
+<meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.74.0">
+<link rel="home" href="index.php" title="Versionshinweise">
 <link rel="up" href="index.php" title="Versionshinweise">
 <link rel="prev" href="What_is_the_Latest_on_the_Desktop.php" title="4. Was ist für Desktop-Benutzer neu?">
 <link rel="next" href="Power_Users_Get_What_Features_and_Fixes.php" title="6. Eigenschaften und Korrekturen für Power-Benutzer">
-<link rel="copyright" href="ln-sn-legalnotice.php" title="Rechtlicher Hinweis">
+<link rel="copyright" href="sn-legalnotice.php" title="Rechtlicher Hinweis">
 </head>
 <?
 
@@ -63,6 +63,79 @@
 <li><p>Die Pakete <span class="package">gspiceui</span>, <span class="package">ngspice</span> und <span class="package">gnucap</span> stellen die Möglichkeit bereit, Schaltkreise zu simulieren.</p></li>
 </ul></div>
 <p>Es gibt einen grosse Anzahl von anderen Werkzeugen zum Erlernen des Morse-Codes, Orbit-Vorhersagen und Satelliten-Verfolgung, schematischen Diagrammen und PCB-Grafiken, Amateur-Funk-Logbuch und andere Anwendungen, welche für Amateur-Funker und Elektronik-Enthusiasten von Interesse sein könnten.</p>
+<p>
+    For a complete list of all the amateur radio and electronics
+    related packages see Applications for Amateur Radio on the
+    wiki (<a class="ulink" href="http://fedoraproject.org/wiki/Applications_for_Amateur_Radio" target="_top">http://fedoraproject.org/wiki/Applications_for_Amateur_Radio</a>).
+  </p>
+<p>In dieser Version gibt es eine Menge Änderungen.</p>
+<p>
+    The <span class="package">geda</span> (gnu Electronic Design Assistant)
+    suite of tools has been updated to version 20080929.  This is
+    a bugfix release and there are no major changes visible to
+    the user. <span class="package">pcb</span> has been updated to 0.20081128.
+    <span class="package">gtkwave</span> which is used by the gEDA suite has
+    also been updated to 3.1.13.  These are also bugfix releases.
+  </p>
+<p>
+    <span class="package">gerbv</span> 2.1.0 is also used as part of the
+    gEDA suite.  It includes a number of new features:
+  </p>
+<div class="itemizedlist"><ul type="disc">
+<li><p>
+        Added ability to select objects, with the option of deleting
+        or viewing basic properties of the objects 
+      </p></li>
+<li><p>
+        Split off the core functionality of gerbv into a library
+        (libgerbv) to allow developers to quickly write software
+        using Gerber parsing/editing/exporting/rendering functionality.
+        Full Doxygen documentation has also been created to facilitate
+        developers wishing to use libgerbv. 
+      </p></li>
+<li><p>
+        Added export to RS274X and Excellon functionality, allowing
+        gerbv to translate files between formats. The RS274X export
+        function can also be used to "clean" troublesome files to a
+        more compatible format. 
+      </p></li>
+<li><p>
+        Added the ability to override the Excellon format "guessing",
+        allowing non-standard drill files to be correctly rendered 
+      </p></li>
+<li><p>
+        Greatly expanded the command line functionality, including
+        the ability to panelize boards into a single one through
+        the command line 
+      </p></li>
+<li><p>
+        Added "Aperture usage" tab to Gerber reports. This allows
+        the user to see how often each aperture is used in all
+        visible layers of his project. 
+      </p></li>
+</ul></div>
+<p>
+    <span class="package">gnuradio</span> has been update to version
+    3.1.2.  There are a large number of bugfixes as well as
+    many "fine tuning" changes to the gui.  See the gnuradio
+    release log at http://gnuradio.org/trac/wiki/Release3.1Branch 
+    for complete details.
+  </p>
+<p>
+    <span class="package">iverilog</span> is used for circuit simulation
+    and Fedora 10 includes version 0.9.20080905.  This is
+    primarily a bugfix release.
+  </p>
+<p>
+    Fedora 10 includes version 3.4.30 of <span class="package">xcircuit</span>,
+    a schematic capture and netlist generation tool.  This is a minor
+    upgrade from Fedora 9 and upgrading should pose no problems for users.
+  </p>
+<p>
+    <span class="package">soundmodem</span> has been temporarily removed from
+    the distribution.  It is expected to be back before the release
+    of Fedora 11.
+  </p>
 </div>
 </div>
 <div class="navfooter">


Index: What_is_New_for_Installation_and_Live_Images.php
===================================================================
RCS file: /cvs/fedora/web/html/docs/release-notes/f10/de/What_is_New_for_Installation_and_Live_Images.php,v
retrieving revision 1.1
retrieving revision 1.2
diff -u -r1.1 -r1.2
--- What_is_New_for_Installation_and_Live_Images.php	25 Nov 2008 01:08:34 -0000	1.1
+++ What_is_New_for_Installation_and_Live_Images.php	26 Feb 2009 02:30:26 -0000	1.2
@@ -3,12 +3,12 @@
 <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=ANSI_X3.4-1968">
 <title>2. Was gibt es neues für die Installation und Live-Abbilder</title>
 <link rel="stylesheet" href="fedora.css" type="text/css">
-<meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.73.2">
-<link rel="start" href="index.php" title="Versionshinweise">
+<meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.74.0">
+<link rel="home" href="index.php" title="Versionshinweise">
 <link rel="up" href="index.php" title="Versionshinweise">
 <link rel="prev" href="index.php" title="Versionshinweise">
 <link rel="next" href="Upfront_About_Multimedia.php" title="3. Über Multimedia von vorneweg">
-<link rel="copyright" href="ln-sn-legalnotice.php" title="Rechtlicher Hinweis">
+<link rel="copyright" href="sn-legalnotice.php" title="Rechtlicher Hinweis">
 </head>
 <?
 
@@ -37,12 +37,16 @@
 <div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both" id="What_is_New_for_Installation_and_Live_Images">2. Was gibt es neues für die Installation und Live-Abbilder</h2></div></div></div>
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h3 class="title" id="sn-Installation_notes">2.1. Installationshinweise</h3></div></div></div>
-<div class="tip" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;"><table border="0" summary="Tip: Um herauszufinden, wie Fedora installieren können, lesen Sie ">
+<div class="tip" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;"><table border="0" summary="Tip: Um herauszufinden, wie Fedora installieren können, lesen Sie bitte die Fedora-Installationsanleitung">
 <tr>
 <td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25"><img alt="[Tip]" src="./stylesheet-images/tip.png"></td>
-<th align="left">Um herauszufinden, wie Fedora installieren können, lesen Sie </th>
+<th align="left">Um herauszufinden, wie Fedora installieren können, lesen Sie bitte die Fedora-Installationsanleitung</th>
 </tr>
-<tr><td align="left" valign="top"><p>Wenn Sie während der Installation auf ein Problem stossen oder eine Frage haben, welche in diesen Versionshinweisen nicht beantwortet wird, sehe Sie bitte unter <a class="ulink" href="http://www.fedoraproject.org/wiki/FAQ" target="_top">http://www.fedoraproject.org/wiki/FAQ</a> und <a class="ulink" href="http://www.fedoraproject.org/wiki/Bugs/Common" target="_top">http://www.fedoraproject.org/wiki/Bugs/Common</a> nach.</p></td></tr>
+<tr><td align="left" valign="top"><p>
+      Refer to <a class="ulink" href="http://docs.fedoraproject.org/install-guide/" target="_top">http://docs.fedoraproject.org/install-guide/</a> for full instructions on installing Fedora.
+      If you encounter a problem or have a question during installation
+      that is not covered in these release notes, refer to <a class="ulink" href="http://www.fedoraproject.org/wiki/FAQ" target="_top">http://www.fedoraproject.org/wiki/FAQ</a> and <a class="ulink" href="http://www.fedoraproject.org/wiki/Bugs/Common" target="_top">http://www.fedoraproject.org/wiki/Bugs/Common</a>.
+    </p></td></tr>
 </table></div>
 <p><span class="application"><strong>Anaconda</strong></span> ist der Name des Fedora-Installers. Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit Fehlern und Problemen, die bei der Installation von Fedora 10 mit <span class="application"><strong>Anaconda</strong></span> auftreten.</p>
 <div class="section" lang="en">
@@ -57,8 +61,8 @@
 <p>Diese Einschränkung gilt nicht für <code class="command">wget</code> 1.9.1-16 und höher, <code class="command">curl</code> und <code class="command">ncftpget</code>, Sie können Dateien, die grösser als 2 GB, erfolgreich herunterladen. BitTorrent ist eine weitere Methode zum Herunterladen von grossen Dateien. Informationen über Erhalt und Verwendung einer Torrentdatei finden Sie unter <a class="ulink" href="http://torrent.fedoraproject.org/" target="_top">http://torrent.fedoraproject.org/</a>.</p>
 </td></tr>
 </table></div>
-<p><span class="application"><strong>Anaconda</strong></span> fragt Sie, ob Sie das Instalaltionsmedium prüfen wollen, wenn <span class="guimenuitem"><strong>Install or upgrade an existing system</strong></span> gewählt wurde, beim Starten vom einen nur-Installationsmedium.</p>
-<p>Für Fedora Live-Medien, drücken Sie während des Start-Countdown eine Taste, zum Anzeiogen des Optionsmenü. Wählen Sie <span class="guimenuitem"><strong>Verify and boot</strong></span> zum Ausführen einer Mediumsprüfung. Installationsmedien können benutzt werden zum Überprüfen von Fedora Live-Medien. <span class="application"><strong>Anaconda</strong></span> fragt Sie während der Mediumsprüfung, ob Sie weitere Medien testen wollen neben der, von der <span class="application"><strong>Anaconda</strong></span> momentan läuft. Um weitere Medien zu testen, wählen Sie <span class="guimenuitem"><strong>eject</strong></span> zum Auswerfen des eingelegten Datenträger und ersetzen Sie ihn mit dem Medium, welches Sie an dessen Stelle testen wollen.</p>
+<p><span class="application"><strong>Anaconda</strong></span> fragt Sie, ob Sie das Installationsmedium prüfen wollen, wenn <span class="guimenuitem"><strong>Install or upgrade an existing system</strong></span> gewählt wurde, beim Starten vom einen nur-Installationsmedium.</p>
+<p>Für Fedora Live-Medien, drücken Sie während des Start-Countdown eine Taste, zum Anzeigen des Optionsmenü. Wählen Sie <span class="guimenuitem"><strong>Verify and boot</strong></span> zum Ausführen einer Mediumsprüfung. Installationsmedien können benutzt werden zum Überprüfen von Fedora Live-Medien. <span class="application"><strong>Anaconda</strong></span> fragt Sie während der Mediumsprüfung, ob Sie weitere Medien testen wollen neben der, von der <span class="application"><strong>Anaconda</strong></span> momentan läuft. Um weitere Medien zu testen, wählen Sie <span class="guimenuitem"><strong>eject</strong></span> zum Auswerfen des eingelegten Datenträger und ersetzen Sie ihn mit dem Medium, welches Sie an dessen Stelle testen wollen.</p>
 <p>Führen Sie diesen Test für alle neuen Installations- oder Live-Medien durch.</p>
 <p>Das Fedora-Projekt empfiehlt, dass Sie diesen Test ausführen vor der Meldung von installationsbezogenen Fehlern. Viele dieser Fehler beruhen auf nicht fehlerfrei gebrannten CDs oder DVDs.</p>
 <p>In wenigen Fällen kann der Prüfprozess benutzbare Datenträger als fehlerhaft bezeichnen. Dieses Resultat tritt auf, wenn die CD-Schreibanwendung kein Padding beinhaltet beim Erzeugen von Datenträgern von ISO-Dateien. </p>
@@ -76,7 +80,7 @@
 <div class="titlepage"><div><div><h4 class="title" id="sn-Changes_in_Anaconda">2.1.2. Änderungen in Anaconda</h4></div></div></div>
 <div class="itemizedlist"><ul type="disc">
 <li>
-<p><span class="application"><strong>NetworkManager</strong></span> für Netzwerke -- <span class="application"><strong>Anaconda</strong></span> benutzt nun <span class="application"><strong>NetworkManager</strong></span> für die Konfiguration der Netzwerkschnittstellen während der Installation. Der Hauptbildschirm für die Netzwerk-Konfiguration in <span class="application"><strong>Anaconda</strong></span> wurde entfernt. Benutzer werden nur nach Netzwerk-Konfigurationsdetals gefragt, wenn es nötigt ist während der Instalaltion. Die Einstellungen, welche während der Installation benutzt wurden, werden gespeichert.</p>
+<p><span class="application"><strong>NetworkManager</strong></span> für Netzwerke -- <span class="application"><strong>Anaconda</strong></span> benutzt nun <span class="application"><strong>NetworkManager</strong></span> für die Konfiguration der Netzwerkschnittstellen während der Installation. Der Hauptbildschirm für die Netzwerk-Konfiguration in <span class="application"><strong>Anaconda</strong></span> wurde entfernt. Benutzer werden nur nach Netzwerk-Konfigurationsdetails gefragt, wenn es nötigt ist während der Installation. Die Einstellungen, welche während der Installation benutzt wurden, werden gespeichert.</p>
 <p>Für mehr Informationen, sehen Sie bitte unter <a class="ulink" href="http://www.fedoraproject.org/wiki/Anaconda/Features/NetConfigForNM" target="_top">http://www.fedoraproject.org/wiki/Anaconda/Features/NetConfigForNM</a> nach.</p>
 </li>
 <li><p>Wenn Sie <code class="filename">netinst.iso</code> zum Starten des Installers benutzen, sucht <span class="application"><strong>Anaconda</strong></span> standardmässig über den Fedora-Spiegelserver-URL nach Installationsquellen. Diese Methodenauswahl erscheint nicht mehr länger standardmässig. Wenn Sie den Spiegelserver-URL benutzen wollen, fügen Sie entweder <code class="option">repo=<em class="replaceable"><code><Ihre Installationsquellen></code></em></code> oder <code class="option">askmethod</code> als Installer-Startparameters ein. Die <code class="option">askmethod</code>-Option veranlasst den Auswahlbildschirm zu erscheinen, wie schon in früheren Versionen. Zum Hinzufügen von Start-Parametern, drücken Sie <span class="keycap"><strong>Tab</strong></span> während des ersten Start-Bildschirm und hängen Sie alle neuen Parameter an die bestehende Liste an. Für mehr Information, lesen Sie bitte die <code cl
 ass="computeroutput">repo=</code>- und <code class="computeroutput">stage2=</code>-Beschreibungen unter <a class="ulink" href="http://fedoraproject.org/wiki/Anaconda/Options" target="_top">http://fedoraproject.org/wiki/Anaconda/Options</a>.</p></li>
@@ -87,7 +91,7 @@
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h5 class="title" id="PXE_booting_from_a_.iso">2.1.3.1. Starten über PXE von einer <code class="filename">.iso</code>
 </h5></div></div></div>
-<p>Wenn Sie PXE und ein <code class="filename">.iso</code>-Datei eingehängt über NFS als Installationsmedium verwenden wollen, fügen Sie <strong class="userinput"><code>method=nfsiso:server:/path</code></strong> auf der Kommandozeile hinzu. Dies ist einen neue Anforderung.</p>
+<p>Wenn Sie PXE und ein <code class="filename">.iso</code>-Datei eingehängt über NFS als Installationsmedium verwenden wollen, fügen Sie <strong class="userinput"><code>repo=nfs:server:/path/</code></strong> auf der Kommandozeile hinzu. Die install.img-Datei muss extraiert und/oder platziert werden im Verzeichnis nfs:server:/path/images/.</p>
 </div>
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h5 class="title" id="sn-IDE_device_names">2.1.3.2. IDE-Gerätenamen</h5></div></div></div>
@@ -100,14 +104,10 @@
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h5 class="title" id="sn-Multiple_NICs_and_PXE_installation">2.1.3.4. Mehrere Netzwerkkarten und die PXE-Installation</h5></div></div></div>
 <p>Bei einigen Servern mit mehreren Netzwerkkarten kann es sein, dass die erste Netzwerkkarte, die das BIOS kennt, nicht eth0 heisst. Dies führt dazu, dass der Installer nicht mehr das selbe Netzwerk benutzt, das er noch bei PXE hatte. Um dieses Verhalten zu beeinflussen, ändern Sie folgendes in der <code class="filename">pxelinux.cfg/*</code>-Konfigurationsdatei.</p>
-<pre class="screen">
-	<code class="computeroutput">IPAPPEND 2 APPEND
-	  ksdevice=bootif</code>
-      </pre>
+<pre class="screen"><code class="computeroutput">IPAPPEND 2 APPEND
+	  ksdevice=bootif</code></pre>
 <p>Die obigen Konfigurationsoptionen legen fest, dass der Installer die selben Netzwerkschnittstellen wie das BIOS und PXE benutzt. Sie können auch die folgenden Optionen benutzen:</p>
-<pre class="screen">
-	<code class="computeroutput">ksdevice=link</code>
-      </pre>
+<pre class="screen"><code class="computeroutput">ksdevice=link</code></pre>
 <p>Diese Option beeinflusst den Installer, so dass er das erste Netzwerk-Gerät nutzt, welches mit dem Netzwerk-Switch verbunden ist.</p>
 </div>
 </div>
@@ -121,52 +121,49 @@
 </div>
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h5 class="title" id="sn-Disk_partitions_must_be_labeled">2.1.4.2. Disk-Partitionen müssen bezeichnet sein</h5></div></div></div>
-<p>Eine Änderung in der Verwaltung von Massenspeichergeräten im Kernel führt dazu, dass Gerätenamen wie <code class="filename">/dev/hdX</code> oder <code class="filename">/dev/sdX</code> von den Namen in früheren Versionen abweichen können. <span class="application"><strong>Anaconda</strong></span> löst dieses Problem indem es Partitionsbeschriftungen oder UUIDs verwendet, um Geräte zu suchen. Wenn diese Beschriftungen nicht vorhanden sind, kann <span class="application"><strong>Anaconda</strong></span> nicht fortfahren und gibt eine Warnung aus, dass die Partitionen-Beschriftungen brauchen. Systeme, die den Logical Volume Manager (LVM) und den Device Mapper verwenden, brauchen normalerweise keine neuen Beschriftungen.</p>
+<p>A change in the way that the Linux kernel handles storage
+      devices means that device names such as
+      <code class="filename">/dev/hdX</code> or <code class="filename">/dev/sdX</code>
+      may differ from the values used in earlier releases.
+      <span class="application"><strong>Anaconda</strong></span> solves this problem by
+      relying on partition labels or UUIDs for finding devices. If
+      these are not present, then <span class="application"><strong>Anaconda</strong></span>
+      presents a warning indicating that partitions need to be
+      labelled and that the upgrade can not proceed. Systems that use
+      Logical Volume Management (LVM) and the device mapper usually do
+      not require relabeling.  One exception is mirrored LVM
+      partitions, where the UUIDs are identical.  In that case, the
+      partitions must be labeled.</p>
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h6 class="title" id="sn-To_check_disk_partition_labels">2.1.4.2.1. Um Festplatten-Partitionsbezeichnungen zu überprüfen</h6></div></div></div>
 <p>Um die Partition-Beschriftungen anzuzeigen, booten Sie bitte die existierende Fedora-Installation und führen Sie den folgenden Befehl auf der Kommandozeile aus:</p>
-<pre class="screen">
-	  <strong class="userinput"><code>/sbin/blkid</code></strong>
-	</pre>
+<pre class="screen"><strong class="userinput"><code>/sbin/blkid</code></strong></pre>
 <p>Bestätigen Sie, dass jedes Volumen in der Liste einen <code class="computeroutput">LABEL=</code>-Eintrag, wie unten gezeigt, besitzt:</p>
-<pre class="screen">
-	  <code class="computeroutput">/dev/hdd1: LABEL="/boot"
+<pre class="screen"><code class="computeroutput">/dev/hdd1: LABEL="/boot"
 	    UUID="ec6a9d6c-6f05-487e-a8bd-a2594b854406" SEC_TYPE="ext2"
-	    TYPE="ext3" </code>	  
-	</pre>
+	    TYPE="ext3" </code></pre>
 </div>
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h6 class="title" id="sn-To_set_disk_partition_labels">2.1.4.2.2. Um Festplatten-Partitionsbezeichnungen zu setzen</h6></div></div></div>
 <p>Für ext2- und ext3-Partitionen ohne Bezeichnung, führen Sie folgenden Befehl aus:</p>
-<pre class="screen">
-	  <strong class="userinput"><code>su -c 'e2label /dev/example f7-slash'</code></strong>
-	</pre>
+<pre class="screen"><strong class="userinput"><code>su -c 'e2label /dev/example f7-slash'</code></strong></pre>
 <p>Für ein VFAT-Dateisystem benutzen Sie <code class="command">dosfslabel</code> aus dem <span class="package">dosfstools</span>-Paket und für NTFS-Dateisysteme <code class="command">ntfslabel</code> aus dem Paket <span class="package">ntfsprogs</span>.</p>
 </div>
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h6 class="title" id="sn-Update_the_file_system_mount_entries">2.1.4.2.3. Aktualisieren Sie die Dateisystem mount-Einträge</h6></div></div></div>
 <p>Wenn irgendeine Dateisystem-Bezeichnung hinzugefügt oder geändert wird, dann müssen die Geräte-Eintragungen in <code class="filename">/etc/fstab</code> so angepasst werden, dass sie übereinstimmen:</p>
-<pre class="screen">
-	  <strong class="userinput"><code>su -c 'cp /etc/fstab /etc/fstab.orig' su -c 'gedit
-	    /etc/fstab'</code></strong>
-	</pre>
+<pre class="screen"><strong class="userinput"><code>su -c 'cp /etc/fstab /etc/fstab.orig' su -c 'gedit /etc/fstab'</code></strong></pre>
 <p>Ein Beispiel für das Einhängen über eine Beschriftung ist:</p>
-<pre class="screen">
-	  <code class="computeroutput">LABEL=f7-slash  /  ext3  defaults  1
-	    1</code>
-	</pre>
+<pre class="screen"><code class="computeroutput">LABEL=f7-slash  /  ext3  defaults  1
+	    1</code></pre>
 </div>
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h6 class="title" id="sn-Update_the_grub.conf_kernel_root_entry">2.1.4.2.4. Aktualisiert den <code class="filename">grub.conf</code> Kernel-root-Eintrag</h6></div></div></div>
 <p>Wenn die Beschriftung für das <code class="filename">/</code>  (root)-Dateisystem geändert wurde, muss auch der Kernel-Boot-Parameter in der Grub-Konfiguration angepasst werden.</p>
-<pre class="screen">
-	  <strong class="userinput"><code>su -c 'gedit /boot/grub/grub.conf'</code></strong>
-	</pre>
+<pre class="screen"><strong class="userinput"><code>su -c 'gedit /boot/grub/grub.conf'</code></strong></pre>
 <p>Eine passende Beispiel-Kernel-GRUB Zeile ist:</p>
-<pre class="screen">
-	  <code class="computeroutput">kernel /vmlinuz-2.6.20-1.2948.fc6 ro
-	    root=LABEL=f7-slash rhgb quiet</code>
-	</pre>
+<pre class="screen"><code class="computeroutput">kernel /vmlinuz-2.6.20-1.2948.fc6 ro
+	    root=LABEL=f7-slash rhgb quiet</code></pre>
 </div>
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h6 class="title" id="sn-Test_changes_made_to_labels">2.1.4.2.5. Prüft gemachte Änderungen an Beschriftungen</h6></div></div></div>
@@ -185,18 +182,14 @@
 <tr><td align="left" valign="top"><p>Sicherungskopien der Konfigurationen in <code class="filename">/etc</code> sind bei der Wiederherstellung von Systemeinstellungen nach einer Neuinstallation ebenfalls hilfreich.</p></td></tr>
 </table></div>
 <p>Wenn Sie das Upgrade abgeschlossen haben, führen Sie folgenden Befehl aus:</p>
-<pre class="screen">
-	<strong class="userinput"><code>rpm -qa --last > RPMS_by_Install_Time.txt</code></strong>
-      </pre>
+<pre class="screen"><strong class="userinput"><code>rpm -qa --last > RPMS_by_Install_Time.txt</code></strong></pre>
 <p>Schauen Sie am Ende der Ausgabe nach Paketen, die vor dieser Aktualisierung vorhanden waren. Entfernen oder aktualisieren Sie Pakete aus Fremdanbieter-Repositories oder verfahren Sie mit ihnen nach Bedarf. Einige vorher installierte Pakete sind vielleicht in keinem konfigurierten Repository mehr verfügbar. Um alle diese Pakete aufzulisten, verwenden Sie folgenden Befehl:</p>
-<pre class="screen">
-	<strong class="userinput"><code>su -c 'yum list extras'</code></strong>
-      </pre>
+<pre class="screen"><strong class="userinput"><code>su -c 'yum list extras'</code></strong></pre>
 </div>
 </div>
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h4 class="title" id="sn-Kickstart_HTTP_issue">2.1.5. Kickstart HTTP-Problem</h4></div></div></div>
-<p>Wenn Sie eine Kickstart-Konfigurationsdatei über HTTP benutzen, kann das Beziehen der Kickstartdatei mit einem Fehler abbrechen, welche angibt, dass die Datei nicht empfangen werden kann. Drücken Sie den <span class="guilabel"><strong>OK</strong></span>-Knopf mehrere Male ohne eine Änderung vorzunehmen, um den Fehler erfolgreich zu umgehen. Abhilfe können Sie eine andere unterstützte Art zum Beziehen einer Kickstart-Konfiguration benutzen.</p>
+<p>Wenn Sie eine Kickstart-Konfigurationsdatei über HTTP benutzen, kann das Beziehen der Kickstart-Datei mit einem Fehler abbrechen, welche angibt, dass die Datei nicht empfangen werden kann. Drücken Sie den <span class="guilabel"><strong>OK</strong></span>-Knopf mehrere Male ohne eine Änderung vorzunehmen, um den Fehler erfolgreich zu umgehen. Abhilfe können Sie eine andere unterstützte Art zum Beziehen einer Kickstart-Konfiguration benutzen.</p>
 </div>
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h4 class="title" id="Firstboot_requires_creation_of_non-root_user">2.1.6. Firstboot benötigt das Erstellen einen nicht-root-Benutzers</h4></div></div></div>
@@ -229,36 +222,32 @@
 </div>
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h4 class="title" id="sn-USB_booting">2.2.5. Starten von USB</h4></div></div></div>
-<p>-Ein weiterer Weg diese Live-Abbilder zu benutzen, ist sie auf einen USB-Stick zu speichern. Um dies zu tun, installieren Sie das Packet <span class="package">livecd-tools</span>. Benutzen Sie<span class="guimenuitem"><strong>Software hinzufügen/entfernen</strong></span>, um nach <span class="package">liveusb-creator</span> zu  suchen und zu installieren es oder benutzen Sie <code class="command">yum</code>:</p>
-<pre class="screen">
-      <strong class="userinput"><code>su -c 'yum install liveusb-creator'</code></strong>
-    </pre>
-<p>Statt des grafischen Werkzeuges, können Sie auch die Kommandozeile-Schnittstelle des Paketes <span class="package">livecd-tools</span> benutzen. Dann führen Sie das <code class="command">livecd-iso-to-disk</code>-Script aus:</p>
+<p>-Ein weiterer Weg diese Live-Abbilder zu benutzen, ist sie auf einen USB-Stick zu speichern. Um dies zu tun, installieren Sie das Paket <span class="package">livecd-tools</span>. Benutzen Sie<span class="guimenuitem"><strong>Software hinzufügen/entfernen</strong></span>, um nach <span class="package">liveusb-creator</span> zu  suchen und zu installieren es oder benutzen Sie <code class="command">yum</code>:</p>
+<pre class="screen"><strong class="userinput"><code>su -c 'yum install liveusb-creator'</code></strong></pre>
+<p>Statt des grafischen Werkzeugs, können Sie auch die Kommandozeile-Schnittstelle des Paketes <span class="package">livecd-tools</span> benutzen. Dann führen Sie das <code class="command">livecd-iso-to-disk</code>-Script aus:</p>
 <pre class="screen"><strong class="userinput"><code>/usr/bin/livecd-iso-to-disk /path/to/live.iso /dev/sdb1</code></strong></pre>
 <p>Ersetzten Sie <code class="filename">/dev/sdb1</code> mit der Partition, auf welcher Sie das Abbild platzieren wollen.</p>
 <p>Dies ist <span class="emphasis"><em>keine</em></span> zerstörender Prozess; alle Daten, welche Sie auf den USB-Stick haben, <span class="emphasis"><em>werden erhalten</em></span>.</p>
-<p>Eine Windowsversion dieses Werkzeuges ist verfügbar, welche es erlaubt Fedora auszuprobieren oder zu migrieren.</p>
+<p>Eine Windowsversion dieses Werkzeugs ist verfügbar, welche es erlaubt Fedora auszuprobieren oder zu migrieren.</p>
 </div>
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h4 class="title" id="sn-Persistent_home_directory">2.2.6. Beständiges Benutzerverzeichnis</h4></div></div></div>
 <p>Unterstützung für ein bleibendes <code class="filename">/home</code>-Verzeichnis während der Rest des Systems stateless ist, wurde zu Fedora 10 hinzugefügt. Dies umfasst Unterstützung für verschlüsselte <code class="filename">/home</code>-Verzeichnisse zum Schutz Ihres Systems, wenn Ihr USB-Stick verloren geht oder gestohlen wird. Zur Benutzung dieser Eigenschaft laden Sie das Live-Abbilder herunter und führen Sie folgenden Befehl aus:</p>
-<pre class="screen">
-      <strong class="userinput"><code>livecd-iso-to-disk --home-size-mb 512 /path/to/live.iso /dev/sdb1</code></strong>
-    </pre>
+<pre class="screen"><strong class="userinput"><code>livecd-iso-to-disk --home-size-mb 512 /path/to/live.iso /dev/sdb1</code></strong></pre>
 <p>Ersetzten Sie <code class="filename">/dev/sdb1</code> mit der Partition, auf welcher Sie das Abbild platzieren wollen.</p>
 <p>Ersetzen Sie <em class="replaceable"><code>512</code></em> mit der gewünschten Grösse in Megabyte für ein dauerhaften <code class="filename">/home</code>-Verzeichnis. Das Shellskript <code class="command">livecd-iso-to-disk</code> ist im Ordner <code class="filename">LiveOS</code> im Hauptverzeichnis des CD-Abbildes gespeichert. Das USB-Medium muss ausreichend Speicherplatz für das Live-Abbild, das <code class="filename">/home</code>-Verzeichnis und sonstige Daten, die auf dem Medium gespeichert werden, haben. Standardmässig werden Ihre Daten verschlüsselt und es wird nach einem Passwort gefragt. Wenn Sie ein nichtverschlüsseltes <code class="filename">/home</code>-Verzeichnis wünschen, dann können Sie die Option <code class="option">--unencrypted-home</code> angeben.</p>
-<p>Beachten Sie, dass weitere Durchläufe von <code class="command">livecd-iso-to-disk</code> das <code class="filename">/home</code>-Verzeichis auf dem USB-Stick erhalten. So lässt es sich auch mit anderen Live-Abbildern benutzen.</p>
+<p>Beachten Sie, dass weitere Durchläufe von <code class="command">livecd-iso-to-disk</code> das <code class="filename">/home</code>-Verzeichnis auf dem USB-Stick erhalten. So lässt es sich auch mit anderen Live-Abbildern benutzen.</p>
 </div>
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h4 class="title" id="sn-Live_USB_persistence">2.2.7. Live-USB-Datenerhaltung</h4></div></div></div>
 <p>Unterstützung, um dauerhaft Änderungen bei Live-Abbildern zu speichern, ist in Fedora 9 und später eingebaut. Der primäre Anwendungsfall ist von einem Fedora-Live-Abbild von einem USB-Gerät zu starten und Änderungen auf dem Gerät zu speichern. Um dies zu erreichen, laden Sie das Fedora-Live-Abbild herunter und führen Sie folgenden Befehl aus:</p>
 <pre class="screen"><strong class="userinput"><code>livecd-iso-to-disk --overlay-size-mb 512 /path/to/live.iso /dev/sdb1</code></strong></pre>
 <p>Ersetzten Sie <code class="filename">/dev/sdb1</code> mit der Partition, auf welcher Sie das Abbild platzieren wollen.</p>
-<p>Ersetzen Sie <em class="replaceable"><code>512</code></em> mit der gewünschten Grösse in Megabyte für die dauerhaften Daten, oder <em class="firstterm">overlay</em>. Das Shellskript <code class="command">livecd-iso-to-disk</code> ist im Ordner <code class="filename">LiveOS</code> im Hauptverzeichnis des CD-Abbildes gespeichert. Das USB-Medium muss ausreichend Speicherplatz für das Live-Abbild, das overlay und sonstige Daten die auf dem Medium gespeichert werden, haben.</p>
+<p>Ersetzen Sie <em class="replaceable"><code>512</code></em> mit der gewünschten Grösse in Megabyte für die dauerhaften Daten, oder <em class="firstterm">overlay</em>. Das Shellskript <code class="command">livecd-iso-to-disk</code> ist im Ordner <code class="filename">LiveOS</code> im Hauptverzeichnis des CD-Abbildes gespeichert. Das USB-Medium muss ausreichend Speicherplatz für das Live-Abbild, das Overlay und sonstige Daten die auf dem Medium gespeichert werden, haben.</p>
 </div>
 <div class="section" lang="en">
-<div class="titlepage"><div><div><h4 class="title" id="sn-Booting_Live_USB_Intel_Apple">2.2.8. Starten von Fedora Live-Abbilder von USB auf intelbasierender Apple-Hardware</h4></div></div></div>
-<p>Fedora 10 enthält Unterstützung für das Verschieben von Live-Abbildern in USB-Abbilder und dem Starten dieser auf intelbasierender Apple-Hardware. Anders als die x86-Systeme müss diese Hardeware den USB-Stick neuformatieren. Um einen USB-Stick einzurichten, führen Sie folgenden Befehl aus:</p>
+<div class="titlepage"><div><div><h4 class="title" id="sn-Booting_Live_USB_Intel_Apple">2.2.8. Starten von Fedora Live-Abbilder von USB auf intel-basierender Apple-Hardware</h4></div></div></div>
+<p>Fedora 10 enthält Unterstützung für das Verschieben von Live-Abbildern in USB-Abbilder und dem Starten dieser auf intel-basierender Apple-Hardware. Anders als die x86-Systeme muss diese Hardware den USB-Stick neuformatieren. Um einen USB-Stick einzurichten, führen Sie folgenden Befehl aus:</p>
 <pre class="screen"><strong class="userinput"><code>/usr/bin/livecd-iso-to-disk --mactel /path/to/live.iso /dev/sdb1</code></strong></pre>
 <p>Ersetzten Sie <code class="filename">/dev/sdb1</code> mit der Partition, auf welcher Sie das Abbild platzieren wollen.</p>
 <p>Beachten Sie, dass Sie alle anderen Argumente für das <code class="command">livecd-iso-to-disk</code>-Werkzeug, wie oben beschrieben,  auch hier benutzen können.</p>
@@ -267,7 +256,7 @@
 <div class="titlepage"><div><div><h4 class="title" id="sn-Differences_from_a_regular_Fedora_install">2.2.9. Unterschiede zur normalen Fedora-Installation</h4></div></div></div>
 <p>Die folgenden Punkte sind verschieden zu einer normalen Fedora-Installation mit den Fedora-Live-Abbildern.</p>
 <div class="itemizedlist"><ul type="disc">
-<li><p>Fedora-Live-Abbilder stellen eine Untergruppe der verfügbaren Pakete, welche auf einem regulären DVD Abbild sind, bereit. Beide Abbilder zeigen jedoch auf das gleiche Repository, welches alle Pakete beinhaltet.</p></li>
+<li><p>Fedora-Live-Abbilder stellen eine Untergruppe der verfügbaren Pakete, welche auf einem regulären DVD-Abbild sind, bereit. Beide Abbilder zeigen jedoch auf das gleiche Repository, welches alle Pakete beinhaltet.</p></li>
 <li><p>Der SSH-Daemon <code class="systemitem">sshd</code> ist standardmässig deaktiviert. SSH ist deaktiviert, weil der Standard-Benutzername auf dem Fedora-Live-Abbild kein Passwort besitzt. Bei der Installation auf die Festplatte jedoch wird das Anlegen eines neuen Benutzers und Passwort gefordert.</p></li>
 <li><p>Fedora-Live-Abbild-Installationen erlauben kein Paket-Auswahl oder Upgrade-Fähigkeit, weil sie das komplette Dateisystem des Mediums auf die Festplatte oder das USB-Gerät kopieren. Nachdem die Installation abgeschlossen ist und das System neu gestartet, können die gewünschten Pakete hinzugefügt oder entfernt werden mit dem <span class="guimenuitem"><strong>Hinzufügen/Entfernen Software</strong></span>-Werkzeug, <code class="command">yum</code> oder einem anderen Software-Verwaltungswerkzeug.</p></li>
 <li><p>Live-Abbilder arbeiten nicht auf der i586-Architektur.</p></li>
@@ -336,13 +325,13 @@
 <li><p>Empfohlen für die Grafik: 400 MHz Pentium II oder schneller.</p></li>
 <li><p>Minimaler RAM-Speicher für Text-Modus: 128 MB</p></li>
 <li><p>Minimaler RAM-Speicher für die Grafik: 196 MB</p></li>
-<li><p>Empfohler RAM-Speicher die Grafik: 256 MB</p></li>
+<li><p>Empfohlener RAM-Speicher die Grafik: 256 MB</p></li>
 </ul></div>
 </div>
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h6 class="title" id="Hard_disk_space">2.4.2.1.2. Festplattenplatz</h6></div></div></div>
 <p>Die kompletten Pakete von der DVD können mehr als 9 GB Plattenplatz belegen. Die endgültige Installationsgrösse hängt von der installierten Version und den während der Installation ausgewählten Paketen ab.Jedoch wird zusätzlicher Festplattenplatz während der Installation für die Installationsumgebung benötigt. Dieser zusätzliche Festplattenplatz entspricht der Grösse von <code class="filename">/Fedora/base/stage2.img</code> zuzüglich der Grösse der Dateien in <code class="filename">/var/lib/rpm</code> auf dem installierten System.</p>
-<p>Praktisch gesprochen variiert der zusätzlich benötige Plattenplatz von 90 MiB für eine Minimalinstallation bis zu einer Grösse von 175 MB für eine vollständige Installation.</p>
+<p>Praktisch gesprochen variiert der zusätzlich benötige Plattenplatz von 90 MB für eine Minimalinstallation bis zu einer Grösse von 175 MB für eine vollständige Installation.</p>
 <p>Weiterhin wird zusätzlicher Platz für Benutzerdaten benötigt und es sollten mindestens 5% freier Festplattenplatz für ein einwandfreies Funktionieren des Systems verfügbar sein.</p>
 </div>
 </div>
@@ -364,7 +353,7 @@
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h6 class="title" id="Hard_disk_space_requirements_for_x86_64">2.4.3.1.2. Festplattenplatz-Anforderungen für x86_64</h6></div></div></div>
 <p>Die kompletten Pakete von der DVD können mehr als 9 GB Plattenplatz belegen. Die endgültige Installationsgrösse hängt von der installierten Version und den während der Installation ausgewählten Paketen ab.Jedoch wird zusätzlicher Festplattenplatz während der Installation für die Installationsumgebung benötigt. Dieser zusätzliche Festplattenplatz entspricht der Grösse von <code class="filename">/Fedora/base/stage2.img</code> zuzüglich der Grösse der Dateien in <code class="filename">/var/lib/rpm</code> auf dem installierten System.</p>
-<p>Praktisch gesprochen variiert der zusätzlich benötige Plattenplatz von 90 MiB für eine Minimalinstallation bis zu einer Grösse von 175 MB für eine vollständige Installation.</p>
+<p>Praktisch gesprochen variiert der zusätzlich benötige Plattenplatz von 90 MB für eine Minimalinstallation bis zu einer Grösse von 175 MB für eine vollständige Installation.</p>
 <p>Weiterhin wird zusätzlicher Platz für Benutzerdaten benötigt und es sollten mindestens 5% freier Festplattenplatz für ein einwandfreies Funktionieren des Systems verfügbar sein.</p>
 </div>
 </div>
@@ -476,7 +465,7 @@
 </div>
 </div>
 <div class="section" lang="en">
-<div class="titlepage"><div><div><h3 class="title" id="sn-Fedora_10_boot-time">2.6. Fedora 10 Boot-Time</h3></div></div></div>
+<div class="titlepage"><div><div><h3 class="title" id="sn-Fedora_10_boot-time">2.6. Fedora 10 Start-Zeit</h3></div></div></div>
 <p>Fedora 10 enthält mehrere Startzeit-Aktualisierungen, inklusive Änderungen, welche ein schnelleres Starten erlauben und solche am grafischen System.</p>
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h4 class="title" id="sn-GRUB">2.6.1. GRUB</h4></div></div></div>
@@ -498,16 +487,16 @@
 <p>Fedora erhielt einen schneller Start durch Verbesserungen des Startprozesses.</p>
 <div class="itemizedlist"><ul type="disc">
 <li><p>Readahead wird parallel zum Startprozess gestartet.</p></li>
-<li><p>Udev scheint langdamer geworden zu sein, aber tatsächlich liest readahead alle Festplatten-Buffer, welche für den Startprozess benötigt werden im Hintergrund und beschleunigt den Startvorgang. Die Erzeugung der readahead-Dateiliste wird monatlich gemacht und kann manuell durch  <code class="filename">/.readahead_collect</code> angestossen werden. Die Konfigurationsdatei <code class="filename">/etc/sysconfig/readahead</code> kann bearbeitet werden, so dass readahead-collector und/oder readahead ausgeschaltet werden.</p></li>
+<li><p>Udev scheint langsamer geworden zu sein, aber tatsächlich liest readahead alle Festplatten-Buffer, welche für den Startprozess benötigt werden im Hintergrund und beschleunigt den Startvorgang. Die Erzeugung der readahead-Dateiliste wird monatlich gemacht und kann manuell durch  <code class="filename">/.readahead_collect</code> angestossen werden. Die Konfigurationsdatei <code class="filename">/etc/sysconfig/readahead</code> kann bearbeitet werden, so dass readahead-collector und/oder readahead ausgeschaltet werden.</p></li>
 </ul></div>
 </div>
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h4 class="title" id="sn-Kernel_modesetting">2.6.4. Kernel-Moduseinstellungen</h4></div></div></div>
-<p>Kernel-Moduseinstellungen (KMS) kann standardmässig den DRM-Treiber entwerder aktivieren oder deaktivieren und er kann während des Startens aktiviert oder deaktiviert werden.</p>
+<p>Kernel-Moduseinstellungen (KMS) kann standardmässig den DRM-Treiber entweder aktivieren oder deaktivieren und er kann während des Startens aktiviert oder deaktiviert werden.</p>
 <div class="itemizedlist"><ul type="disc">
 <li><p>Beide Plymouth und der DDX-Treiber erkennen, ob KMS verfügbar ist und aktivieren es. Wenn verfügbar und aktiviert, übernehmen Plymouth und der DDX-Treiber die Vorteile davon. </p></li>
-<li><p>Wenn KMS nicht verfügbar ist oder verfügbar, aber deaktiviert, dann wird Plymouth automatisch auf den Text-Splash zurüchgehen und der DDX-Treiber wird automatisch zu den User-Space-Moduseinstellungen wechseln.</p></li>
-<li><p>Erlaubt schnellen Benutzerwechsel, Seamless-X-Server-Wechseln und grafische Panik-Nachrichten.</p></li>
+<li><p>Wenn KMS nicht verfügbar ist oder verfügbar, aber deaktiviert, dann wird Plymouth automatisch auf den Text-Splash zurückgehen und der DDX-Treiber wird automatisch zu den User-Space-Moduseinstellungen wechseln.</p></li>
+<li><p>Erlaubt schnellen Benutzerwechsel, seamless-X-Server-Wechseln und grafische Panik-Nachrichten.</p></li>
 </ul></div>
 </div>
 </div>


Index: What_is_the_Latest_on_the_Desktop.php
===================================================================
RCS file: /cvs/fedora/web/html/docs/release-notes/f10/de/What_is_the_Latest_on_the_Desktop.php,v
retrieving revision 1.1
retrieving revision 1.2
diff -u -r1.1 -r1.2
--- What_is_the_Latest_on_the_Desktop.php	25 Nov 2008 01:08:34 -0000	1.1
+++ What_is_the_Latest_on_the_Desktop.php	26 Feb 2009 02:30:26 -0000	1.2
@@ -3,12 +3,12 @@
 <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=ANSI_X3.4-1968">
 <title>4. Was ist für Desktop-Benutzer neu?</title>
 <link rel="stylesheet" href="fedora.css" type="text/css">
-<meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.73.2">
-<link rel="start" href="index.php" title="Versionshinweise">
+<meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.74.0">
+<link rel="home" href="index.php" title="Versionshinweise">
 <link rel="up" href="index.php" title="Versionshinweise">
 <link rel="prev" href="Upfront_About_Multimedia.php" title="3. Über Multimedia von vorneweg">
 <link rel="next" href="What_is_New_for_Gamers_Scientists_and_Hobbyists.php" title="5. Was ist neu für Spieler, Wissenschaftler und Amateure">
-<link rel="copyright" href="ln-sn-legalnotice.php" title="Rechtlicher Hinweis">
+<link rel="copyright" href="sn-legalnotice.php" title="Rechtlicher Hinweis">
 </head>
 <?
 
@@ -50,7 +50,7 @@
 </div>
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h4 class="title" id="sn-Plymouth_graphical_boot">4.1.2. Plymouth grafisches Starten</h4></div></div></div>
-<p>Für Information über den neuen grafischen Boot-Modus, lesen Sie bitte <a class="xref" href="What_is_New_for_Installation_and_Live_Images.php#sn-Fedora_10_boot-time" title="2.6. Fedora 10 Boot-Time">Section 2.6, “Fedora 10 Boot-Time”</a>.</p>
+<p>Für Information über den neuen grafischen Boot-Modus, lesen Sie bitte <a class="xref" href="What_is_New_for_Installation_and_Live_Images.php#sn-Fedora_10_boot-time" title="2.6. Fedora 10 Start-Zeit">Section 2.6, “Fedora 10 Start-Zeit”</a>.</p>
 </div>
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h4 class="title" id="sn-Infrared_remote_support">4.1.3. Unterstützung für Infrarot-Fernbedienung</h4></div></div></div>
@@ -62,7 +62,7 @@
 </div>
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h4 class="title" id="sn-Bluetooth_BlueZ_4.0">4.1.4. Bluetooth BlueZ 4.0</h4></div></div></div>
-<p>Der Bluetooth-Unterstützungsstack, mit dem Namen BlueZ (<a class="ulink" href="http://www.bluez.org" target="_top">http://www.bluez.org</a>), wurde in Fedora 10 auf die Version 4.x aktualisiert. Die meisten Änderungen in dieser Version sind für Anwendungsentwickler nützlich, aber Benutzer können von neuen und einfach zu gebrauchenden Assistenten für das Einrichten von Tastaturen, Mäusen und anderen Bluetooth-Geräten Notiz nehmen. Es gibt auch die Möglichkeit zum Ausschalten des Bluetooth-Adapters in den meisten Laptop durch die Einstellungen. Diese neuen Version wird auch bessere Unterstützung für Audio-Geräte bieten durch  PulseAudio.</p>
+<p>Der Bluetooth-Unterstützungsstack, mit dem Namen BlueZ (<a class="ulink" href="http://www.bluez.org" target="_top">http://www.bluez.org</a>), wurde in Fedora 10 auf die Version 4.x aktualisiert. Die meisten Änderungen in dieser Version sind für Anwendungsentwickler nützlich, aber Benutzer können von neuen und einfach zu gebrauchenden Assistenten für das Einrichten von Tastaturen, Mäusen und anderen Bluetooth-Geräten Notiz nehmen. Es gibt auch die Möglichkeit zum Ausschalten des Bluetooth-Adapters in den meisten Laptop durch die Einstellungen. Diese neuen Version wird auch bessere Unterstützung für Audio-Geräte bieten durch PulseAudio.</p>
 <p>Der Standard-Bluetooth-Kernel-Treiber wurde auf <code class="command">btusb</code> geändert, welcher die Stromaufnahme im Vergleich mit seinem Vorgänger <code class="command">hci_usb</code> senkt.</p>
 </div>
 <div class="section" lang="en">
@@ -93,7 +93,7 @@
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h5 class="title" id="sn-Codec_installation_helper">4.1.5.3. Installationshilfe für Codecs</h5></div></div></div>
 <p>Der GStream-Codec-Installationshelfer <code class="command">codeina</code> wurde durch eine PackageKit-basierende Lösung für Fedora 10 ersetzt. Wenn Totem, Rhythmbox oder eine andere GStreamer-Anwendung zur Wiedergabe eines Filmes oder eines Songs ein Plugin benötigen, erscheint ein PackageKit_Dialog, welche dem Benutzer erlaubt nach den benötigten Paket in den konfigurierten Repositories zu suchen.  </p>
-<p>Mehr Details sind auf der Eigenschaftseite verfügbar:</p>
+<p>Mehr Details sind auf der Eigenschafts-Seite verfügbar:</p>
 <p>
 	<a class="ulink" href="https://fedoraproject.org/wiki/Features/GStreamer_dependencies_in_RPM" target="_top">https://fedoraproject.org/wiki/Features/GStreamer_dependencies_in_RPM</a>
       </p>
@@ -108,7 +108,7 @@
 <p>KDE 4.1 ist die neuste Version von KDE 4 und enthält viele neue Eigenschaften, viele Verbesserungen der Bedienbarkeit und Fehlerkorrekturen auf KDE 4.0, der ersten KDE 4-Veröffentlichungsserie. Diese neue Version enthält einen Verzeichnisansichtsapplet (<em class="firstterm">Plasmoid</em>), Verbesserungen von <span class="application"><strong>Dolphin</strong></span> und <span class="application"><strong>Konqueror</strong></span> und viele neue und verbesserte Anwendungen. KDE 4.1.2 ist eine Fehlerbehebungsversion der KDE 4.1-Veröffentlichungsserie.</p>
 <p>Fedora 10 enthält den veralteten KDE 3-Desktop <span class="emphasis"><em>nicht</em></span> mehr. Es wird die KDE 3-Kompatibilitäts-Entwicklungsplattform mitgeliefert, welche zum Bauen und Laufenlassen von KDE 3-Anwendungen unter KDE 4 oder jeder anderen Desktop-Umgebung benutzt werden kann. Sehen Sie im Abschnitt<a class="xref" href="How_are_Things_for_Developers.php#sn-KDE_3_devel" title="7.6. KDE 3-Entwicklungsplattform und Bibliotheken">Abschnitt 7.6, „KDE 3-Entwicklungsplattform und Bibliotheken“</a> nach, um mehr Details über die enthaltenen Komponenten zu erhalten.</p>
 <p>Fedora 10 enthält <span class="package">knetworkmanager</span>, welcher mit der Vorversion von <span class="application"><strong>NetworkManager</strong></span> 0.7 in Fedora 10 zusammenarbeitet. Da er nicht bereit war für die produktive Nutzung, verwendet das KDE Live-Abbild <code class="command">nm-applet</code> aus <span class="package">NetworkManager-gnome</span> als Ersatz (wie in Fedora 8 und 9). Der <code class="systemitem">gnome-keyring-daemon</code> unterstützt die Sicherung von Passwörtern für diese Verschlüsselungstechnologien. Wenn Sie <code class="command">knetworkmanager</code> ausprobieren wollen, installieren Sie ihn aus dem Repository:</p>
-<p>Da der einfache <span class="application"><strong>KWin</strong></span> Windowmanager jetzt optional Compositing- und Desktop-Effekte unterstützt, beinhalten die KDE Live-Abbilder nicht länger <span class="application"><strong>Compiz/Beryl</strong></span> (seit Fedora 9). Der <span class="application"><strong>KWin</strong></span> Compositing/Effekte-Modus ist standardmässig deaktiviert, kann jedoch in <span class="guimenuitem"><strong>systemsettings</strong></span> wieder aktiviert werden. <span class="application"><strong>Compiz</strong></span> (mit KDE 4-Integration) ist verfügbar in den Repositores durch Installation des <span class="package">compiz-kde</span>-Paketes.</p>
+<p>Da der einfache <span class="application"><strong>KWin</strong></span> Windowmanager jetzt optional Compositing- und Desktop-Effekte unterstützt, beinhalten die KDE Live-Abbilder nicht länger <span class="application"><strong>Compiz/Beryl</strong></span> (seit Fedora 9). Der <span class="application"><strong>KWin</strong></span> Compositing/Effekte-Modus ist standardmässig deaktiviert, kann jedoch in <span class="guimenuitem"><strong>systemsettings</strong></span> wieder aktiviert werden. <span class="application"><strong>Compiz</strong></span> (mit KDE 4-Integration) ist verfügbar in den Repositories durch Installation des <span class="package">compiz-kde</span>-Paketes.</p>
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h5 class="title" id="sn-Enhancements">4.1.6.1. Erweiterungen</h5></div></div></div>
 <div class="itemizedlist"><ul type="disc"><li><p><em class="firstterm">Plasma</em> ist älter geworden und die Panel-Konfiguration wurde erweitert. Der neue Panel-Controller macht es einfacher Ihr Panel zu ändert durch direkte visuelle Rückmeldungen. Das Plasma <code class="command">folderview</code>-Applet stellt eine Verzeichnisansicht bereit und erlaubt so das Speicher von Dateien auf dem Desktop. Es ersetzt andere bekannte Icons auf dem Desktop.</p></li></ul></div>
@@ -127,7 +127,7 @@
 <li><p><span class="package">kdewebdev</span>, <span class="package">kdevelop</span>, <span class="package">kdegames3</span> und die KDE 3-rückwärts-kompatiblen  Bibliotheken wurde von KDE 3.5.9 auf 3.5.10 aktualisiert.</p></li>
 <li><p><span class="emphasis"><em>QtWebKit</em></span> ist nun ein Teil des <span class="package">qt</span>-Paketes. Das normale <span class="package">WebKit-qt</span>-Paket ist veraltet.</p></li>
 <li><p>Das neue Paket <span class="package">qgtkstyle</span> enthält einen Qt 4-Stil, welcher GTK+ für das Zeichnen benutzt, besser Integration von Qt 4- und KDE 4-Anwendungen unter GNOME bietet.</p></li>
-<li><p>Die <code class="systemitem">phonon</code>-Bibliotheke, welche ein Teil von <span class="package">kdelibs</span> in Fedora 9 war, ist nun ein eigenens Paket. Ein optionales <span class="emphasis"><em>GStreamer</em></span>-Backend (<span class="package">phonon-backend-gstreamer</span>) ist nun verfügbar, aber das <span class="emphasis"><em>xine-lib</em></span>-Backend, welches nun im Paket <span class="package">phonon-backend-xine</span> ist, ist immer noch das empfohlene Standard-Backend und benötigt das Paket <span class="package">phonon</span>.</p></li>
+<li><p>Die <code class="systemitem">phonon</code>-Bibliotheke, welche ein Teil von <span class="package">kdelibs</span> in Fedora 9 war, ist nun ein eigenes Paket. Ein optionales <span class="emphasis"><em>GStreamer</em></span>-Backend (<span class="package">phonon-backend-gstreamer</span>) ist nun verfügbar, aber das <span class="emphasis"><em>xine-lib</em></span>-Backend, welches nun im Paket <span class="package">phonon-backend-xine</span> ist, ist immer noch das empfohlene Standard-Backend und benötigt das Paket <span class="package">phonon</span>.</p></li>
 <li><p>Das <span class="package">kdegames3</span>-Paket stellt nicht mehr länger die Entwicklungsunterstützung für die KDE 3-Version von <span class="package">libkdegames</span> bereit, weil nichts in Fedora ausserhalb von <span class="package">kdegames3</span> diese Bibliotheke länger benötigt.</p></li>
 <li><p>Das Paket <span class="package">okteta</span> ist nun ein Teil des Pakets <span class="package">kdeutils</span> .</p></li>
 <li><p>Das Paket <span class="package">dragonplayer</span> ist nun ein Teil des Pakets <span class="package">kdemultimedia</span> .</p></li>
@@ -157,31 +157,8 @@
 <div class="titlepage"><div><div><h4 class="title" id="sn-Web_browsers">4.1.9. Webbrowser</h4></div></div></div>
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h5 class="title" id="sn-Enabling_Flash_plugin">4.1.9.1. Aktivieren des Flash-Plugin</h5></div></div></div>
-<p>Fedora includes <code class="command">swfdec</code> and
-      <code class="command">gnash</code>, which are free and open source
-      implementations of Flash.  We encourage you to try either of
-      them before seeking out Adobe's proprietary Flash Player plugin
-      software. The Adobe Flash Player plugin uses a legacy sound
-      framework that does not work correctly without additional
-      support.  Run the following command to enable this
-      support:</p>
-<pre class="screen">
-      <strong class="userinput"><code>su -c 'yum install libflashsupport'</code></strong>
-      </pre>
-<p>Wenn Sie Flash 10 benutzen, brauchen Sie <span class="package">libflashsupport</span> nicht mehr, da de Benutzung von ALSA in dieser Version korrigiert wurde.</p>
-<p>Benutzer von Fedora x86_64 müssen das Paket <span class="package">nspluginwrapper.i386</span> installieren, um das 32-bit Adobe Flash-Plugin in <span class="application"><strong>Firefox</strong></span> zu aktivieren und das Paket <span class="package">libflashsupport.i386</span>, um die Soundausgabe dieses Plugins zu ermöglichen.</p>
-<p>Installieren Sie die Pakete <span class="package">nspluginwrapper.i386</span>, <span class="package">nspluginwrapper.x86_64</span> und <span class="package">libflashsupport.i386</span>:</p>
-<pre class="screen"><strong class="userinput"><code>su -c 'yum install nspluginwrapper.{i386,x86_64} libflashsupport.i386'</code></strong>
-      </pre>
-<p>Installieren Sie das Paket <span class="package">flash-plugin</span> nach dem <span class="package">nspluginwrapper.i386</span> installiert wurde:</p>
-<pre class="screen">
-	<strong class="userinput"><code>su -c 'yum install libflashsupport'</code></strong>
-      </pre>
-<p>Um das Flash-Plugin zu registrieren, führen Sie bitte <strong class="userinput"><code>mozilla-plugin-config</code></strong> aus:</p>
-<pre class="screen">
-	<strong class="userinput"><code>su -c 'mozilla-plugin-config -i -g -v'</code></strong>
-      </pre>
-<p>Schliessen Sie alle <span class="application"><strong>Firefox</strong></span>-Fenster und starten Sie <span class="application"><strong>Firefox</strong></span> dann neu. Geben Sie <strong class="userinput"><code>about:plugins</code></strong> in die Adress-Zeile ein, um sicher zu gehen, dass das Plugin geladen wurde.</p>
+<p>Fedora enthält <span class="package">gnash</span> und <span class="package">swfdec</span>, welches beide Opensource-Implementationen von Flash sind. Wir möchten Sie ermuntern, diese beiden auszuprobieren, bevor Sie Adobes proprietäres Flash-Plugin ausprobieren.</p>
+<p>Für Anweisungen zur Installation des Flash Players unter Fedora 10, lesen Sie bitte <a class="ulink" href="http://fedoraproject.org/wiki/Flash" target="_top">http://fedoraproject.org/wiki/Flash</a></p>
 </div>
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h5 class="title" id="sn-Disabling_PC_speaker">4.1.9.2. PC-Lautsprecher deaktivieren</h5></div></div></div>
@@ -200,26 +177,22 @@
 <div class="titlepage"><div><div><h3 class="title" id="sn-Networking">4.2. Netzwerk</h3></div></div></div>
 <p>Dieser Abschnitt enthält Information über die Netzwerkveränderungen unter Fedora.</p>
 <div class="section" lang="en">
-<div class="titlepage"><div><div><h4 class="title" id="sn-Wireless_Connection_Sharing">4.2.1. Drahlose Verbindungsteilung</h4></div></div></div>
+<div class="titlepage"><div><div><h4 class="title" id="sn-Wireless_Connection_Sharing">4.2.1. Drahtlose Verbindungsteilung</h4></div></div></div>
 <p>Das <span class="application"><strong>NetworkManager</strong></span>-Applet <code class="command">nm-applet</code> wurde aktualisiert, damit es eine bessere Verbindungsfreigabe durch den Menüpunkt <span class="guimenuitem"><strong>Create New Wireless Network</strong></span> bereitstellt.</p>
 <p>Die Verbindungsteilung macht eine einfache Einrichtung eines ad-hoc WLAN-Netzwerkes auf einer Maschine mit Netzwerkverbindung und einer zusätzlichen  Wireless-Karte möglich. Falls die Maschine eine primäre Netzwerkverbindung hat (LAN, 3G, zweite Wireless-Karte), ist das Routing so eingestellt, dass Geräte die mit dem ad-hoc WLAN verbunden sind, die Verbindung zum Netzwerk ausserhalb teilen können.</p>
-<p>Wenn Sie ein neues WLAN-Netzwerk erstellten, müssen Sie den Namen des Netzwerkes und was für eine Art Wireless-Sicherheit Sie verwenden möchten spezifizieren. NetworkManager stellt dann die Wireless-Karte so ein, dass die als ein ad-hoc WLAN-Node arbeitet und andere sich anmelden können. Das Routing wird zwischen den neuen Netzwerk und den Primärnetzwerk eingestellt. DHCP wird zum Zuweisen von IP-Adressen in dem neuen geteilten WLAN-Netzwerk verwendet. DNS-Fragen werden transparent an den Upstream-Namensserver weitergeleitet.</p>
+<p>Wenn Sie ein neues WLAN-Netzwerk erstellten, müssen Sie den Namen des Netzwerkes und was für eine Art Wireless-Sicherheit Sie verwenden möchten spezifizieren. NetworkManager stellt dann die Wireless-Karte so ein, dass die als ein ad-hoc WLAN-Node arbeitet und andere sich anmelden können. Das Routing wird zwischen den neuen Netzwerk und den primären Netzwerk eingestellt. DHCP wird zum Zuweisen von IP-Adressen in dem neuen geteilten WLAN-Netzwerk verwendet. DNS-Fragen werden transparent an den Upstream-Namensserver weitergeleitet.</p>
 </div>
 </div>
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h3 class="title" id="sn-Printing">4.3. Drucken</h3></div></div></div>
-<p>Das Druckmanager (<code class="command">system-config-printer</code> oder <span class="guimenu"><strong>System</strong></span><span class="guisubmenu"><strong>Administration</strong></span><span class="guimenuitem"><strong>Printing</strong></span>) Benutzerinterface wurde überarbeitet, um freundlicher und in einer Linie mit den modernen Desktop-Anwendungen zu sein. Die <code class="command">system-config-printer</code>-Anwendung muss nicht länger als Root-Benutzer ausgeführt werden.</p>
+<p>Das Druckmanager (<code class="command">system-config-printer</code> oder <span class="guimenu"><strong>System</strong></span><span class="guisubmenu"><strong>Administration</strong></span><span class="guimenuitem"><strong>Drucken</strong></span>) Benutzerinterface wurde überarbeitet, um freundlicher und in einer Linie mit den modernen Desktop-Anwendungen zu sein. Die <code class="command">system-config-printer</code>-Anwendung muss nicht länger als Root-Benutzer ausgeführt werden.</p>
 <p>Andere Änderungen beinhalten:</p>
 <div class="itemizedlist"><ul type="disc">
 <li><p>Die Benutzung des Konfigurationswerkzeug-Fenster wurde vereinfacht. Doppelklick auf ein Druckersymbol öffnet ein Besitz-Dialogfenster. Dies ersetzt das alte Verfahren mit einer Liste von Druckernamen auf der linken Seite und Besitztümer für den ausgewählten Drucker auf der rechten Seite.</p></li>
 <li><p>Der CPU Bestätigungsdialog wählt den entsprechenden Benutzernamen und erlaubt Änderungen in der Mid-Operation.</p></li>
 <li><p>Wenn das Konfigurationswerkzeug ausgeführt wird, wird die Liste der Drucker dynamisch aktualisiert.</p></li>
 <li><p>Alle Druckaufträge für einen spezifischen Drucker, können durch einen Rechtsklick auf das Druckersymbol und der Auswahl von <span class="guimenuitem"><strong>View Print Queue</strong></span> gesehen werden. Um Druckaufträge von verschiedenen Drucker anzusehen, wählen die die gewünschten Drucker zuerst aus, bevor Sie rechtsklicken. Um alle Druckaufträge zu sehen, klicken Sie rechts, ohne einen Drucker auszuwählen.</p></li>
-<li><p> The job monitoring tool displays a message when a job has
-      failed. The message indicates whether the printer has been
-      stopped as a result shown in the message. A
-      <span class="guibutton"><strong>Diagnose</strong></span> button starts the
-      trouble-shooter.</p></li>
+<li><p>Das Auftrag-Überwachungstool zeigt eine Nachricht an, wenn ein Job fehlgeschlagen ist. Falls der Drucker angehalten wurde, wird dies in einer Nachricht angezeigt. Eine <span class="guibutton"><strong>Diagnose</strong></span>-Schaltfläche startet den Problemlöser.</p></li>
 <li><p>Das Auftrags-Überwachungswerkzeug führt nun Proxy Authentifikationen durch. Ein übertragender Auftrag, der Authentifikation vom CUPS-Backend benötigt, zeigt nun einen Authentifikationsdialog an, so dass der Auftrag ausgeführt werden kann.</p></li>
 <li><p>Der Druckerstatusdialog (für GTK+) gibt nun mehr Rückmeldungen über den Status von Drucker, z.B. Drucker die kein Papier mehr haben, zeigen ein kleines Warnemblem auf ihren Symbol an. Angehaltene Drucker, zeigen ebenfalls ein Emblem an und Drucker die einen Auftrag abgelehnt haben werden in Grau angezeigt, um zu veranschaulichen, dass sie nicht erreichbar sind.</p></li>
 </ul></div>
@@ -229,7 +202,7 @@
 <p>Die folgenden Kapitel enthalten Information über Software-Pakete, die für Fedora 10 wesentliche Änderungen erfahren haben. Um den Zugriff zu vereinfachen, sind sie in den gleichen Gruppen organisiert, die auch im Installationssystem angezeigt werden.</p>
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h4 class="title" id="sn-GIMP">4.4.1. GIMP</h4></div></div></div>
-<p>Fedora 10 inklusive Version 2.6 des GNU Image Manipulation-Programmes.</p>
+<p>Fedora 10 inklusive Version 2.6 des GNU Image Manipulation-Programms.</p>
 <p>Diese neue Version ist entwickelt worden, um mit der vorhergehenden Versionen kompatibel zu sein. So können Drittparteien Plug-Ins und Skripte weiterverwendet werden -- mit einer kleinen Ausnahme: Der enthaltene Script-Fu Scheme Interpreter akzeptiert keine Definitionen ohne Initialwert mehr (welche nicht zum Sprachstandard passen). Skripte im Fedora-Paket sollten dieses Problem nicht haben, aber wenn Sie Skripte von anderen Quellen verwenden, beziehen Sie sich bitte auf die GIMP-Versionshinweise für mehr Details und Lösungsvorschlägen, wie man die Skripte mit diesem Problem reparieren kann:</p>
 <p><a class="ulink" href="http://www.gimp.org/release-notes/gimp-2.6.html" target="_top">http://www.gimp.org/release-notes/gimp-2.6.html</a></p>
 <p>Zusätzlich wurde das <code class="command">gimptool</code>-Skript, dass verwendet wird um Drittpartei-Plug-Ins und Skripte zu erstellen und zu installieren, vom <span class="package">gimp</span> auf das <span class="package">gimp-devel</span> -Paket verschoben. Installieren Sie dieses Paket, falls Sie <code class="command">gimptool</code> verwenden möchten.</p>
@@ -285,7 +258,7 @@
 <p>Schriftarten für alle verfügbaren Sprachen werden standardmässig auf den Desktop installiert, um eine gute Abdeckung von Standardsprachen zu bieten. </p>
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h5 class="title" id="sn-Default_language_for_Han_Unification">4.5.2.1. Standardmässige Sprache für Han-Vereinheitlichung</h5></div></div></div>
-<p>Wenn Sie keine in Asien angesiedelte GTK bassierte Anwendungen verwenden, werden chinesische Schriftzeichen (wie Chinese Hanzi, Japanese Kanji, oder Korean Hanja) evtl. durch die Mischung von chinesisch, japanische und koreanischen Schriftarten, abhängig von Text, gerendert. Dies geschieht wenn Pango nicht genügend Kontext hat, um herauszufinden welche Sprache verwendet wird. Der augenblickliche Standardfont-Konfigurierer scheint chinesische Fonts zu bevorzugen. Falls Sie normalerweise Japanisch oder Koreanisch verwenden möchten, können Sie das Pango durch die Verwendung der <code class="envar">PANGO_LANGUAGE</code> Umgebungsvariablen sagen. Zum Beispiel ...</p>
+<p>Wenn Sie keine in Asien angesiedelte GTK-bassierte Anwendungen verwenden, werden chinesische Schriftzeichen (wie Chinese Hanzi, Japanese Kanji, oder Korean Hanja) evtl. durch die Mischung von chinesisch, japanische und koreanischen Schriftarten, abhängig von Text, gerendert. Dies geschieht wenn Pango nicht genügend Kontext hat, um herauszufinden welche Sprache verwendet wird. Der augenblickliche Standardfont-Konfigurierer scheint chinesische Fonts zu bevorzugen. Falls Sie normalerweise Japanisch oder Koreanisch verwenden möchten, können Sie das Pango durch die Verwendung der <code class="envar">PANGO_LANGUAGE</code> Umgebungsvariablen sagen. Zum Beispiel ...</p>
 <p></p>
 <pre class="screen">
 	<code class="envar">export PANGO_LANGUAGE=ja</code>
@@ -330,7 +303,7 @@
 </div>
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h4 class="title" id="sn-Input_Methods">4.5.3. Eingabemethoden</h4></div></div></div>
-<p>Es gibt eine neue <code class="command">yum</code>-Gruppe namens <span class="package">input-methods</span> und <em class="firstterm">Eingabemethode</em> für mehrere Sprachen sind nun automatisch installiert. Dies erlaubt das Einschalten der standardmässigen Eingabemethode-Systemes und dass die standardmässige Input-Methode für die meisten Sprachen sofort erreichbar ist. Es ordnet auch normale Installationen mit Fedora Live.</p>
+<p>Es gibt eine neue <code class="command">yum</code>-Gruppe namens <span class="package">input-methods</span> und <em class="firstterm">Eingabemethode</em> für mehrere Sprachen sind nun automatisch installiert. Dies erlaubt das Einschalten der standardmässigen Eingabemethode-Systems und dass die standardmässige Eingabe-Methode für die meisten Sprachen sofort erreichbar ist. Es ordnet auch normale Installationen mit Fedora Live.</p>
 <div class="section" lang="en">
 <div class="titlepage"><div><div><h5 class="title" id="sn-im-chooser_and_imsettings">4.5.3.1. im-chooser und imsettings</h5></div></div></div>
 <p>Es ist nun möglich, Eingabemethoden während der Ausführung zu starten und zu beenden, dank des neuen <code class="command">imsettings</code>-Frameworks. Die Umgebungsvariable <code class="envar">GTK_IM_MODULE</code> wird standardmässig nicht mehr benötigt, aber kann immer noch genutzt werden, um <code class="command">imsettings</code> zu überschreiben.</p>
@@ -342,7 +315,7 @@
 <p>
 	<a class="ulink" href="http://code.google.com/p/ibus" target="_top">http://code.google.com/p/ibus</a>
       </p>
-<p>Es bietet jetzt schon eine Anzahl von ingabe-Methoden-Engines und Immodules:</p>
+<p>Es bietet jetzt schon eine Anzahl von Eingabe-Methoden-Engines und Immodules:</p>
 <div class="itemizedlist"><ul type="disc">
 <li><p><code class="option">ibus-anthy</code> (Japanisch)</p></li>
 <li><p><code class="option">ibus-chewing</code> (traditionelles Chinesisch)</p></li>


Index: index.php
===================================================================
RCS file: /cvs/fedora/web/html/docs/release-notes/f10/de/index.php,v
retrieving revision 1.1
retrieving revision 1.2
diff -u -r1.1 -r1.2
--- index.php	25 Nov 2008 01:08:34 -0000	1.1
+++ index.php	26 Feb 2009 02:30:26 -0000	1.2
@@ -3,11 +3,11 @@
 <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=ANSI_X3.4-1968">
 <title>Versionshinweise</title>
 <link rel="stylesheet" href="fedora.css" type="text/css">
-<meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.73.2">
+<meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.74.0">
 <meta name="description" content="Wichtige Informationen über diese Fedora-Version">
-<link rel="start" href="index.php" title="Versionshinweise">
+<link rel="home" href="index.php" title="Versionshinweise">
 <link rel="next" href="What_is_New_for_Installation_and_Live_Images.php" title="2. Was gibt es neues für die Installation und Live-Abbilder">
-<link rel="copyright" href="ln-sn-legalnotice.php" title="Rechtlicher Hinweis">
+<link rel="copyright" href="sn-legalnotice.php" title="Rechtlicher Hinweis">
 </head>
 <?
 
@@ -31,13 +31,13 @@
 </table>
 <hr>
 </div>
-<div class="article" lang="de" id="id2907450">
+<div class="article" lang="de" id="id2946881">
 <div class="titlepage">
 <div>
 <div><h2 class="title">Versionshinweise</h2></div>
 <div><h3 class="subtitle"><i>Fedora 10</i></h3></div>
 <div><div class="authorgroup"><h3 class="corpauthor">Fedora-Dokumentationsprojekt</h3></div></div>
-<div><p class="copyright">Copyright © 2007, 2008 Red Hat Inc. und andere</p></div>
+<div><p class="copyright">Copyright © 2007, 2008, 2009 Red Hat Inc. und andere</p></div>
 <div><a href="sn-legalnotice.php">Rechtlicher Hinweis</a></div>
 <div><div class="abstract">
 <p class="title"><b>Zusammenfassung</b></p>
@@ -50,7 +50,7 @@
 <dt><span class="section"><a href="index.php#Welcome_to_Fedora_10">1. Willkommen zu Fedora 10</a></span></dt>
 <dd><dl>
 <dt><span class="section"><a href="index.php#sn-Welcome_to_Fedora">1.1. Willkommen zu Fedora</a></span></dt>
-<dt><span class="section"><a href="index.php#sn-Fedora_10_overview">1.2. Fedora 10 Übersicht</a></span></dt>
+<dt><span class="section"><a href="index.php#sn-Fedora_10_overview">1.2. Fedora 10-Übersicht</a></span></dt>
 <dt><span class="section"><a href="index.php#sn-Feedback">1.3. Rückmeldungen</a></span></dt>
 <dd><dl>
 <dt><span class="section"><a href="index.php#sn-Providing_feedback_on_Fedora_software">1.3.1. Rückmeldung zur Fedora-Software abgeben</a></span></dt>
@@ -78,7 +78,7 @@
 <dt><span class="section"><a href="What_is_New_for_Installation_and_Live_Images.php#sn-USB_booting">2.2.5. Starten von USB</a></span></dt>
 <dt><span class="section"><a href="What_is_New_for_Installation_and_Live_Images.php#sn-Persistent_home_directory">2.2.6. Beständiges Benutzerverzeichnis</a></span></dt>
 <dt><span class="section"><a href="What_is_New_for_Installation_and_Live_Images.php#sn-Live_USB_persistence">2.2.7. Live-USB-Datenerhaltung</a></span></dt>
-<dt><span class="section"><a href="What_is_New_for_Installation_and_Live_Images.php#sn-Booting_Live_USB_Intel_Apple">2.2.8. Starten von Fedora Live-Abbilder von USB auf intelbasierender Apple-Hardware</a></span></dt>
+<dt><span class="section"><a href="What_is_New_for_Installation_and_Live_Images.php#sn-Booting_Live_USB_Intel_Apple">2.2.8. Starten von Fedora Live-Abbilder von USB auf intel-basierender Apple-Hardware</a></span></dt>
 <dt><span class="section"><a href="What_is_New_for_Installation_and_Live_Images.php#sn-Differences_from_a_regular_Fedora_install">2.2.9. Unterschiede zur normalen Fedora-Installation</a></span></dt>
 </dl></dd>
 <dt><span class="section"><a href="What_is_New_for_Installation_and_Live_Images.php#sn-Hardware_overview">2.3. Hardware-Übersicht</a></span></dt>
@@ -100,7 +100,7 @@
 <dt><span class="section"><a href="What_is_New_for_Installation_and_Live_Images.php#sn-Third-party_Video_Drivers">2.5.2. Video-Treiber von Drittanbietern</a></span></dt>
 <dt><span class="section"><a href="What_is_New_for_Installation_and_Live_Images.php#sn-Resources">2.5.3. Ressourcen</a></span></dt>
 </dl></dd>
-<dt><span class="section"><a href="What_is_New_for_Installation_and_Live_Images.php#sn-Fedora_10_boot-time">2.6. Fedora 10 Boot-Time</a></span></dt>
+<dt><span class="section"><a href="What_is_New_for_Installation_and_Live_Images.php#sn-Fedora_10_boot-time">2.6. Fedora 10 Start-Zeit</a></span></dt>
 <dd><dl>
 <dt><span class="section"><a href="What_is_New_for_Installation_and_Live_Images.php#sn-GRUB">2.6.1. GRUB</a></span></dt>
 <dt><span class="section"><a href="What_is_New_for_Installation_and_Live_Images.php#sn-Plymouth">2.6.2. Plymouth</a></span></dt>
@@ -138,7 +138,7 @@
 <dt><span class="section"><a href="What_is_the_Latest_on_the_Desktop.php#sn-Web_browsers">4.1.9. Webbrowser</a></span></dt>
 </dl></dd>
 <dt><span class="section"><a href="What_is_the_Latest_on_the_Desktop.php#sn-Networking">4.2. Netzwerk</a></span></dt>
-<dd><dl><dt><span class="section"><a href="What_is_the_Latest_on_the_Desktop.php#sn-Wireless_Connection_Sharing">4.2.1. Drahlose Verbindungsteilung</a></span></dt></dl></dd>
+<dd><dl><dt><span class="section"><a href="What_is_the_Latest_on_the_Desktop.php#sn-Wireless_Connection_Sharing">4.2.1. Drahtlose Verbindungsteilung</a></span></dt></dl></dd>
 <dt><span class="section"><a href="What_is_the_Latest_on_the_Desktop.php#sn-Printing">4.3. Drucken</a></span></dt>
 <dt><span class="section"><a href="What_is_the_Latest_on_the_Desktop.php#sn-Package_notes">4.4. Pakethinweise</a></span></dt>
 <dd><dl>
@@ -177,7 +177,7 @@
 <dt><span class="section"><a href="How_are_Things_for_Developers.php#sn-Java">7.2. Java</a></span></dt>
 <dd><dl>
 <dt><span class="section"><a href="How_are_Things_for_Developers.php#sn-Best_of_breed_free_software_Java_implementation">7.2.1. Best of breed freie Software Java-Implementation</a></span></dt>
-<dt><span class="section"><a href="How_are_Things_for_Developers.php#sn-Handling_Java_applets_and_web_start_applications">7.2.2. Handhabung von Java Hilfsprogrammen und Web Start-Anwendungen</a></span></dt>
+<dt><span class="section"><a href="How_are_Things_for_Developers.php#sn-Handling_Java_applets_and_web_start_applications">7.2.2. Handhabung von Java-Hilfsprogrammen und Web Start-Anwendungen</a></span></dt>
 <dt><span class="section"><a href="How_are_Things_for_Developers.php#sn-New_integration_with_other_Fedora_technologies">7.2.3. Neue Integration mit anderen Fedora-Technologien</a></span></dt>
 <dt><span class="section"><a href="How_are_Things_for_Developers.php#sn-Fedora_and_JPackage">7.2.4. Fedora und JPackage</a></span></dt>
 <dt><span class="section"><a href="How_are_Things_for_Developers.php#sn-Note_on_upgrading_from_Fedora_8_-_OpenJDK_Replaces_IcedTea">7.2.5. Bemerkung zum Upgraden von Fedora 8 - OpenJDK ersetzt IcedTea</a></span></dt>
@@ -190,7 +190,7 @@
 <dt><span class="section"><a href="How_are_Things_for_Developers.php#sn-Improved_Haskell_support">7.3.4. Verbesserte Haskell-Unterstützung</a></span></dt>
 <dt><span class="section"><a href="How_are_Things_for_Developers.php#sn-Objective_CAML_OCaml_coverage_greatly_extended">7.3.5. Erweiterte objektive CAML OCaml-Deckung</a></span></dt>
 <dt><span class="section"><a href="How_are_Things_for_Developers.php#sn-NetBeans">7.3.6. NetBeans</a></span></dt>
-<dt><span class="section"><a href="How_are_Things_for_Developers.php#sn-AMQP_Infrastructure">7.3.7. AMQP Infrastruktur</a></span></dt>
+<dt><span class="section"><a href="How_are_Things_for_Developers.php#sn-AMQP_Infrastructure">7.3.7. AMQP-Infrastruktur</a></span></dt>
 <dt><span class="section"><a href="How_are_Things_for_Developers.php#sn-Appliance_building_tools">7.3.8. Appliance-Erstellungswerkzeuge</a></span></dt>
 </dl></dd>
 <dt><span class="section"><a href="How_are_Things_for_Developers.php#sn-Linux_kernel">7.4. Linux-Kernel</a></span></dt>
@@ -201,11 +201,13 @@
 <dt><span class="section"><a href="How_are_Things_for_Developers.php#sn-Preparing_for_kernel_development">7.4.4. Kernel-Entwicklung vorbereiten</a></span></dt>
 <dt><span class="section"><a href="How_are_Things_for_Developers.php#sn-Reporting_bugs">7.4.5. Fehler melden</a></span></dt>
 </dl></dd>
-<dt><span class="section"><a href="How_are_Things_for_Developers.php#sn-Embedded">7.5. Eingebettet</a></span></dt>
+<dt><span class="section"><a href="How_are_Things_for_Developers.php#sn-Embedded">7.5. Embedded-Entwicklung</a></span></dt>
 <dd><dl>
-<dt><span class="section"><a href="How_are_Things_for_Developers.php#sn-AVR">7.5.1. AVR</a></span></dt>
-<dt><span class="section"><a href="How_are_Things_for_Developers.php#sn-Microchip_PIC">7.5.2. Mikrochip PIC</a></span></dt>
-<dt><span class="section"><a href="How_are_Things_for_Developers.php#sn-Others_and_processor_agnostic">7.5.3. Andere und prozessorunabhängig</a></span></dt>
+<dt><span class="section"><a href="How_are_Things_for_Developers.php#sn-avr-binutils">7.5.1. avr-binutils</a></span></dt>
+<dt><span class="section"><a href="How_are_Things_for_Developers.php#sn-dfu-programmer">7.5.2. dfu-programmer</a></span></dt>
+<dt><span class="section"><a href="How_are_Things_for_Developers.php#sn-gputils">7.5.3. gputils</a></span></dt>
+<dt><span class="section"><a href="How_are_Things_for_Developers.php#sn-piklab">7.5.4. piklab</a></span></dt>
+<dt><span class="section"><a href="How_are_Things_for_Developers.php#sn-sdcc">7.5.5. sdcc</a></span></dt>
 </dl></dd>
 <dt><span class="section"><a href="How_are_Things_for_Developers.php#sn-KDE_3_devel">7.6. KDE 3-Entwicklungsplattform und Bibliotheken</a></span></dt>
 </dl></dd>
@@ -284,24 +286,24 @@
 </ul></div>
 </div>
 <div class="section" lang="en">
-<div class="titlepage"><div><div><h3 class="title" id="sn-Fedora_10_overview">1.2. Fedora 10 Übersicht</h3></div></div></div>
+<div class="titlepage"><div><div><h3 class="title" id="sn-Fedora_10_overview">1.2. Fedora 10-Übersicht</h3></div></div></div>
 <p>Wie immer setzt Fedora die Entwicklung von (<a class="ulink" href="http://www.fedoraproject.org/wiki/RedHatContributions" target="_top">http://www.fedoraproject.org/wiki/RedHatContributions</a>) fort und integriert die neuste freie und Opensource-Software (<a class="ulink" href="http://www.fedoraproject.org/wiki/Features" target="_top">http://www.fedoraproject.org/wiki/Features</a>). Die folgenden Abschnitte zeigen einen kurzen Überblick der grössten Änderungen in Bezug auf die letzte Version. Für mehr Details über die anderen Eigenschaften, welche in Fedora 10 integriert wurden, lesen Sie bitte die einzelnen Wiki-Seiten, welche Details über die Ziele und den Fortschritt enthalten:</p>
 <p>
     <a class="ulink" href="http://www.fedoraproject.org/wiki/Releases/10/FeatureList" target="_top">http://www.fedoraproject.org/wiki/Releases/10/FeatureList</a>
   </p>
-<p>Wàhrend des ganzen Versionszyklus werden Interviews mit den Entwicklern hinter den Schlüsseleigenschaften veröffentlicht, welche die Hintergrundgeschichte erzählen:</p>
+<p>Während des ganzen Versionszyklus werden Interviews mit den Entwicklern hinter den Schlüsseleigenschaften veröffentlicht, welche die Hintergrundgeschichte erzählen:</p>
 <p>
     <a class="ulink" href="http://www.fedoraproject.org/wiki/Interviews" target="_top">http://www.fedoraproject.org/wiki/Interviews</a>
   </p>
 <p>Die folgenden sind die Haupteigenschaften von Fedora 10:</p>
 <div class="itemizedlist"><ul type="disc">
 <li><p>Wireless-Verbindungsfreigabe erlaubt die Bildung von Ad-hoc_Netzwerken -- <a class="ulink" href="http://www.fedoraproject.org/wiki/Features/ConnectionSharing" target="_top">http://www.fedoraproject.org/wiki/Features/ConnectionSharing</a></p></li>
-<li><p>Bessere Einrichtung und Benutzung von Druckern wurch verbesserte Verwaltungswerkzeuge -- <a class="ulink" href="http://www.fedoraproject.org/wiki/Features/BetterPrinting" target="_top">http://www.fedoraproject.org/wiki/Features/BetterPrinting</a></p></li>
-<li><p>Virtualisierungsspeicher-BEreitstellung für lokale und entfernte Verbindungen wurde vereinfacht -- <a class="ulink" href="http://www.fedoraproject.org/wiki/Features/VirtStorage" target="_top">http://www.fedoraproject.org/wiki/Features/VirtStorage</a></p></li>
+<li><p>Bessere Einrichtung und Benutzung von Druckern durch verbesserte Verwaltungswerkzeuge -- <a class="ulink" href="http://www.fedoraproject.org/wiki/Features/BetterPrinting" target="_top">http://www.fedoraproject.org/wiki/Features/BetterPrinting</a></p></li>
+<li><p>Virtualisierungsspeicher-Bereitstellung für lokale und entfernte Verbindungen wurde vereinfacht -- <a class="ulink" href="http://www.fedoraproject.org/wiki/Features/VirtStorage" target="_top">http://www.fedoraproject.org/wiki/Features/VirtStorage</a></p></li>
 <li><p>SecTool ist ein neues Sicherheitsaudit- und Einbruchserkennungssystem -- <a class="ulink" href="http://www.fedoraproject.org/wiki/Features/SecurityAudit" target="_top">http://www.fedoraproject.org/wiki/Features/SecurityAudit</a></p></li>
 <li><p>RPM 4.6 ist eine grössere Aktualisierung der leistungsfähigen und flexiblen Software-Verwaltungsbibliotheken -- <a class="ulink" href="http://www.fedoraproject.org/wiki/Features/RPM4.6" target="_top">http://www.fedoraproject.org/wiki/Features/RPM4.6</a></p></li>
 </ul></div>
-<p>Neue Eigenschaften in diser Version sind unter anderem:</p>
+<p>Neue Eigenschaften in dieser Version sind unter anderem:</p>
 <div class="itemizedlist"><ul type="disc">
 <li><p>Störungsfreies Audio und bessere Leistungsfähigkeit wurde erreicht durch ein Umschreiben des PulseAudio-Soundserver auf zeitbasierendes Audio-Terminierung-- <a class="ulink" href="http://www.fedoraproject.org/wiki/Features/GlitchFreeAudio" target="_top">http://www.fedoraproject.org/wiki/Features/GlitchFreeAudio</a></p></li>
 <li><p>Verbesserte Webcam-Unterstützung -- <a class="ulink" href="http://www.fedoraproject.org/wiki/Features/BetterWebcamSupport" target="_top">http://www.fedoraproject.org/wiki/Features/BetterWebcamSupport</a></p></li>
@@ -309,7 +311,7 @@
 <li><p>Die Pfade <code class="computeroutput">/usr/local/sbin:/usr/sbin:/sbin</code> wurde zur <code class="envar">PATH</code>-Variabel der normalen Benutzer hinzugefügt, um das Ausführen von kommandozeilenbasierenden Administrationsaufgaben zu vereinfachen -- <a class="ulink" href="http://fedoraproject.org/wiki/Features/SbinSanity" target="_top">http://fedoraproject.org/wiki/Features/SbinSanity</a></p></li>
 <li><p>Der Online-Kontodienst stellt Anwendungen mit Zugangsdaten für Online-Konten, welche auf <a class="ulink" href="http://online.gnome.org" target="_top">http://online.gnome.org</a> angezeigt werden, bereit oder gespeichert in GConf -- <a class="ulink" href="http://www.fedoraproject.org/wiki/Features/OnlineAccountsService" target="_top">http://www.fedoraproject.org/wiki/Features/OnlineAccountsService</a></p></li>
 </ul></div>
-<p>Eigenschaften für Fedora 10 werden auf der Feature-Listen-Seite verfolgt:</p>
+<p>Eigenschaften für Fedora 10 werden auf der Eigenschaften-Auflistungsseite verfolgt:</p>
 <p>
     <a class="ulink" href="http://www.fedoraproject.org/wiki/Releases/10/FeatureList" target="_top">http://www.fedoraproject.org/wiki/Releases/10/FeatureList</a>
   </p>


Index: sn-legalnotice.php
===================================================================
RCS file: /cvs/fedora/web/html/docs/release-notes/f10/de/sn-legalnotice.php,v
retrieving revision 1.1
retrieving revision 1.2
diff -u -r1.1 -r1.2
--- sn-legalnotice.php	25 Nov 2008 01:08:34 -0000	1.1
+++ sn-legalnotice.php	26 Feb 2009 02:30:26 -0000	1.2
@@ -3,7 +3,7 @@
 <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=ANSI_X3.4-1968">
 <title>Rechtlicher Hinweis</title>
 <link rel="stylesheet" href="fedora.css" type="text/css">
-<meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.73.2">
+<meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.74.0">
 </head>
 <?
 




More information about the Fedora-docs-commits mailing list